lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsunterricht in 

Sekundarschulen Lehrerhandbuch 8
Religionsunterricht in

Sekundarschulen
Lehrerhandbuch 8




Hubertus Halbfas

Patmos
EAN: 9783491784574 (ISBN: 3-491-78457-3)
611 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 1995

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vorwort



Wenn sich die



Wissenschaft mit der Kindheit, der Jugend, der Schule, dem Unterricht befaßt, bleibt es zumeist bei soziologisch,



psychologisch, demoskopisch ausgerichteten Analysen. Wie jedoch »Lernen«, zumal »religiöses Lernen« besser, intensiver,



nachhaltiger erfolgen kann, ist durch solche Untersuchungen kaum zutage zu fördern. Wissenschaftliche Forschung zeigt



Einflüsse, Entwicklungen und Zusammenhänge auf; doch führt sie allein mit ihren Erkenntnissen Schule wie Unterricht noch



nicht auf ein höheres Niveau. Dafür sind didaktische Intuition, Phantasie und Kreativität gefordert - Qualitäten, die man



eher der Kunst als der Wissenschaft zuschreiben möchte.

Die Religionspädagogik befaßt sich in den üblichen



wissenschaftlichen Publikationen und auf Kongressen hundertmal eher mit dem »Kind in der Gesellschaft« oder mit der



»Meßbarkeit des moralischen Urtells« als auch nur einmal mit didaktischen Elementaria wie etwa dem Aufbau einer religiösen



Sprachlehre, oder mit der Frage, inwieweit theologische Inhalte mit anthropologischen Kategorien korrelieren, und schon gar



nicht berührt das herrschende Problembewußtsein die Frage nach der in frühen mythischen Strukturen wurzelnden Grundlegung



einer Religionsdidaktik.

Mit all dem hat es das hier vorliegende Lehrerhandbuch 8 zu tun. Es schafft Zugänge zum Mythos



aus der Überzeugung, daß die unentbehrlichen Fundamente der Religionsdidaktik darin zu finden sind. Es entwirft eine



mythische Symbolik, ohne dle)'eder Umgang mit Einzelsymbolen orientlerungslos bleibt. Es befragt die Erlösung im Märchen im



Blick auf das christliche Erlösungsverständnis und schafft so ein Paradigma für die Korrelation von Theologie und



Anthropologie. Wollten sich außer den Praktikern des Schulalltags auch die Theoretiker des Religionsunterrichts damit



befassen, bestünde vielleicht Aussicht auf mehr didaktisches Engagement, als es die Religionspädagogik bislang



kennt.

Dieses Lehrerhandbuch für Grund- und Sekundarschulen beschränkt sich nicht auf den »Kommentar« zu einem



Unterrichtswerk, sondern intendiert einen grundlegenden religionsdidaktischen Entwurf, der dem Fach selbst ein neues



Koordinatensystem ermöglicht und außerdem noch das didaktische Spektrum weiterer Schulfächer einbezieht.



Drolshagen,



im Juli 1995

Hubertus Halbfas
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einführung in die Arbeit mit dem Religionsbuch für das achte

Schuljahr
Mythosdidaktik
Theologie und Anthropologie
Geschichtliches Denken
Fachübergreifende Arbeit


Religionsunterricht im Kontext der Fächer


Der Schüler: Nicht kirchlich, aber religiös ansprechbar



Der Jugendliche und der Schüler - zwei parallele Existenzen

Grundlinien der Jugendkultur
Exkurs: Ober

Jugendsprache und andere jugendliche Ausdrucksformen

Die Privatmonade Schüler

Die Religion der Jugend



Der Religionsunterricht, die Schule und die Jugend

Die Jugend und ihre Lehrer


Leben und Lernen

in der Schule


Ernst Würtenberger: Auf der Schulbank

Wie werden aus schlaffen jungen und Mädchen engagierte

Schüler?
Grundsätze
»Ich möchte was lernen!«
Lernfreude wecken
Interesse ist eine ansteckende Krankheit


Angebote für freie Initiativen

Schulgartenarbeit
Naturkundliche Arbeitsgemeinschaften
-

Arbeitsgemeinschaften zur Pflege von Pflanzen und Tieren
- Naturwissenschaftliche Exkursionen

