lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rhetorische Prozesse Vom Konzept zur Handlung
Rhetorische Prozesse
Vom Konzept zur Handlung




Christa M. Heilmann, Annette Lepschy (Hrsg.)

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497019786 (ISBN: 3-497-01978-X)
147 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2008

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band befasst sich mit Theorie und Praxis der Rhetorik: Wie sind Inhalte von Lehr-Lern-Prozessen theoretisch fundiert? Wie schlägt sich dies in didaktischen Verfahrensweisen nieder? Als Beispiele dienen klassische Themen der Rhetorik wie z. B. Debattieren, Moderieren, Körpersprache, Konfliktbearbeitung. Aus dem Spannungsfeld antiker und moderner Konzepte werden didaktische Methoden entwickelt. Schriftliche Mündlichkeit als Schnittstelle zur Rhetorik wird anhand der Transkriptionsanalyse und der E-Mail-Kommunikation untersucht.
Rezension
Der vorliegende Band "Rhetorische Prozesse" enthält Artikel unterschiedlicher Autoren und bietet somit eine vielfältige Auseinandersetzung mit dem Thema. Im Mittelpunkt steht die rhetorische Kommunikation in der Weiterbildung. Die meisten Artikel dokumentieren Beiträge anlässlich einer Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) im Jahre 2006 an der Europäischen Akademie in Otzenhausen entstanden. Das Buch in in drei Teile gegliedert: 1. Konzeptionelle Grundlagen, 2. Handlungskonzepte, 3. Schriftliche Mündlichkeit. Vor allem für Kenner der sprechwissenschaftlichen Arbeit bietet das Buch interessante Beiträge, vor allem Aspekte, die in der geläufigen Literatur nicht berücksichtigt werden (z. B.: "sprechwissenschaftliche Arbeit mit computervermittelter Kommunikation" oder zum Thema "maßgeschneidert" in Bezug auf Seminararbeit).

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. Christa Heilmann leitet die Abteilung Sprechwissenschaft am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg

Dr. Annette Lepschy, Sprecherzieherin (DGSS), freiberufliche Kommunikationstrainerin, Mitarbeiterin am Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis des Germanistischen Instituts der Universität Münster
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 007
I Konzeptionelle Grundlagen 9
Marita Pabst-Weinschenk
Basics Kooperativer Rhetorik im Studium – Ein Blended Learning-Konzept 9
Alfred Quenzler
Schlüsselqualifikationen – Welcher Schlüssel qualifiziert wirklich? –
Das Kompetenzprofil von Nachwuchskräften in Großunternehmen
am Beispiel der AUDI AG 19
Eva Wessela
Was heißt eigentlich „maßgeschneidert“? –
Anforderungen an Trainer, Konzept und Durchführung. Ein Fragment 33
II Handlungskonzepte 39
II.1 Rhetorische Prozesse 39
Hellmut K. Geißner, Edith Slembek
Amerikanische Debatte: Ernstspiel oder Ernstfall? 39
Harald Kern
Die Aufarbeitung von Vorurteilen in rhetorischen Gesprächsprozessen –
Oder: Die „Anna“ läuft immer noch! 49
Annette Lepschy
Die inventio- und dispositio-Phase der Gesellschaftsrede.
Didaktisch-methodische Überlegungen 55
Bernd Schwandt
Konflikte inszenieren: Konflikte bearbeiten 67
Kolumnentitel 5
II.2 Metakommunikative Prozesse 79
Andrea Brunner
Feedback, Kritik oder Beurteilung? –
Wege und Grenzen eines diffizilen Prozesses zur Rückmeldung 79
Christa M. Heilmann
Körper und Raum 89
Wolfgang Lepschy
Jenseits von Karten und Punkten –
Zur Strukturierung von Kommunikationsprozessen in Gruppen 101
Bertram Thiel
Die wertungsfreie Rückmeldung –
ein essenzieller Beitrag zur Feedback-Kultur im Unterricht 115
III Schriftliche Mündlichkeit 129
Katja Franz
„Du Blödmann ;-)“ –
Sprechwissenschaftliche Arbeit mit computervermittelter Kommunikation 129
Annette Mönnich
Kommunikation unter der Lupe. Möglichkeiten und Grenzen
der Transkriptanalyse für die Entwicklung von Feedbackfähigkeiten 137
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 147