lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur? Kultur- und Religionssoziologie heute
Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur?
Kultur- und Religionssoziologie heute




Richard Faber, Frithjof Hager (Hrsg.)

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826034251 (ISBN: 3-8260-3425-2)
280 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Februar, 2008

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gerade die Kultur- und Religionssoziologie zeigt die Modernität der Wissenschaft von der Gesellschaft. Viele neue, auch angelsächsische und französische Forschungsentwürfe werden heute von den in eigenen Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie organisierten Religions- und Kultursoziologen aufgegriffen und weiterentwickelt: in theoretischer, empirischer, praxeologischer und historischer Orientierung. Das transdisziplinäre, kosmopolitische Denken ist dabei selbstverständlich.
Rezension
Der Titel "Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur?" täuscht denn doch wohl ein wenig den unbedarften Leser, wenn dieser nicht hinreichend den Untertitel berücksichtigt: "Kultur- und Religionssoziologie heute". Denn in der Tat geht es eher um Letzteres: die Selbstvergewisserung der Religionssoziologie inmitten der allgemeinen Kultursoziologie, die in der Dokumentation dieser Ringvorlesung vom Sommersemester 2006 am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin vorgelegt wird und an der namhafte Vertreter der Disziplin teilgenommen haben. Die Titel-Frage hingegen wird nicht überall wirklich thematisiert, eher gestreift und nur in einigen Beiträgen explizit aufgegriffen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gerade die Kultur- und Religionssoziologie zeigt die Modernität der Wissenschaft von der Gesellschaft. Viele neue, auch angelsächsische und französische Forschungsentwürfe werden heute von den in eigenen Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie organisierten Religions- und Kultursoziologen aufgegriffen und weiterentwickelt: in theoretischer, empirischer, praxeologischer und historischer Orientierung. Das transdisziplinäre, kosmopolitische Denken ist dabei selbstverständlich. Die eingeladenen repräsentativen Vertreter der Sektionen, darunter fast alle Vorsitzende der letzten Jahre, können das bezeugen: die Vielfalt und Intensität der deutschsprachigen Kultur- und Religionssoziologie. E. Stölting: Soziologie der Alltagsreligiosität – H. Tommek: Pierre Bourdieus Literatursoziologie. Ihre Bedeutung für seine Feld- und Symboltheorie – M. N. Ebertz: Gewalt im Jenseits. Über die Zivilisierung der christlichen Gottesvorstellungen – V. Krech: Brauchen sich Kultur und Religion? – C. Albrecht: Wissenschaft als politisches Medium. Zur Kritik der cultural studies – D. Pollack: Wiederkehr der Religion oder Säkularisierung? Zu einer aktuellen Debatte – H. Berking: Territorialität. Grenzgänge zwischen Ethnologie und Soziologie – Z. Tyrell: Kulturkämpfe um 1900. Die Anfänge der Religionssoziologie in Frankreich und Deutschland – J. Weiss: Die Kultur der Weltgesellschaft – H. Zitko: Mediale Rahmenbedingungen der Kunstwahrnehmung – K.-S. Rehberg: Künste und Kunstpolitik in der DDR – Schlüssel der Gesellschaftsanalyse – H. Brunkhorst: Religion und Kapitalismus in der Weltgesellschaft – K. Lichtblau: Der Streit um den Kulturbegriff in der Soziologie
Inhaltsverzeichnis
Einleitende Bemerkungen. Die Kunst, Soziologie zu betreiben
Frithjof Hager 7

I. Universalität und Territorialität 15

Die Kultur der Weltgesellschaft
Johannes Weiß 16

Kapitalismus und Religion in der Weltgesellschaft. Die Integration der
modernen Gesellschaft und die Globalisierung ihrer Funktionssysteme
Hauke Brunkhorst 26

Territorialität: Grenzgänge zwischen Soziologie und Ethnologie
Helmuth Berking 45

II. Kultursoziologie heute 54

Der andauernde Streit um den Kulturbegriff in der Soziologie
Klaus Lichtblau 55

Starke und schwache Wechselwirkung. Zur Genese der Nachkriegs- Kulturwissenschaften im internationalen Vergleich
Clemens Albrecht 73

Am Rande des Soziologisierbaren? Bourdieus Literatursoziologie - ihre Bedeutung für die Feld- und symbolische Herrschaftsanalyse
Heribert Tommek 90

Mediale Bedingungen der Wahrnehmung bildender Kunst
Hans Zitko 108

III. Religionssoziologie heute 123

Varros drei Religionen und die soziologische Religionstheorie
Wolfgang Eßbach 124

Vom Standort im Absoluten zur Bewegung ins Relative. Die Zivilisierung der christlichen Gottes- und Jenseitsvorstellungen und ihre Folgen
Michael N. Ebertz 141

Religiöser Wandel in modernen Gesellschaften: Religionssoziologische Erklärungen
Detlef Pollack 166

Religion und Politik. Emile Durkheim und Max Weber
Hartmann Tyrell 192

IV. Kultur und Religion - zu ihrem Sitz im Leben 209

Brauchen sich Kultur und Religion?
Volkhard Krech 210

Vierzig Jahre Kultur- und Religionssoziologie. Versuch eines intellektuellen Selbstporträts
Richard Faber 225

V. Angaben zu den Referenten 243