Das Schulfrühstück,

Schule und Ernährung

Lese- und Schreibpädagogik
Der Vorlesewettbewerb
Schreiben im Unterricht der

Sekundarstufen
pax an - Schülerzeitung
Druckgraphik - Siebdruck, Hochdruck, Tiefdruck

Stille-Übungen - mit

Bildern
Das optische Zeitalter und der innere Bildsinn
Äußeres Sehen und inneres Schauen
Meditative

Bilder


Sprachverständnis: Die Wahrheit des Mythos

Das mythische Erbe der Religionen

Mythos

und Logos
Das Wort als Mythos
- Die Sprache als Mythos
- Der Mythos als erzählendes, bildhaftes, Riten stiftendes

Wort
- Die Wahrheit des Mythos
Das Wort als Logos

Mythos-Logos-Übungen
Hans Erni: Wandstilleben
Was

ist innen, was ist außen?
Forschen und Meditieren
Ausflug ins Weltall
Der Mythos als Weltbild

Mythos und

Raum
Die Bildebene
Mythos und Zeit

Die Mythe und ihre Didaktik
Wahr-nehmung einer sich gewährenden

Wirklichkeit
Vergegenwärtigung des mitlaufenden Anfangs
Darstellung der Conditio humana
Wie die heilige Gabe des

Festes zu den Menschen kam

Mythos und Christentum
Begegnung in vertrauten Bildern
Mythos in der Bibel


Mythos und Geschichte. Das Universale und das Konkrete
Die Gegenwärtigkeit des Mythos


Religionen: Der

Hinduismus


Eine Herausforderung: Hinduismus im Unterricht

Zur Geschichte des Hinduismus
Die

Induskultur (Vorarische Zeit)
Das Altertum (Vedische Zeit; 1500-500 v.Chr.)
Das Mittelalter (Klassische Zeit; 500

v.Chr.-1000 n.Chr.)
Die Zeit der islamischen Vorherrschaft (1000- 175 7)
Die Zeit der britischen Vorherrschaft

(1757-1947)
Das neue Indien (seit 1947)

Das Weltbild
Die Welt als Maya
Das Bild der Welt
Der Dharma
Zu

den Fotos
- Eine Frau windet Blumengirlanden
- Sadhu in Meditation vor einer Feuergrube
- Alter Sadhu
-

Sadhu beim Lesen
- Heilige Kühe
- Kultisches Bad im Ganges
- Totenverbrennung in Benares

Die Götter


Agni, die vedische Weltmitte
Brahman, der Atem der Welt
Vishnu, der universale Gott
Shiva, Schöpfer und

Zerstörer
Shiva Nataraja, Herr des Tanzes
Krishna, der göttliche Hirtenknabe
Durga oder Kali, die Große Mutter


Ganesha, der Volkstümliche
Yama, der Totengott

Der Eine und die Vielen
- Shiva oder Vishnu?
- Das

Chamäleon
- Ramakrishna über die Vielfalt der Religionen
Die Allgestaltige Gottheit

Die Tempel
Der

indische Raumbegriff
Der Tempel als Abbild des Kosmos

Befreiung durch Yoga
Was ist Yoga?
Die Chakren


Kundalini-Meditation
Das Shrl-Yantra
»Das bist du«

Karma, Wiedergeburt und Erlösung

Die

Kastenordnung
Ergänzendes Material

Hinduismus und Christentum
- Gott in Welt
- Mutter Erde und die

Weiblichkeit Gottes
- Gott in der Seele, die Seele in Gott
- Unterschiedliches Zeitverständnis und die Exklusivität

des »Namens«


Bibelverständnis: Gattungen im Pentateuch

Worum es geht

Der Begriff »Gattung«

und dessen Vielfalt im Alltag
Formen des Briefes Backrezepte Todesanzeigen Begrüßungsrituale

Gattungen im

Pentateuch Listen
Lieder und Sprüche
Mythische Erzählungen Sagen
Geschichtliche Nachrichten
Der literarische

Fleischwolf

Paul Klee: Individualisierte Höhenmessung der Lagen

Die »Bindung Isaaks« oder Isaak wird immer

wieder geopfert
Der mitlaufende Anfang
Isaak »Lege deine Hand nicht an den Knaben!« Abraham
Die »Bindung Isaaks«

im Unterricht

Julius Schnorr von Carolsfeld / Marc Chagall: Ein Bildvergleich


Altes Testament:

