lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rhetorische Predigtlehre Ein Grundriss
Rhetorische Predigtlehre
Ein Grundriss




Gert Otto

Matthias-Grünewald-Verlag der Schwabenverlag AG
EAN: 9783786722007 (ISBN: 3-7867-2200-5)
215 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 1999

EUR 21,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die sonntägliche Predigt, aber auch Homilien und Ansprachen zu verschiedenen Anlässen gehören zu den Hauptaufgaben von PfarrerInnen und PastoralassistentInnen und -referentinnen. Sind sie eigentlich genügend darauf vorbereitet? Theologisches Wissen macht noch keine glaubwürdige, lebendige Verkündigung. Die Predigt ist zuallererst eine rhetorische Aufgabe. Diese Überzeugung ist der Ausgangspunkt von Gert Ottos Lehr- und Arbeitsbuch zur Predigtlehre (Homiletik). Das Buch lebt nicht zuletzt von den vielen anschaulichen Redebeispielen, die Otto vorstellt und analysiert, um daran deutlich zu machen, was eine gute und was eine schlechte Rede ist. Die vielen konkreten Tipps für die Predigtvor- und -nachbereitung machen das Buch zur idealen Grundlage für Homiletikkurse an der Universität sowie in Prediger- und Priesterseminaren.



Gert Otto, geb. 1927; Dr. theol.; bis 1992 Professor für Praktische Theologie in Mainz; 1976-1988 Universitätsprediger an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz; zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem zu Rhetorik und Predigtlehre.
Rezension
Viele der Religionslehrer und -Lehrerinnen sind "nebenbei" auch noch Pfarrerinnen und Pfarrer und haben zu predigen. Da bleibt oft nicht viel Zeit, sich nochmal mit ganz grundsätzlichen Dingen der Homilektik zu beschäftigen, gut wäre es manchmal doch. Wer könnte seine sprachlichen Fähigkeiten auf der Kanzel nicht noch ein bisschen verbessern?! Das kann sehr gut mit diesem verständlich geschriebenen Buch Rhetorische Predigtlehre von Gert Otto geschehen. Eine Rhetorik muss ja nicht erfunden werden, sondern jeder hat seine eigene, ob diese nun der hohen Kunst entspricht oder (hoffentlich nicht) am unteren Ende der Skala angesiedelt ist. So kann dieses Werk auch der Bewußtmachung der eigenen Sprache dienen, im Anhang wird praktischerweise eine Liste mit rhetorischen Stilfiguren geboten.
Für Theologiestudierende sollte dieses Buch zur homiletischen Pflichtlektüre zählen, aber auch die sich bereits zu den Profis zählen, können aus der Lektüre Gewinn ziehen.

Michael Simonsen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort… 7

I. Annäherungen 1: Einführung in das Problemfeld 9
1. Was ist Rhetorik? Texte als Hinweise auf dem Weg zum Verständnis eines umstrittenen Begriffs 9
2. Stimmen zum Thema: Rhetorik und Homiletik. Eine Textcollage 16
3. Zwischenbilanz und Weiterführung 25
4. Neuere Literatur zu Sprache, Rhetorik und Homiletik 29

II. Annäherungen 2: Predigt als Sprache 31
1. Sprachproben als Beispiele 31
2. Fazit: Erste Folgerungen für die Predigt 52

III. Das zweifache Verständnis von Rhetorik 56
1. Tabelle zur Geschichte der Rhetorik 57
2. Die Sophisten, Platon und Aristoteles 61
3. Der Übergang nach Rom: Cicero und Quintilian 63
4. Aurelius Augustinus 64
5. Reformation / Martin Luther 67
6. Gegenstimmen in der Zeit der Verflachung 70
7. Der Neuanfang 74

IV. Rhetorik: Philosophie, Ethik, Ästhetik 75
1. Philosophie 75
2. Ethik 81
3. Ästhetik 85

V. Beziehungen zwischen Rhetorik und Predigtlehre in der neueren Diskussion 89
1. Die neue 1 Hinwendung zur Rhetorik 89
2. Bleibende Ablehnung der Rhetorik 93
3. Implizite Rezeption der Rhetorik 97
4. Explizite Rezeption der Rhetorik 99
5. Kommentierte Auswahlliste weiterer neuerer homiletisch-rhetorischer Literatur 102

Konkretionen 1: Form und Inhalt 104
1. Das dialektische Verhältnis von Form und Inhalt 104
2. Die Spannung zwischen Wort und Musik 110
3. Predigt und Literatur 116
4. Tod und Sprache 126
5. Über Totenreden: säkular 134

VII. Konkretionen 2: Die Praxis der Predigt - Vor- und Nachbereitung 147
1. Die Anlage der Predigtvorbereitung 147
2. Merkblatt zur Anlage der Predigtvorbereitung 151
3. Fünf Predigtbeispiele 153
4. Rhetorisch-homiletischer Kommentar 173
5. Grundlinien der Predigtanalyse 177
6. Ein Beispiel 179

Anhang
Rhetorische Figuren (Stilfiguren) 191
Übersicht über das "System" der antiken Rhetorik 196

Anmerkungen 198