lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
SQL Der Schlüssel zu relationalen Datenbanken
SQL
Der Schlüssel zu relationalen Datenbanken




Gregor Kuhlmann, Friedrich Müllmerstadt

Rowohlt
EAN: 9783499612060 (ISBN: 3-499-61206-2)
336 Seiten, paperback, 13 x 19cm, November, 2001

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
SQL

Die Datenbanksprache SQL, Structured Query Language, wird in relationalen Datenbanken zur Definition, Manipulation und Sicherung, vornehmlich aber zur Abfrage von Datenmengen eingesetzt. Unabhängig vom Betriebssystem, der Betriebsart und der Oberfläche bleibt die Logik immer gleich. SQL ist deshalb der Schlüssel zum Verständnis jeder relationalen Datenbank.



Dieses Arbeitsbuch beschreibt mit nachvollziehbaren Beispielen, wie Sie in den SQL-Fenstern der Datenbanken Access (Jet), Oracle, Informix und DB2

• SQL-Befehle und Funktionen einsetzen

• eine Datenbank und Tabellen anlegen, ändern und löschen

• ein Datenbanksystem normalisiert entwerfen und einrichten

• Daten eingeben, ändern, löschen, ordnen, gruppieren und ausgeben

• Joins, Subqueries, Views vereinbaren

• Daten sichern



Und wir zeigen, wie Sie

• SQL-Anweisungen in Access/Excel in VBA-Prozeduren einbetten

• die mit SQL-Anweisungen aufgerufenen Daten in Excel weiterverarbeiten

• die ODBC-Schnittstelle einsetzen, um auf Daten anderer Datenbanken zuzugreifen

• sich ab Office 2000 die Client-Server-Datenbank MSDE (Microsoft Database Engine) einrichten.



Mehr zum Programm unter: www.rororo.de
Inhaltsverzeichnis
Editorial

Einleitung

1 Einführung in Datenbanksysteme
1.1 Fallbeispiel
1.2 Datenbanksystem
1.2.1 Komponenten eines Datenbanksystems
1.2.2 Ebenen eines Datenbanksystems
1.3 Rechnerarchitektur für den Datenbankbetrieb
1.3.1 Zentrale Architektur
1.3.2 Netzwerkarchitektur

2. Datenbank anlegen, Tabellen definieren, Daten eingeben und verwalten
2.1 Datenbank anlegen
2.1.1 In INFORMIX, DB2
2.1.2 In ORACLE
2.1.3 In Access
2.2 Datenbank öffnen und schließen
2.3 Datenbank löschen
2.4 Tabellen erstellen und löschen
2.4.1 Tabellen mit CREATE TABLE erstellen
2.4.2 Tabellen löschen
2.5 Daten in Tabellen eingeben
2.5.1 Einen Datensatz vollständig eingeben
2.5.2 Werte in bestimmte Spalten eines Datensatzes eingeben
2.5.3 Folgen von SQL-Anweisungen in das SQL-Fenster eingeben
2.5.4 Daten importieren
2.6 Daten ausgeben
2.7 Daten aktualisieren und löschen
2.7.1 Daten aktualisieren mit der SQL-Anweisung UPDATE
2.7.2 Datensätze löschen mit der SQL-Anweisung DELETE
2.8 Ein Tabellenfeld nachträglich einfügen, ändern, löschen
2.8.1 Neue Spalten mit Add einfügen
2.8.2 Vorhandene Spalten mit MODIFY ändern
2.8.3 Vorhandene Spalten mit DROP löschen
2.8.4 Tabellennamen ändern
2.8.5 Spaltennamen ändern
2.9 Übungen
2.10 Lösungen

3 Rationale Datenbank entwickeln
3.1 Vorgehensweise
3.2 Grundsätze
3.3 Datenmodell entwickeln
3.3.1 Informationsstruktur ableiten
3.3.2 Datenstruktur-konzeptionelles Datenmodell
3.3.3 Beziehungen zwischen den Tabellen untersuchen
3.3.4 Aufnahmestruktur
3.4 Tabellen der Beispieldatenbank erstellen