Schöpfungsgeschichten


Einbindung und Rückbindung der Thematik

Weltbilder
Das mythische Weltbild der

alten Völker
- Rigveda: Die Erschaffung der Welt
- Eine ägyptische Kosmogonie
- Enuma elisch: Das babylonische

Schöpfungslied
Das Weltbild der rationalen Kosmologien
- Leukipp: Der Wirbel der Atome
- Aristoteles: Die Welt

ist ewig
- Das ptolemäische Weltbild
Das christlich-mittelalterliche Weltbild
Das Weltbild der neuzeitlichen

Physik
- Nikolaus Kopernikus (1473-1543)
- Galileo Galilei (1564-1642)
- Johannes Kepler (1571-1630)
-

Glordano Bruno (1548-1600)
- Charles Darwin (1809-1882)

Die biblische Schöpfungs- und Urgeschichte
Zur

Redaktionsgeschichte des Pentateuch und seiner Schöpfungstheologie
Der biblische Garten
Die Seele des Wals und das

brennende Herz
Mythische Symbolik: Der Garten als Mandala
- Erstens: Deutung des Gartens als Kosmogramm
-

Zweitens: Deutung der Mitte
Der Garten als Symbol
Weitere Schöpfungsgeschichten im Unterrichtswerk

Bilder vom

Paradies
Hieronymus Bosch: Der Garten Eden
Albrecht Dürers »Adam und Eva« und die menschliche Evolution Brüder von

Limburg. Das Paradies
Giovanni di Paolo: Die Vertreibung aus dem Paradies
Käthe Kollwitz: Krankes Kind und

Grabrellef


Gott: Fragen und Zweifel

Über den Zweifel
Max Horkheimer: Zur Produktivität des

Zweifels
Joseph Ratzinger: Der Zweifel als Ort der Kommunikation

Kasimir Malewitsch: Schwarzes

Quadrat

Leiden an Gott. Die Theodizee-Frage
Dietrich Bonhoeffer: »Nur der leidende Gott kann helfen.«
Reinhold

Schneider: »Ich kann eigentlich nicht "Vater" sagen.«
ElIe Wiesel: Gott Trotz bieten, um seine Schöpfung zu

verteidigen
Hans Jonas: Nicht weil er nicht will, weil er nicht kann, greift Gott nicht ein
Theologischer Protest gegen

die Rede vom schwachen und leidenden Gott

Gott im Für und Wider
Fragen können
Der Weg zu Gott: Anstieg,

niemals Abstieg und niemals der glatte Weg
Was man alles mit Gott machen kann
Woher wissen wir, daß Gott uns

liebt?
- Günter Grass: Im Ei
- Rudolf Otto Wiemer: Ich frage wegen Bäcker Wittich
- Und noch einmal Anna



Gott in der Not der Welt
Fridolin Stier: Vielleicht ist irgendwo Tag
Kurt Marti: dem herrn unserem gott


Kurt Marti: die passion des wortes GOTT
Ernst Eggimann: es gibt keine zeichen mehr von dir
Hildegard von Bingen:

Die Chöre der Engel
Gott im Sprachgebrauch
Ingeborg Drewitz: Relzwort Gott
Ulla Hahn: Lieber Gott
Gott im

Sprichwort


Neues Testament: Passionsgeschichten

Der Prozeß und die Kreuzigung Jesu
Die

neutestamentlichen Passionsgeschichten
Der jüdische Prozeß
Das Urteil des Pliatus
Die Kreuzigung Jesu

Das

Kreuz als Symbol
Das historische Kreuz Jesu
Das Kreuz als kosmisches Symbol
Das

Kreuzzeichen

Kreuzigungsdarstellungen im Bildvergleich
Die ostkirchliche Ikone und die Kreuzigung Christi
Die

romanische Kunst und der Kruzifixus von Bockhorst
Matthias Grünewald und der Schmerzensmann
Diego Veläzquez und die

Passion des Ebenmaßes

Pieter Breughel: Der Aufstieg zum Kalvarienberg

Joseph Beuys: Kreuzigung

HAP

Grieshaber: Kruzifix

Ernst Barlach: Anno Domini MCMXVI post Christum natum

Nachspiel


Jesus: Der

Erlöser


Was ist Erlösung?
Ein Angebot ohne Nachfrage
Ein befreiendes Erlösungsverständnis

