lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rettungsschwimmen Grundlagen der Wasserrettung
Rettungsschwimmen
Grundlagen der Wasserrettung




Klaus Wilkens, Karl Löhr

Hofmann-Verlag
EAN: 9783778058152 (ISBN: 3-7780-5815-0)
344 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Mai, 2010

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Lehrbuch "Rettungsschwimmen" wurde in der Erstauflage (1974) von dem verstorbenen langjährigen Technischen Leiter der DLRG, Karl Löhr, vorgelegt. Seit der 2. Auflage (1981) wird das Werk von Dr. Klaus Wilkens verantwortet. Dieses Standardwerk für die Aus- und Fortbildung von Ausbildern, Fachübungsleitern, Lehrern und Hochschullehrern gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Wasserrettung aus didaktischer und methodischer Sicht. Ausgangspunkt sind die Betonung der Unfallverhütung am und im Wasser sowie die Möglichkeiten der Selbstrettung. Danach orientiert sich die Darstellung an den einzelnen Elementen einer Rettungsaktion und lässt diese dann in Kombinierte Übungen als simulierte Fälle einmünden. Ein ausführlicher Anhang gibt viele wichtige Zusatzinformationen und Anregungen für den Unterricht und die weitere Beschäftigung mit dem weiten Feld der Wasserrettung, das in besonderer Weise für das soziale Engagement geeignet ist und eine ideale Kombination von Humanität und Sport repräsentiert. Die vorliegende 5. Auflage wurde inhaltlich überarbeitet und völlig neu gestaltet.
Rezension
Die 5. neu überarbeitet Auflage des Buches "Rettungsschwimmen - Grundlagen der Wasserrettung" von Dr. Klaus Wilkens und Karl Löhr ist von außen her zunächst sehr ansprechend und aktuell gestaltet. Die Thematik gliedert sich dann in verschiedene Aspekte, die das Rettungsschwimmen ausmachen, wie z.B. Erste Hilfe, Springen, Schwimmen, Transportieren, Tauchen, Schleppen, usw.
Für mich als Sportlehrerin einer Grundschule, die auch Schwimmunterricht erteilt waren zusätzliche Information, wie Sorgfalts- und Aufsichtspflicht auch sehr interessant. Außerdem werden nicht nur Erste-Hilfe-Aspekte betrachtet, sondern z.B. auch die Techniken der einzelnen Schwimmarten unter die Lupe genommen und insbesondere mögliche Fehler mit Bildern dargestellt und ihre Korrektur-Möglichkeiten erläutert, was man in anderen Schwimm-Methodik-Büchern eher selten findet.
Alles, was man in dem Buch, das wie gesagt auch aufgrund der vielen Zeichnungen sehr ansprechend gestaltet ist, findet kommt einem aus verschiedenen DLRG-Kursen schon bekannt vor. Es ist aber wichtig sich, die Sachen immer wieder vor Augen zu führen, denn

"Lernen
iste wie Rudern gegen den Strom,
sobald man damit aufhört,
treibt man zurück."

Ich kann das Buch daher absolut nur empfehlen, ein Muss für u.a. jeden Sport- & Schwimm-Lehrer!

"D. Lemke, lehrerbibliothek.de"
Verlagsinfo
Dieses Standardwerk für die Aus- und Fortbildung von Ausbildern, Fachübungsleitern, Lehrern und Hochschullehrern gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Wasserrettung aus didaktischer und methodischer Sicht. Ausgangspunkt sind die Betonung der Unfallverhütung am und im Wasser sowie die Möglichkeiten der Selbstrettung. Danach orientiert sich die Darstellung an den einzelnen Elementen einer Rettungsaktion und lässt diese dann in „Kombinierte Übungen als simulierte Fälle“ einmünden. Ein ausführlicher Anhang gibt viele wichtige Zusatzinformationen und Anregungen für den Unterricht und die weitere Beschäftigung mit dem weiten Feld der Wasserrettung, das in besonderer Weise für das soziale Engagement geeignet ist und eine ideale Kombination von Humanität und Sport repräsentiert. Die vorliegende 5. Auflage wurde inhaltlich überarbeitet und völlig neu gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
Vorworte11

1 Einführung17
1.1 „Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen – Retten – Tauchen“ als bundeseinheitliche Grundlage der
Rettungsschwimmprüfungen
1.2 Lernziele und Lerninhalte von Rettungsschwimmkursen19
1.3 Hinweise zur Vermittlung des Lehrstoffs „Rettungsschwimmen“22
1.4 Sorgfalts- und Aufsichtspflicht27

2 Vorbeugende Unfallverhütung am und im Wasser29
2.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand 29
2.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik 29
2.3 Information über gesundheitliche Gefährdungen 30
2.4 Gefahren am und im Wasser 31
2.4.1 Gefahren in stehenden Gewässern 31
2.4.2 Gefahren in fließenden Gewässern 32
2.4.3 Gefahren in Küstengewässern 34
2.4.4 Gefahren in Fahrwasserstraßen 38

3 Möglichkeiten der Selbstrettung41
3.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand41
3.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik41
3.3 Selbstrettungsmöglichkeiten42
3.3.1 Verhalten bei Erschöpfungszuständen42
3.3.2 Beseitigung von Muskelverkrampfungen43
3.3.3 Selbstrettung aus sinkenden Kraftfahrzeugen46

4 Pflichten, Rechte und Versicherung bei Hilfeleistungen49
4.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand49
4.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik49
4.3 Grundlegende Informationen über Pflichten, Rechte und Versicherung bei Hilfeleistungen50