4 Daten in einer Tabelle suchen und anzeigen
4.1 Alle Zeilen einer Tabelle anzeigen
4.2 Spalten auswählen
4.3 Inhaltlich gleiche Zeilen von der Ausgabe ausschließen
4.4 Zeilen mit einer Bedingung auswählen
4.5 Spalten mit NULL-Werten abfragen
4.6 Zeilen mit verbundenen Bedingungen suchen und anzeigen
4.7 Aggregatfunktionen einsetzen
4.7.1 Wirkung von Aggregatfunktionen
4.7.2 Aggregatfunktionen in Zeichen- und Datumsspalten
4.7.3 Anzahl bestimmen
4.8 Rechenoperationen durchführen
4.8.1 Tabellenunabhängige Rechenoperationen
4.8.2 Mit Werten aus numerischen Spalten rechnen
4.9 Mit Datumsoperatoren und Datumsfunktionen arbeiten 92 4.9.1 Datumsfunktionen in INFORMIX und JET
4.9.2 Datumsfunktionen in ORACLE
4.9.3 Datumsfunktionen in DB2
4.10 Zeichenketten-, Umwandlungs- und andere Funktionen
4.10.1 Zeichenkettenfunktionen
4.10.2 Umwandlungsfunktionen
4.10.3 Mathematische Funktionen
4.10.4 Logische Funktionen in der JET-Datenbank
4.11 SQL-Operatoren LIKE, BETWEEN, IN und MATCHES verwenden
4.11.1 Operator LIKE
4.11.2 Operator BETWEEN
4.11.3 Operator IN
4.11.4 Operator MATCHES in INFORMIX
4.11.5 Operator & in der JET-Datenbank
4.12 Daten in Zwischentabellen speichern
4.13 Erläuternde Kommentare einfügen
4.14 Übungen
4.15 Lösungen

5 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (Joins)
5.1 Kartesisches Produkt aus zwei Tabellen bilden
5.2 Logische Verbindungen mit Equi-Join herstellen
5.3 Andersnamen für Tabellen vereinbaren
5.3.1 Synonyme Bezeichner
5.3.2 Alias-Bezeichner definieren
5.4 Join-Analysen für Inner-Equi-Joins durchführen
5.5 OUTER-, LEFT-, RIGHT-Join vereinbaren
5.6 Daten in mehreren Tabellen auswählen
5.7 Verknüpfungen innerhalb der gleichen Tabelle (Self-Joins)
5.8 Übungen
5.9 Lösungen

6 Bedingungen in SELECT-Unterabfragen formulieren (Subquerys)
6.1 Unterabfragen mit relationalen Operatoren
6.2 Unterabfragen mit ALL und ANY
6.2.1 Operator ALL
6.2.2 Operator ANY
6.3 Unterabfragen mit IN und EXISTS
6.3.1 Operator IN
6.3.2 Operator EXISTS
6.4 Synchronisierte Unterabfragen
6.5 Unterabfragen im Befehl INSERT
6.6 Unterabfragen im Befehl UPDATE
6.6.1 SELECT-Unterabfrage in der WHERE-Klausel
6.6.2 SELECT-Unterabfrage in der SET~Klausel
6.7 Unterabfragen im Befehl CREATE
6.8 Übungen
6.9 Lösungen

7 Daten sortieren, gruppieren und Abfrageergebnisse kombinieren
7.1 Daten sortieren
7.2 Zeilen gruppieren
7.3 Gruppen bedingungsabhängig auswählen
7.4 Mit UNION Ergebnisausgaben verbinden
7.5 INTERSECT, EXCEPT/MINUS einsetzen
7.6 Übungen
7.7 Lösungen

8 Bruttogehaltsabrechnung
8.1 Berechnungsweise
8.2 Lösung in INFORMIX mit temporären Tabellen
8.3 Lösung in ORACLE mit einer Grundtabelle
8.4 Lösung in ORACLE und DB2
8.5 Lösung in der JET-Datenbank

9 Sichten verwenden
9.1 Sichten speichern, aufrufen und löschen
9.1.1 View erstellen
9.1.2 View ausgeben
9.1.3 View löschen
9.2 Mit Sichten Daten aktualisieren
9.2.1 Aktualisieren ohne Prüfoption
9.2.2 Aktualisieren mit Prüfoption
9.3 Mit Sichten Prämienabrechnung durchführen
9.4 Übungen
9.5 Lösungen

10 Datenbank optimieren
10.1 Index anlegen
10.2 Index löschen
10.3 Einfachindex erstellen
10.4 Zusammengesetzten Index vereinbaren
10.5 Indexeintragungen überprüfen und reparieren
10.6 Die referenztielle Integrität einer Datenbank erhalten
10.7 Übungen
10.8 Lösungen