Hildegard

von Bingen: Die Erlösung
Erlösung im Märchen
Jorinde und Joringel
Die Schöne und das Tier
Gawan und die

häßliche Alte
Der schreiende Berg

Bilder tiergestaltiger Menschen
Der Evangelist Markus
Der tierköpfige

Christophorus
Marc Chagall: Meiner Braut gewidmet
Marc Chagall: Selbstbildnis mit Wanduhr

Stanley Spencer:

Christus und der Skorpion


Sakrament: Das Sakrament des Mahles

Das didaktische Konzept

Das

Mahl der Völker
Das Henkersmahl..
Germanische Tischgemeinschaft
Die Heiligkeit des antiken Mahles
Pieter

Breughel: Bauernhochzeit

Das Mahl in der Bibel
Israelitisch-jüdische Tischgemeinschaft
Marc Chagall: Abraham

und die drei Engel
Dirk Bouts: Das Pessachmahl

Das Abschiedsmahl Jesu
Dirk Bouts: Das Abendmahl
Leonardo da

Vinci: Das letzte Abendmahl
Ben Willikens: Abendmahl
Eucharistia - Theologische Anmerkungen


Kirche:

Zeichen unter den Völkern


Lebensgeschichtlich vermitteltes Christentum

Paulo Evaristo Arns

Ruth

Pfau

Lucien Bidaud


Diese Welt: Ökologie und Verantwortung

Aufbruch in das Jahrhundert der

Umwelt


Das eigene Leben: Wege der Selbsterziehung

Unterrichten und Erziehen
Der Lehrer als

Erzieher
Der Schüler als Subjekt seiner eigenen Erziehung
Die Sprache als Medium der Erziehung
Wege zur

Selbsterziehung

Das Bildnis des Menschen
Antike Bildnisse
Spätmittelalterliche Bildnisse
Israhel van

Meckenem und seine Frau Ida
Jugendbildnisse Albrecht Dürers
Das Bildnis der Modeme
- Paul Cézanne: Der Knabe mit

der roten Weste
- Pablo Picasso: Bildnis von Jacqueline Roque

Gerhard Marcks: Herbert


Kirchenbau:

St. Peter in Rom


Die Renaissance
Das Pantheon
Der erste Kuppelbau des Mittelalters
Der Petersdom


Der Petersplatz
Die Sprache von St. Peter


Kirchengeschichte: Die Zeit der Reformation

Herbst

des Mittelalters
John Wiclif
Jan Hus
Die Reformation in Deutschland
Martin Luthers Herkunft
Der

Ablaßstreit
- Der Ablaß
- Erzbischof Albrecht von Brandenburg (1490-1545)
- Johannes Tetzel (1465-1519)
Das

Verhör vor Kardinal Cajetan in Augsburg
Die Disputation mit Dr. Eck in Leipzig
Martin Luther vor dem Reichstag in

Worms
- Friedrich III., der Weise, Kurfürst von Sachsen (1463-1525)
- Kaiser Karl V (1500-1558)

Aufstände und

Wirren
Thomas Müntzer und die Bauernkriege
Die Wiedertäufer in Münster
Zu den Wiedertäufer-Bildern

Die

Schweizer Reformatoren Zwingli und Calvin
Ulrich Zwingli
Jean Calvin
Die katholische Reform
Ignatius von Loyola

und die Jesuiten
Das Konzil von Trient
Die Bildebene des Kapitels
- Luther und Kurfürst Johann Friedrich unter

dem Kreuz
- Wallfahrer an einem Reliquienaltar
- Flagellanten
- Ablaßhandel
- Reformierter Kirchenraum
-

Konzil von Trient


Menschen der Kirche: Thomas More

Didaktische Vorbemerkung

Thomas Mores

Familie
Lady Alice
Margaret
John
More und sein Haus

Hans Holbein und seine englischen

Bildnisse
Gruppenbild der Familie des Thomas More
Porträtskizze des Thomas More
Erasmus von Rotterdam
John

Fisher, Bischof von Rochester
William Warham, Erzbischof von Canterbury, Lordkanzler

Erasmus von

Rotterdam

Heinrich VIII
Thomas More und die »große Angelegenheit« des Königs


Auflösung der Rätsel und

Aufgaben aus dem Arbeitsheft 7