lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsunterricht in 

Sekundarschulen Lehrerhandbuch 7
Religionsunterricht in

Sekundarschulen
Lehrerhandbuch 7




Hubertus Halbfas

Patmos
EAN: 9783491784567 (ISBN: 3-491-78456-5)
614 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 1994

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vorwort



Mit diesem Band



überschreitet unser Unterrichtswerk eine deutliche Schwelle zu fremden Kulturen hin. Zwar haben bereits die Religionsbücher



im Grundschulbereich symboldidaktisch orientierte Perspektiven in die Religionsgeschichte eröffnet; danach wurde im 5.



Jahrgang das Judentum, im 6. die islamische Welt thematisiert, doch führen nunmehr die unterrichtlichen Wege gleich in



verschiedene Geschichtsräume- In die alte Welt der Naturreligionen, die - so fern sie sein mögen - weiterhin von bleibender



Aktualität sind; in die ägyptische Religionswelt, in der sich Wurzeln für den biblischen Glauben und das christliche Dogma



finden; auf den konfliktreichen Weg des israelitischen Monotheismus; in die Länder der »Neuen Welt«, deren indianische



Völker, zumal die Reiche der Azteken und Inkas, unter der Aggression der spanischen Eroberer ihrer Zerstörung entgegengingen:



Insgesamt Herausforderungen zu einem interkulturellen Lernen, dem sich keine Religionsdidaktik versagen darf.

Heute lebt



die Welt in globalen Abhängigkeiten. Es wäre fatal, wenn Religionen und Geschichtsräume da gegeneinander isoliert blieben und



keine besonderen Anstrengungen unternähmen, das Wissen um einander zu vertiefen und die Wertschätzung fremder Kulturen, die



doch durch Tourismus und Handel ständig näher rücken, zu fördern. Immer noch ist unsere Gesellschaft fremdenfeindlich und



diskriminierend. Diese Hypothek einer überlangen Geschichte scheint nur mühsam abtragbar zu sein. Interkulturelles Lernen hat



deshalb für die Schule keine Bellebigkeit. Es ist ein Prozeß gemeint, der Menschen unterschiedlicher Religion, sozialer und



kultureller Herkunft zu wechselseitiger Achtung und Wertschätzung befähigt und die Bereitschaft weckt, in einer immer enger



werdenden Welt friedlich und ohne wechselseitige Diskriminierung zusammenzuleben.

Das Ausmaß des Informationsangebots in



diesem Handbuch braucht niemanden zu erschrecken. Es ermöglicht einen farbigen Unterricht, der Interesse weckt und Fenster in



fremde Welten öffnet. Im übrigen dürfte jedem, der dieses Handbuch mit Muße durchblättert, klar werden, daß es kein anderes



Unterrichtsfach gibt, in dem sich so vielfältig die Zeiten und Kulturen, die Künste und Wissenschaften ein Stelldichein



geben, wie im Rellgionsunterricht: Es könnte eine Lust sein, dieses weitgespannte, lebenspralle Fach zu



unterrichten.



Drolshagen, im Juni 1994

Hubertus Halbfas
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einführung in die Arbeit mit dem

Religionsbuch für das siebte Schuljahr
Interkulturelles Lernen
Geschichtlicher Ansatz
Fachübergreifende

Einbindung
Religionsunterricht im Kontext der Fächer


Der Lehrer: Lehrer werden ist nicht schwer, Lehrer sein

dagegen sehr


Horror-Job oder Jungbrunnen?
Lehrer und Schule
Lehrer und Schüler
Lehrer und Unterricht


Die Unterrichtsvorbereitung
Die Spiritualität des Lehrers


Leben und Lernen in der Schule



»Nun sag, wie hast dus mit der Religion?«
Georg Christoph Lichtenberg: »Wer nichts als Chemie versteht,

versteht auch von Chemie nichts.«
Die Schule anmalen
Mensch und Raum
Schulbücher allein genügen nicht


