lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft




Michael Stausberg (Hrsg.)

Walter de Gruyter
EAN: 9783110258929 (ISBN: 3-11-025892-7)
522 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2012

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was ist Religionswissenschaft? Die 29 Kapitel dieses Studienbuchs bieten einen prägnanten Einblick in zentrale Ansätze, Methoden, Probleme und Themen gegenwärtiger religionswissenschaftlicher Forschung an Universitäten im deutschsprachigen Raum. Es entsteht ein einmaliges und vielstimmiges Gesamtbild der gegenwärtigen Religionswissenschaft. Die Beiträge sind anschaulich geschrieben; ein Anhang bietet Lesehilfen als Wegweiser durch die verschiedenen Beiträge.

Michael Stausberg ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bergen (Norwegen).
Rezension
Religionslehrer/innen haben es auf fachwissenschaftlicher Ebene längst nicht mehr nur mit spezifisch christlichen, biblischen oder gar konfessionellen Themenfeldern zu tun, - und insofern darf man fragen, ob konfessioneller Religionsunterricht noch zeitgemäß ist und ob die Theologien (kath. / ev. / islam.) noch die angemessenen Bezugswissenschaften darstellen. Jedenfalls treten allgemein religiöse - und nicht mehr nur spezifisch christliche - Fragestellungen immer mehr auch in den Mittelpunkt des schulischen Religionsunterrichts. Und das bedeutet, dass Religionslehrer/innen stärker religionswissenschaftlich ausgebildet werden müßten. Solange das institutionell kaum geschieht, bleibt nur das Eigenstudium mit Büchern wie z.B. dem hier angezeigten. Es thematisiert Fragen wie diese: Was ist Religion? Ist Religion Sache von Individuen? Sind Personenkulte Religion? Wo begegnet Religion in den Medien und im Alltag? Warum gibt es Konflikte um religiöse Bauwerke? Deshalb sei dieses deGruyter-Studienbuch allen Religionslehrer/inne/n empfohlen.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Führt übersichtlich in das Studium der Religionswissenschaft ein
Reflektiert aktuelle Fragestellungen und gibt forschungsnahe Antworten
Stellt didaktische Lesehilfen für weiterführendes, eigenständiges Arbeiten bereit
Dieses Studienbuch bietet eine vielstimmige Einführung in religionswissenschaftliches Arbeiten an deutschsprachigen Universitäten. Die 29 Kapitel geben forschungsnahe Einblicke in aktuelle Fragestellungen des Faches:
Was ist Religion?
Ist Religion eine europäische Erfindung?
Was wissen wir über Religion in der Vorgeschichte?
Wie schreibt man Religionsgeschichte unter den Vorzeichen von Kolonialismus und Globalisierung?
Ist Religion Sache von Individuen?
Verändert Religionswissenschaft ihren Gegenstand?
Wie spricht die Religionswissenschaft über Engel und Götter?
Ist Religionswissenschaft normativ?
Engagieren sich Religionswissenschaftler im Dialog der Religionen?
Sind Religion und Religionswissenschaft Männersache?
Ist das Christentum Gegenstand der Religionswissenschaft?
Sind Personenkulte Religion?
Wo begegnet Religion in den Medien und im Alltag?
Welche Rolle spielt die Religionswissenschaft für den Religionsunterricht?
Wie ändert sich das Verhältnis von Religion und Medizin?
Wie werden Religionen sinnlich fass- und wahrnehmbar (Klang, Materialität, Raum und Visualität)?
Warum gibt es Konflikte um religiöse Bauwerke?
Abgerundet wird der Band durch eine Einleitung und einen Anhang, der Leser/innen helfen soll, Gedankengänge der Beiträge zu rekonstruieren, Hintergrundwissen zu erarbeiten und Verbindungen zwischen den Kapiteln herzustellen.