5 Erste Hilfe am Wasser53
5.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand53
5.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik53
5.3 Vorbemerkung zu den Lerninhalten der Ersten Hilfe54
5.4 Schematische Darstellung eines Rettungsvorgangs55
5.5 Verhalten bei Hitzeschäden56
5.5.1 Verbrennungen56
5.5.2 Allgemeine Hitzeschäden57
5.6 Verhalten bei Kälteschäden59
5.6.1 Erfrierungen59
5.6.2 Unterkühlung59
5.7 Verhalten bei sonstigen Unfallsituationen63
5.7.1 Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit63
5.7.2 Maßnahmen bei Schädel- und Hirnverletzungen63
5.7.3 Erste Hilfe bei Brüchen, Verrenkungen, Verstauchungen63
5.7.4 Erste Hilfe bei Wunden, Insektenstichen64
5.7.5 Erkrankungen im Brust- und Bauchraum66

6 Hilfen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen – ohne schwimmerischen Einsatz –69
6.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand69
6.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik69
6.3 Einsatz von Rettungshilfsmitteln bei Badeunfällen72
6.3.1 Handhabung von Rettungsring und -ball72
6.3.2 Handhabung und Anwendung von Rettungswurfleinen74
6.3.3 Anwendung sonstiger Rettungshilfsmittel74
6.4 Bootsrettung76
6.5 Eisrettung79
6.6 Verhalten bei Hubschrauberrettung82

7 Springen für Rettungsschwimmer83
7.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand83
7.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik83
7.3 Gefahren beim Springen85
7.4 Sprungarten86

8 Schwimmtechniken93
8.1 Grundlegende Schwimmtechniken93
8.1.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand93
8.1.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik93
8.1.3 Techniken des Brust-, Rücken-, Kraul-, Seite- und Kleiderschwimmens96
8.2 Hilfsmittel für den schwimmerischen Einsatz121
8.2.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand121
8.2.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik121
8.2.3 Arten von Hilfsmitteln und Hinweise auf ihre Verwendung123

9 Transportieren137
9.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand137
9.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik137
9.3 Transporttechniken139

10 Verhalten beim Anschwimmen und Befreiungsgriffe143
10.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand143
10.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik145
10.3 Verhalten zur Vermeidung von Umklammerungen147
10.4 Verhalten bei erfolgter Umklammerung150

11 Grundlagen des Tief- und Streckentauchens159
11.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand159
11.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik160
11.3 Voraussetzungen und Grundprobleme des Tauchens163
11.4 Übungsreihen zum Tief- und Streckentauchen174
11.5 Grundlagen des Schnorcheltauchens188
11.6 Verhalten im Taucheinsatz191

12 Schleppen193
12.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand193
12.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik193
12.3 Anwendungsfälle für das Schleppen195
12.4 Schlepptechniken197

13 Anlandbringe- und Aufnahmetechniken203
13.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand203
13.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik203
13.3 Rautek-Griff als Grundform des Anlandbringens204
13.4 Schulteraufnahme-, -trage- und Ablegetechniken (erst ab DRSA-Silber)206
13.5 Hebegriffe (erst ab DRSA-Silber)211

14 Grundlagen der Wiederbelebung217
14.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand217
14.2 Anatomische und physiologische Grundkenntnisse217
14.2.1 Blut221
14.2.2 Atmung222
14.2.3 Herz-Kreislauf-System228
14.2.4 Schock232
14.2.5 Tod im Wasser235
14.2.6 Notwendigkeit der Reanimation durch Laien237
14.2.7 Differenzierung der Einflussfaktoren und Maßnahmen beim Ertrinkungstod238
14.3 Hinweise zur Unterrichtsmethodik245
14.4 Durchführung der Wiederbelebungsmaßnahmen247
14.4.1 Bewusstseins-, Atem- und Kreislaufkontrolle, Freimachen und Freihalten der Atemwege 248
14.4.2 Verhalten bei fehlender Atmung (Beatmen) 252
14.4.3 Kreislaufkontrolle und -anregung (Circulation) 256
14.4.4 Wiederbelebungsgeräte261

15 Kombinierte Übungen265
15.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand265
15.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik266
15.3 Kombinierte Übungen als simulierte Rettungseinsätze268

16 Die DLRG als Wasserrettungsorganisation273
16.1 Lernziele und Prüfungsgegenstand273
16.2 Hinweise zur Unterrichtsmethodik273
16.3 Geschichte, Aufgaben und Organisation der DLRG277

17 Anhang281
17.1 Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen – Retten – Tauchen281
17.2 DLRG-Tauchprüfungen295
17.3 DLRG-Juniorretter301
17.4 Sportkonzeption der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft
17.5 Rettungssport als Breitensport304
17.5.1 Bewegung für die Gesundheit304
17.5.2 DLRG und Breitensport308
17.5.3 Wassergymnastik309
17.5.4 Wasserspiele für das Rettungsschwimm-Training313
17.5.5 Rettungsschwimmen für Jedermann319
17.6 Rettungssport als Leistungssport321
17.6.1 Regeln und Durchführungsbestimmungen für den Rettungssport in der DLRG (Auszug)321
17.6.2 Senioren-Meisterschaften und -Wettkämpfe331
17.6.3 Internationales technisches Reglement für Wasserrettungswettbewerbe (Auszug)333

18 Literatur-Verzeichnis341