Schüler- und Lehrerschicksal im Bild

Stille-Übungen: Symbole der Mitte
- Das Labyrinth
- Das

Mandala


Religionen: Naturreligionen

Die Notwendigkeit einer religionsgeschichtlichen Didaktik


Die Religionen in der Religion
Der Synkretismus des Christentums
Ohne Naturreligionen keine

Religionsdidaktik

Das Denken des Naturmenschen. Erste Einübung
Die Weltsicht
Die Seele
Das Leben

Seelenvermengung
Die Gabe
Mensch und Tier
Das Naturverhältnis
Der Kosmos

Die Mutter Erde
Die

»Mutter Erde« im europäischen Volksbrauch
»Schwätzt vom Himmel - ihr entweiht die Erde!« Die indianische Einstellung zur

Erde
Indianische Selbstzeugnisse. Weitere Materialien für den Unterricht
- Die Bohnenmaus
- Gebet eines

Teton-Dakota beim Ausgraben der Vorratskammer einer Bohnenmaus
- Gesang der Kwakiutl beim Sammeln von Zedernrinde
-

Traumgesang eines Ottawa-Indianers

Naturfrömmigkeit in der Weltfamilie

Der Große Geist
Das Welthaus der

Sioux-Indianer

Indianische Malerei im 20. Jahrhundert
Blackbear Bosin: Wind Spirit - Geist des Windes
Acee Blue

Eagle: Kultfeuer
T. C. Cannon: Die dem Herzen Gottes nahe sind.
Sonnentanz-Priester
Fritz Scholder: Indian with

beer-can
Fritz Scholder: Stars-and-Stripes-Indian

Schamanentum
Schamanistische Bilder
- Angeblicher

Schamane aus der Grotte von Trois Frères
- Masken

Die Mitte der Welt
Ägyptische Erdscheibe Schamanentrornmel

Stonehenge
Chinesisches Heiligtum von Piyong


Gott: Der Eine und die Vielen

Didaktische

Vorbemerkung

Die Struktur der ägyptischen Religion
Nationalreligion - nicht Weltreligion
Kultreligion - nicht

»Buchreligion«
Evolutiv gewachsen - nicht Offenbarungsreligion

Der Eine und die Vielen
theós: »Gott« - auf

Griechisch
ntr: »Gott« - auf Ägyptisch
Die vielen Namen, die vielen Gestalten
Gottesbilder in Tier- und

Menschengestalten
Über die Eigenschaften der Götter

Die religiöse Bilderwelt Ägyptens
Grabmalerei: Der König

wird ins
Jenseits geführt
Der Felsentempel Ramses' II. in Abu Simbel

Echnaton - der Sonderfall
Die Kunst

der Amarna-Zeit
- Kolossalstatue Amenophis' IV.
- Echnaton
- Die Königsfamilie bei einem Opfer für Aton
-

Opferszene

Der Gott der Bibel
Didaktische Zwischenüberlegung
Israel - Ägypten... und die Rechte des Menschen


Der Monotheismus als Wurzel der Menschenrechte
- Das Recht des Fremden
- Sklaverei und das Recht auf Freiheit


- Soziale Gerechtigkeit
Der bildlose Gott
Der befreiende Gott
Der gebietende Gott
Marc Chagall: »Mit ewiger

Gnade will ich dich erretten«
Marc Chagall: Die Offenbarung des Jahwe-Namens


Altes Testament: Die Propheten



Die Propheten Israels im Religionsunterricht

Die Anfänge der Prophetie

Die Propheten Israels und

der Monotheismus

Der Prophet Elija
König Ahab und seine Religionspolltik
1 Kön 17 (und 18): Die Dürreerzählung


1 Kön 18: Der Gottesdienst auf dem Karmel
1 Kön 19: Die Flucht und neue Aufträge

Der Prophet Amos
Die

soziale Anklage
Prophetische Sozialkritik im Religionsunterricht

Der Prophet Jeremia
Die »joschiianische«

Reform
Die theologische Reform
Die soziale Reform
Jeremia und die Auseinandersetzungen nach dem Tod