Schlagworte:
Religionswissenschaft; Religionsbegriff; Kulturwissenschaft; Religionsästhetik; Religionsgeschichte

Michael Stausberg, Universität Bergen, Norwegen.
Inhaltsverzeichnis
Michael Stausberg
Religionswissenschaft: Profil eines Universitätsfachs im deutschsprachigen Raum 1

Teil I
Religion und Religionsbegriff


Michael Stausberg
1.1 Religion: Begriff, Definitionen, Theorien 33

Volkhard Krech
1.2 Religion als Kommunikation 49

Christoph Kleine
1.3 Zur Universalität der Unterscheidung religiös /säkular: Eine systemtheoretische Betrachtung 65

Karenina Kollmar-Paulenz
1.4 Außereuropäische Religionsbegriffe 81

Michael Bergunder
1.5 Indischer Swami und deutscher Professor: ,Religion' jenseits des Eurozentrismus 95

Andreas Nehring
1.6 Aneignung von ,Religion' — postkoloniale Konstruktionen des Hinduismus 109

Teil II
Methodologische Optionen und Probleme


Edith Franke & Verena Maske
2.1 Religionen, Religionswissenschaft und die Kategorie Geschlecht/Gender 125

Gritt Klinkhammer
2.2 Zur Performativität religionswissenschaftlicher Forschung 141

Johann Ev. Hafner
2.3 Religionswissenschaftliche Kategorienbildung — am Beispiel ,Engel' 155

Gregor Ahn
2.4 Gottesvorstellungen als Thema vergleichender Religionswissenschaft 169

Bernhard Maier
2.5 Vorgeschichtliche Religionen: Quellen und Deutungsprobleme 183

Manfred Hutter
2.6 Das Christentum in Asien als Gegenstand religionswissenschaftlicher Forschung 197

Oliver Krüger
2.7 Hörfunk und Fernsehen - Dimensionen und Zugänge für die religionswissenschaftliche Forschung 211

Teil III
Religion in der Gesellschaft


Jens Schlieter
3.1 Religion, Religionswissenschaft und Normativität 227

Jörg Rüpke
3.2 Religion und Individuum 241

Andreas Feldtkeller
3.3 Kommunikationsstrukturen und Sozialformen von Religion 255

Vasilios N. Makrides
3.4 Jenseits von herkömmlichen Religionsformen: Kulte um Personen, säkulare Systeme, politische Religionen 269

Dorothea Lüddeckens
3.5 Religion und Medizin in der europäischen Moderne 283

Wanda Alberts
3.6 Religionswissenschaft und Religionsunterricht 299

Almut-Barbara Renger
3.7 Meister-Jünger- und Lehrer-Schüler-Verhältnisse in der Religionsgeschichte 313

Teil IV
Ästhetik, Visualität und Akustik


Jürgen Mohn
4.1 Religionsaisthetik: Religion(en) als Wahrnehmungsräume 329

Daria Pezzoli-Olgiati
4.2 Religion und Visualität 343

Martin Baumann
4.3 Umstrittene Sichtbarkeit: Immigranten, religiöse Bauten und lokale Anerkennung 365

Inken Prohl
4.4 Materiale Religion 379

Bärbel Beinhauer-Köhler
4.5 „Von einem Franken, der kein Schweinefleisch aß". Die Begriffe ,Religion' und ,Alltag' als Zugänge zu einer arabischen Anekdote des 12. Jahrhunderts 393

Annette Wilke
4.6 Text, Klang und Ritual. Plädoyer für Religionswissenschaft als Kulturhermeneutik 407

Teil V
Grenzen und Grenzüberschreitungen zwischen den Religionen


Sven Bretfeld
5.1 Dynamiken der Religionsgeschichte: Lokale und translokale Verflechtungen 423

Klaus Hock
5.2 Transkulturation und Religionsgeschichte 435

Ulrike Bechmann
5.3 Interreligiöser Dialog und Religionswissenschaft. Zwischen Analyse und Engagement 449

Florian Jeserich, Moritz Klenk, Michael Stausberg
Anhang: Arbeitshilfen 463

Die Autorinnen und Autoren 499
Index 505