11 Daten schützen und sichern
11.1 Berechtigungen in der JET-Datenbank vereinbaren
11.1.1 Benutzerarten
11.1.2 Workspace-Kennwort vereinbaren
11.1.3 Datenbank-Kennwort vereinbaren, ändern und löschen
11.1.4 Neuen Benutzer erstellen und einer Gruppe zuweisen
11.1.5 Zugriffsberechtigungen in der aktuellen Datenbank vereinbaren
11.1.6 Gruppenrechte zuweisen und entziehen (implizite Berechtigungen)
11.1.7 Explizite Berechtigungen zuweisen
11.1.8 Schutzvereinbarungen im Netz sichern
11.2 Berechtigungen in INFORMIX vereinbaren
11.2.1 Zugangsberechtigungen
11.2.2 Zugriffsberechtigungen
11.2.3 Zugangs- und Zugriffsberechtigungen entziehen
11.3 Berechtigungen in ORACLE vereinbaren
11.3.1 Zugangsberechtigungen
11.3.2 Zugriffsberechtigungen
11.3.3 Zugangs- und Zugriffsrechte entziehen
11.4 Berechtigungen in DB2 vereinbaren
11.4.1 Zugangsberechtigungen
11.4.2 Datenbankberechtigungen für Benutzer erteilen und widerrufen
11.4.3 Gruppenverwaltung
11.4.4 Zugriffsrechte
11.5 Views zum Datenschutz einsetzen

12 Transaktionen und Trigger
12.1 Transaktionsorientiert arbeiten
12.1.1 Transaktionsverarbeitung bei INFORMIX
12.1.2 Transaktionsverarbeitung bei ORACLE
12.1.3 Transaktionsverarbeitung bei DB2
12.1.4 Transaktionsverarbtitung in der JET-Datenbank
12.2 Trigger einsetzen
12.2.1 Trigger mit DB2

13 Arbeits- und Entwicklungsumgebungen
13.1 SQL im Microsoft-Office-System (JET-Datenbank)
13.1.1 VBA-Prozeduren einsetzen
13.1.2 Mit VBA-Prozeduren eine Datenbank erstellen oder löschen
13.1.3 Tabellen und Daten in die Datenbank Testdb übertragen
13.1.4 SQL-Aktionsanweisungen in VBA-Prozeduren einbetten
13.1.5 SELECT-Abfrage in eine Prozedur einbetten
13.1.6 Ergebnis einer SELECT-Abfrage in einem Excel-Tabellenblatt ausgeben
13.1.7 SQL-Fenster in MS-Access öffnen und SQL-Anweisungen eingeben
13.1.8 SQL-Fenster in MS-Query öffnen und SQL-Anweisungen eingeben
13.1.9 SQL-Anweisung in QRT-Datei
13.1.10 Textdateien importieren
13.2 SQL in INFORMIX
13.2.1 INFORMIX-SQL starten und Datenbank anlegen
13.2.2 Tabellen und Daten in die Datenbank Testdb übertragen
13.2.3 Kommandodatei aufrufen
13.2.4 Textdatei importieren
13.3 SQL in ORACLE
13.3.1 SQL*Plus in ORACLE starten
13.3.2 Tabellen und Daten in die Datenbank übertragen
13.3.3 Kommandodatei aufrufen
13.3.4 Textdatei importieren
13.4 SOL in DB2
13.4.1 DB2 starten und Datenbank Testdb anlegen
13.4.2 Tabellen und Daten in die Datenbank Testdb übertragen
13.4.3 Kommandodatei aufrufen
13.4.4 Textdatei importieren
13.5 ODBC-Schnittstelle einsetzen
13.5.1 Daten aus einer DB2-Datenbank in MS-Query aufrufen und anzeigen
13.6 MSDE - Microsoft Database Engine
13.6.1 MSDE nachträglich installieren
13.6.2 ODBC-Treiber installieren
13.6.3 Testdatenbank einrichten
13.6.4 Access-Projekt als Client für vorhandene Datenbank vereinbaren
13.6.5 Mit Access-Projekt als Client auf SQL-Datenbank zugreifen
13.6.6 Access-Projekt als Client für eine neue SQL-Server-Datenbank vereinbaren
13.6.7 Server nachträglich konfigurieren

14 Anhang
14.1 Strukturen und Daten der Arbeitstabellen
14.2 Erlaubte Datentypen in den Datenbanksystemen
14.2.1 INFORMIX-Spaltentypen
14.2.2 ORACLE-Spaltentypen
14.2.3 DB2-Spaltentypen
14.2.4 JET-Datentypen
14.3 Literaturverzeichnis
14.4 Sachwortregister