lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Richtlinien für Reiten und Fahren Band 4 Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht
Richtlinien für Reiten und Fahren
Band 4


Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht

Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) (Hrsg.)

FN Verlag
EAN: 9783885422846 (ISBN: 3-88542-284-0)
352 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2008

EUR 13,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Deutsche Reiterliche Vereinigung

Richtlinien für Reiten und Fahren Band 4

Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht



Die Richtlinien für Reiten und Fahren sind mit ihren

verschiedenen Bänden das Standardwerk für das Grundwissen

um das Pferd und den Reit-, Fahr- und Voltigiersport.

Für den internationalen Gebrauch sind sie in

englischer Sprache übersetzt worden.

Richtlinien Band 4 enthalten das „Rüstzeug“ für den artgerechten

Umgang und der tiergerechten Haltung des

Pferdes. Sie vermitteln Kenntnisse über die Verhaltensweisen

der Pferde, über ihre richtige Haltung und Fütterung

sowie über angemessene Pflege- und Hygienemaßnahmen.

Weiterhin werden in diesem Band die Grundlage der Anatomie und Physiologie des Pferdes sowie

die wichtigsten Pferdekrankheiten abgehandelt. In dem Kapitel „Pferdezucht“ sind Tipps und

Informationen für Theorie und Praxis zu finden. Die Richtlinien Band 4 dienen der Vorbereitung auf

Leistungsabzeichen- und Ausbildungsprüfungen und gehören zur Ausrüstung eines jeden

verantwortungsvollen Pferdefreundes und -halters.

Die Inhalte werden in jeder neuen Auflage dem aktuellen Kenntnisstand der Fachwelt angepasst.

So ist in der 15. Auflage – neben der routinemäßigen Aktualisierung aller Zahlen und Tabellen

(insbesondere in Kap. 2 „Pferdezucht“) – das Kap. 4 „Ställe , Nebenräume und Bewegungsflächen“

neu verfasst worden. Die Inhalte wurden an die neuen „Leitlinien zur Beurteilung von

Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“ (Stand 2009) und die neuen „Orientierungshilfen

Reitanlagen- & Stallbau“ (erschienen 2009) angeglichen.

Zielgruppe:

Die „Richtlinien für Reiten und Fahren“, Band 1 bis 6, sind Bestandteil der klassischen Reit- und

Fahrlehre. Sie sind die Grundlage für die Ausbildung aller Reiter, Fahrer und Voltigierer sowie

Ausbilder und Richter, die sich dieser Lehre verpflichtet fühlen.
Rezension
In diesem Teil der Richtlinien für Reiten und Fahren lernt der ambitionierte Reiter und ggf. Pferdebesitzer sehr viel über die Haltung des Pferdes, dessen Fütterung, die Zucht und die Gesundheit der Vierbeiner. In leicht verständlichen Worten erhält der Pferdefreund einen Einblick in die richtige Ernährung des Pferdes. Dazu gehört aber nicht nur, welches Futter es gibt und was man zusätzlich geben kann, sondern auch die Anatomie des Pferdes. Denn nur wer weiß, wie die Verdauung des Pferdes funktioniert kann einigermaßen sicher gehen, nicht zu viel falsch zu machen. Man kann nachschlagen, welches Pferd wie viel Futter bekommen darf, womit man ergänzen kann und soll, wie viel Wasser Pferde "saufen" sollen und was häufige Fütterungsfehler sind.
Weiter geht es mit der Unterbringung der Huftiere. Denn auch dort gibt es Unterschiede und Standards, die eingehalten werden sollten. Auch hier dient das Buch als Hilfe und Nachschlagewerk. Wer sich für die Zucht von Pferden intererssiert, erhält auch hier Informationen über die verschiedenen Pferderassen, Exterieur und Interieur sowie einige Fakten zur Vererbungslehre. Wichtig ist jedem Reiter sicherlich die Gesundheit seines Vierbeiners. Dazu liefert dieser Band eine Menge Informationen und man kann nachlesen, wie man bestimmte Krankheiten verhindern, eindämmen oder behandeln kann.
Sehr schön an dem Buch finde ich, dass es in leicht verständlicher Sprache geschrieben und somit etwas für Jedermann ist. Nicht nur Reiter und/ oder Besitzer können Wissenswertes nachschlagen, sondern auch Züchter oder Stallbesitzer, denn es ist Bestandteil der klassischen Reit- und Fahrlehre und somit die Grundlage für Reiter, Fahrer, Ausbilder und Richter.
Mein Fazit: Ein tolles Buch und super Helfer bei kleinen und großen Unsicherheiten- vor allem als Pferdebesitzer und/ oder -Freund.

D. Hüttner für www.lbib.de
Verlagsinfo
Die Richtlinien für Reiten und Fahren sind mit ihren verschiedenen Bänden das Standardwerk für das Grundwissen um das Pferd und den Reit-, Fahr- und Voltigiersport. Für den internationalen Gebrauch sind sie in englischer Sprache übersetzt worden.