Joschijas

Die Bildebene des Kapitels
Michelangelo Buonarotti: Die Propheten Joel und Jeremia
Otto Pankok:

Selbst im alten Holz stehend
Otto Pankok: Johannes der Täufer
A. Paul Weber: Das Verhängnis


Diese Welt:

Der zweite Planet


Die zeitgenössische Apokalypseblindheit
Prophetie und Apokalyptik

Die Angst - ihr

angemessener und ihr unangemessener Ort

Religionsunterricht und Schöpfungsverantwortung

Richard Oelze:

Erwartung

George Grosz: Silence


Bibelverständnis: Die Entstehung der Evangelien

Die

historisch-kritische Methode

Der schwere Weg der Wahrheit

Unterricht über die Bibel


Neues

Testament: Die Kindheitsgeschichten


Die Gattung »Kindheitsgeschichte«
- Die Geburt Ismaels
- Die

Ankündigung der Geburt Isaaks
- Die Geburt Isaaks
- Die Geburt Esaus und Jakobs :
- Die Ankündigung der Geburt

Simsons
- Die Geburt Samuels

Die Kindheitsgeschichte nach Matthäus
Mt 1,1 - 17: Der Stammbaum Jesu
Meister

Gerlachus: Die »Wurzel Jesse«
Mt 1,18-25: Der Traum Josefs
Mt 2,1-12: Die Magier aus dem Morgenland
Gislebertus:

Der Traum der Könige

Bildsynopse: Die Anbetung der Magier
Stuttgarter Psalter: Anbetung der Magier
Rogier van

der Weyden: Anbetung der Könige
Peter Paul Rubens: Die Anbetung der Weisen
Mt 2,13-15. Die Flucht nach Ägypten


Albrecht Dürer: Die Flucht nach Ägypten
Mt 2,16-18: Der Kindermord in Betlehem
Mt 2,19-23: Die Rückkehr aus

Ägypten

Die Kindheitsgeschichte nach Lukas
Lk 2,1-20: Die Geburt Jesu

Bildsynopse: Die Geburt Jesu
Die

Geburt Christi in der westlichen Bildtradition
St. Martin in Zillis: Geburt Jesu
Byzantinische lkone: Geburt Jesu


Meister Francke: Geburt Christi
Albrecht Dürer: Geburt Christi

Das Evangelium von Jesus dem Christus und das

Evangelium vom Caesar Augustus
Das Lotharkreuz


Jesus: Der Sohn Gottes

Die ägyptischen

Gottesbilder und der König
Sitzstatue des Königs Chephren
Grabrellef: Der König vor dem falkenköpfigen

Sonnengott
Re-Harachte

Die Inthronisation des Königs in Ägypten und in Israel
Die Metapher der Gottessohnschaft


Adam und Christus

»Jesus, Gottes eingeborener Sohn«
Wie das Neue Testament vom »Sohn Gottes« spricht
Wie

Paulus vom »Sohn Gottes« spricht
Wie Markus vom »Sohn Gottes« spricht
Wie Lukas vom »Sohn Gottes« spricht
Wie

Paulus vom »Sohn« und von den »Söhnen Gottes« spricht
Wie Johannes vom »Sohn Gottes« spricht
Wie die Rede vom »Sohn

Gottes« weiterging

Martin Schongauer: Drei Kupferstiche

Didaktische Nachbemerkung


Kirche:

Einsames Zeugnis


Christoph Kolumbus entdeckt die Neue Welt

Die Entdeckung - eine iberisch-katholische

Kriminalgeschichte?
Die Eroberung Amerikas im theologischen Urteil
Warum war die Berührung mit dem Christentum

tödlich?
Las Casas und die Gegenwart

Die Missionsfrage: Zwangsbekehrung oder friedliche

Überzeugungsarbeit?
Sepülveda: Die Heiden mit Gewalt zum Glauben zwingen
Las Casas: Was werden die Indlos vom

Gott der Christen halten?

