lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rituelle Beschneidung von Jungen Interdisziplinäre Perspektiven
Rituelle Beschneidung von Jungen
Interdisziplinäre Perspektiven




Martin Langanke, Andreas Ruwe, Henning Theißen (Hrsg.)

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374037834 (ISBN: 3-374-03783-6)
282 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2014

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit seinem Urteil vom Mai 2012 hat das Landgericht Köln eine öffentliche Diskussion über die rituelle Beschneidung von Jungen ausgelöst, die immer noch unabgeschlossen und zugleich schwer zu überblicken ist.

Vor diesem Hintergrund gibt der Band einen Einblick in verschiedene fachliche, kulturelle und religiöse Diskurse zum Thema der rituellen Jungen­beschneidung. Er vereint kulturhistorische Beiträge mit Texten, die die Binnen­perspektiven von Islam, Judentum und Christentum zur Geltung bringen.

Darüber hinaus werden die medizinischen Aspekte der Jungenbeschneidung ausführlich behandelt.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die juristische und ethische Reflexion auf die Frage nach Legalität bzw. Legitimität der rituellen Beschneidung von Jungen.

Schließlich liefert der Band auch eine Analyse der die ­öffentliche Diskussion des Themas mitbestimmenden gesellschaftlichen »Hintergrunddiskurse«.

Mit Beiträgen von Wolf Ahmed Aries, Winfried Barthlen, Stefan Beyerle, Frank Häßler, Laura Hoppe, Klaus-Dieter Kaiser, Martin Langanke, Andreas Ruwe, Eberhard Schockenhoff, Daniel Stein Kokin, Henning Theißen, Micha Werner, Helmut Wolf und William Wolff.
Rezension
Das war ein Paukenschlag in der Öffentlichkeit, als das Landgericht Köln im Mai 2012 die religiöse Beschneidung von Jungen als Straftatbestand der Körperverletzung wertete ... Seitdem ist die Diskussion nicht verstummt; denn in der Tat stehen in einem demokratischen Rechtsstaat hier zwei in unserem Grundgesetz geschütze Werte einander gegenüber, die juristisch jeweils geschützt, aber gegeneinander abgewogen werden müssen: das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und das Grundrecht auf freie Religionsausübung. Damit wird ein weiteres Problem im Verhältnis Staat - Religion aktuell deutlich. Der hier anzuzeigende Band beleuchtet das ethische, juristische und staatspolitische Dilemma umfassend in interdisziplinärer Perspektive (vgl. Inhaltsverzeichnis) und bietet damit vielfältige Diskussionsanlässe, die u.a. auch im schulischen Ethik- und Religionsunterricht Verwendung finden können.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I. EINLEITUNG

Rituelle Beschneidung von Jungen in ethischer Perspektive
Zur wissenschaftlichen Einführung
MARTIN LANGANKE 9

2. KULTURGESCHICHTLICHE PERSPEKTIVEN

»Wer seine Vorhaut verlängert, soll erneut beschnitten werden«
Antike Diskurse um Beschneidung und Epispasmos
STEFAN BEYERLE 39

Aspekte von Beschneidung im Alten Orient und das Motiv der »Herzensbeschneidung« im Alten Testament
ANDREAS RUWE 73

»Der Bund, den Du an unserem Fleisch besiegelt hast«
Beschneidung in jüdischem Denken und jüdischer Praxis
DANIEL STEIN KOKIN 99

3. PERSPEKTIVEN DER RELIGIONEN

Beschneidung. Orthopraxie des Bekennens
WOLF D. AHMED ARIES 113

Was ist ein »unauslöschliches Prägemal«?
Nachdenken über Beschneidung aus der Sicht eines christlichen Dogmatikers
HENNING THEISSEN 123

Beschneidung im Judentum
WILLIAM WOLFF 135

4. MEDIZINISCHE PERSPEKTIVEN

Tausendjährige Rituale
WINFRIED BARTHLEN 139

Psychiatrische und psychosoziale Kindeswohlaspekte der Beschneidung bei Jungen
FRANK HÄSSLER 149

Medizinische Aspekte der rituellen Beschneidung bei Jungen
LAURA HOPPE 159

5. NORMATIVE PERSPEKTIVEN

Zur Streitkultur in der Diskussion um die Beschneidung
KLAUS-DIETER KAISER 171

Testfall für die Toleranzfähigkeit des demokratischen Rechtsstaats?
Zur Debatte um die religiös motivierte Beschneidung von Knaben
EBERHARD SCHOCKENHOFF 193

Körpergrenzen und öffentliche Gründe
MICHA H. WERNER 215

Beschneidung und Recht
HELMUT WOLF 237


LITERATURVERZEICHNIS 257

KORRESPONDENZADRESSEN DER AUTORINNEN UND AUTOREN 279

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 281
Weitere Titel aus der Reihe Greifswalder Theologische Forschungen (GThF)