Richtlinien Band 4 enthalten das „Rüstzeug“ für den artgerechten Umgang und der tiergerechten Haltung des Pferdes. Sie vermitteln Kenntnisse über die Verhaltensweisen der Pferde, über ihre richtige Haltung und Fütterung sowie über angemessene Pflege- und Hygienemaßnahmen.

Weiterhin werden in diesem Band die Grundlage der Anatomie und Physiologie des Pferdes sowie die wichtigsten Pferdekrankheiten abgehandelt. In dem Kapitel „Pferdezucht“ sind Tipps und Informationen für Theorie und Praxis zu finden. Die Richtlinien Band 4 dienen der Vorbereitung auf Leistungsabzeichen- und Ausbildungsprüfungen und gehören zur Ausrüstung eines jeden verantwortungsvollen Pferdefreundes und -halters.

Die Inhalte werden in jeder neuen Auflage dem aktuellen Kenntnisstand der Fachwelt angepasst. So ist in der 15. Auflage – neben der routinemäßigen Aktualisierung aller Zahlen und Tabellen (insbesondere in Kap. 2 „Pferdezucht“) – das Kap. 4 „Ställe , Nebenräume und Bewegungsflächen“ neu verfasst worden. Die Inhalte wurden an die neuen „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“ (Stand 2009) und die neuen „Orientierungshilfen Reitanlagen- & Stallbau“ (erschienen 2009) angeglichen.
Inhaltsverzeichnis
1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes

1.1 Entwicklungsgeschichte des Pferdes 11

1.2 Verhaltensbiologie des Pferdes 13

1.2.1 Futteraufnahme 14
1.2.2 Erkundungs- und Meideverhalten 15
1.2.3 Sozialleben in der Herde 15
1.2.4 Ausscheidungsverhalten16
1.2.5 Fortpflanzungsverhalten 16
1.2.6 Ausdrucksverhalten und Kommunikation 17

1.3 Verhaltensgerechter Umgang mit Pferden 19
1.3.1 Verhalten und Umwelt des Pferdes 20
1.3.2 Vertrauen und Hilfengebung 22
1.3.3 Unerwünschtes Verhalten und Verhaltensstörungen 23

1.4 Erläuterungen zu den ethischen Grundsätzen des Pferdefreundes 23


2. Pferdezucht

2.1 Praktische Pferdezucht und Management 31

2.1.1 Fortpflanzung und Anpaarung 33
2.1.2 Trächtigkeit und Geburt 34
2.1.3 Fohlenaufzucht 35

2.2 Pferderassen und Zuchtgebiete 37
2.2.1 Historischer Überblick 37
2.2.2 Brandzeichen und Zuchtpferdebestand in Deutschland 39
2.2.3 Einteilung der verschiedenen Pferderassen 45

2.3 Organisation der Pferdezucht 73
2.3.1 Allgemeines 73
2.3.2 Aufgaben der Zuchtverbände/Züchtervereinigungen 74
2.3.3 Zuchtplanung 75

2.4 Identifizieren und Beurteilung von Pferden 82
2.4.1 Identifizierung 84
2.4.2 Farbe und Abzeichen 84
2.4.3 Exterieur und Bewegung 88
2.4.4 Interieur 99
2.4.5 Zahnaltersbestimmung 100

2.5 Vererbungslehre 106
2.5.1 Allgemeine Grundsätze 106
2.5.2 Farbvererbung 109
2.5.3 Zuchtmethoden 112


3. Ernährung

3.1 Anatomische und physiologische Grundlagen der Verdauung des Pferdes 117

3.1.1 Kopf 117
3.1.2 Speiseröhre 118
3.1.3 Magen 118
3.1.4 Dünndarm 120
3.1.5 Dickdarm 121
3.1.6 Leber 122
3.1.7 Niere 123
3.1.8 Verdaulichkeit der Futtermittel 123

3.2 Grundlagen der Versorgung mit Wasser, Energie, Nähr- und Ballaststoffen 124
3.2.1 Wasser 124
3.2.2 Energie 125
3.2.3 Eiweiß 126
3.2.4 Ballaststoffe 127
3.2.5 Mengenelemente 127
3.2.6 Spurenelemente 130
3.2.7 Vitamine 135
3.3 Futtermittel 138
3.3.1 Raufutter/Grobfutter 140
3.3.2 Saftfutter 148
3.3.3 Kraftfutter 148

3.4 Praktische Fütterung 161
3.4.1 Prinzipien der Rationsgestaltung 161
3.4.2 Fütterungstechnik 165
3.4.3 Fütterung von Pferden im Erhaltungsstoffwechsel 166
3.4.4 Reitpferdefütterung 166
3.4.5 Hochleistungspferdefütterung 169
3.4.6 Fütterung von Kleinpferden und Ponys 170
3.4.7 Zuchtpferdefütterung 170
3.4.8 Jungpferdefütterung 173
3.4.9 Fütterungsfehler 174
3.4.10 Futtermittel als Dopingsubstanzen 177


4. Ställe, Nebenräume und Bewegungsflächen

4.1 Aufstallungsarten 179

4.1.1 Laufstall 180
4.1.2 Gruppenauslaufhaltung 181
4.1.3 Einzelaufstallung 187
4.1.4 Zusammenfassung (Vergleich der Haltungssysteme) 188

4.2 Stallklima 191
4.2.1 Offenstall – geschlossener Stall 191
4.2.2 Anforderungen an das Stallklima 192
4.2.3 Praktische 195

4.3 Stalleinrichtung 197
4.3.1 Vorder- und Zwischenwände, Gitteraufsatz 197
4.3.2 Tröge und Tränken 201
4.3.3 Boxenboden, Stallgasse 201

4.4 Nebenräume der Pferdehaltung 202
4.4.1 Futter- und Einstreulagerung 202
4.4.2 Einstreu, Entmistung, Dunglagerung 203
4.4.3 Sattelkammer und Pflegeplätze 204

4.5 Weide 206
4.5.1 Einzäunung 207
4.5.2 Tränken, Witterungsschutz 208
4.5.3 Bewirtschaftungsmaßnahmen 209
4.6 Auslauf (Paddock), Führanlage 210


5. Gesundheit und Krankheiten

5.1 Pferdepflege 213
5.1.1 Pflege der Deckhaare, Haut- und Körperöffnungen 214
5.1.2 Pflege der Langhaare 214
5.1.3 Frisieren 215
5.1.4 Bandagieren 217
5.1.5 Abwarten 218
5.1.6 Ausrüstung 221

5.2 Haut und Huf 221
5.2.1 Haut: Aufbau und Funktionen 221
5.2.2 Erkrankungen der Haut 223
5.2.3 Der Huf 226
5.2.4 Hufpflege 232
5.2.5 Erkrankungen des Hufes 240

5.3 Skelett- und Muskelsystem 250
5.3.1 Das Skelett 250
5.3.2 Das Gelenk 257
5.3.3 Die Muskulatur 258
5.3.4 Die Sehnen und Bänder 262
5.3.5 Erkrankungen der Knochen 265
5.3.6 Erkrankungen der Gelenke 268
5.3.7 Erkrankungen der Muskulatur 270
5.3.8 Erkrankungen der Sehnen, Bänder, Sehnenscheiden und Schleimbeutel 272

5.4 Kreislaufsystem 273
5.4.1 Allgemeines 273
5.4.2 Erkrankungen des Kreislaufsystems 277

5.5 Atmungssystem 278
5.5.1 Allgemeines 278
5.5.2 Erkrankungen des Atmungssystems 280

5.6 Anmerkungen zum Training eines Pferdes 283
5.7 Verdauungssystem 285
5.7.1 Allgemeines 285

5.7.2 Erkrankungen der Verdauungsorgane 286

5.8 Harn- und Geschlechtsorgane 292

5.8.1 Allgemeines 292
5.8.2 Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane 294

5.9 Nervensystem 297
5.9.1 Aufgaben, vergleichende Betrachtung 297
5.9.2 Erkrankungen des Nervensystems 298

5.10 Sinnesorgane 301
5.10.1 Allgemeines 301
5.10.2 Erkrankungen der Sinnesorgane 304

5.11 Parasitäre Erkrankungen 306
5.11.1 Parasitenbefall und –bekämpfung 306
5.11.2 Endoparasiten 308
5.11.3 Ektoparasiten 313

5.12 Infektionskrankheiten 314
5.12.1 Brustseuche 314
5.12.2 Seuchenhafter Husten („Hoppegartener Husten“, Influenza) 315
5.12.3 Druse 316
5.12.4 Blutfleckenkrankheit 317
5.12.5 Ansteckende Blutarmut (Infektiöse Anämie) 317
5.12.6 Ansteckende Gehirn- und Rückenmarksentzündung (Bornasche Krankheit) 318
5.12.7 Starrkrampf (Tetanus 318
5.12.8 Botulismus, Erreger: Clostridium botulinum 319
5.12.9 Rotz 320
5.12.10 Beschälseuche 320
5.12.11 Bläschenausschlag 320
5.12.12 Tollwut 321

5.13 Stereotypien 321
5.13.1 Koppen (Krippensetzen, Aufsetzen, Freikoppen, Luftschnappen, Windschnappen 321

5.14 Tipps für den Pferdekauf 322


Anhang

– Unfallverhütung (Beachtung typischer Verhaltensweisen des Pferdes, Richtiger Umgang mit dem Pferd, Geeignete Ausrüstung, Richtiges Verhalten des Reiters) 325
– Literaturverzeichnis 330
– Stichwortverzeichnis 332
– Weiterführende Literatur aus dem FNverlag 345