Das Reich der Azteken und dessen Untergang
Ein kurzer Blick auf Geschichte und Staat der

Azteken
Hernan Cortéz beschreibt Tenochtitlän
Der aztekische Mythos und die Menschenopfer
Lienzo de Tlaxcala -

Die Eroberung Tenochtitläns durch Cortéz
Der toltekische Regengott

Das Reich der Inka und dessen Ende
Ein

kurzer Blick auf Geschichte und Staat der Inka
Cuzco, das Zentrum der Welt
Die Bildebene: Kultur und Kunst der

Inka
- Die Baukunst
- Das Gold und die Goldschiniedekunst
- Die Textilkunst
- Die Keramik

Der

Kulturzusammenstoß: Die Spanier auf Hispaniola
Las Casas' »Kurzgefaßter Bericht«
- Hatuey, der letzte Kazika von

Hispaniola auf dem Scheiterhaufen
- Weitere Greueltaten der Spanier
Theodor de Bry: Kupferstiche aus der Geschichte

der Neuen Welt

Der Kampf um die Menschenrechte der Indianer
Die Adventspredigt des Dominikaners Antonio de

Montesinos
Die Gegenposition des Dominikaners Tomäs de Ortiz
Papst Paul III. vertritt die Menschenwürde der

Indios
Der Weg des Bartolomé de Las Casas


Sakrament: Das Sakrament der Vergebung

Worum es hier

(nicht) geht
Von der Verschiebung des Schuldbewußtseins

Das Spiegeltor - Von der Möglichkeit der Selbsterkenntnis


Das Spiegeltor
Der Spiegel - kulturgeschichtlich
René Magritte: Die verbotene Wiedergabe
René Magritte: Die

unerwartete Antwort
Edward Burne-Jones: Das Schreckenshaupt der Medusa

Gewissensspiegel
Maurits Cornelis

Escher: Auge
Grandville: Das Riesenauge

Zerrspiegel
Maurits Cornelis Escher: Hand mit spiegelnder Kugel


Wilhelm Willms: Brillenspiel
Wilhelm Willms: Spiegelgeschichte

Vergebung und Versöhnung


Das

eigene Leben: Freundschaft und Liebe


Die Erfahrungsebene: "Julias Tagebuch"
Die Alltagswelt der Schüler


Zu Christine Nöstlinger und ihren Jugendromanen

Die Deutungsebene: Eros und Liebe im Märchen
Der treue

Johannes
- Ober die künftige Geliebte
- Das Bild der Geliebten
- Der Freund
- Ein Blick zurück auf "Julias

Tagebuch" Dornröschen
- Das Reifealter
- Der Schlaf
- Der Kairos
- Die erblühten Rosen
- Erneut ein Blick

auf »Julias Tagebuch«
Jorinde und Joringel
- Das Liebespaar
- Die Zauberin
- Trennung als Aufgabe
- Der

Dummling als Liebhaber
- Und nochmals ein Blick auf »Julias Tagebuch«

Die Bildebene: Mit den Augen der

Liebe
Paarbilder bei Marc Chagall
- Kindheit und Jugend
- Der chassidische Hintergrund
- Die Liebe in den

Bildern Chagalls
Marc Chagall: Die Liebenden von Vence
Raymond Peynet: Mit den Augen der

Liebe


Kirchengeschichte: Das Mittelalter

(K)eine Gebrauchsanweisung für dieses Kapitel

Die

dunkle Zeit

Der Zerfall des karolingischen Reiches und die Normannenüberfälle

Ulrich von Augsburg und die

Ungarnüberfälle
Deutsch, Deutschland - was ist das?

Otto der Große
Die Krönung Ottos I.: »Der erste

glückliche Tag in der deutschen Geschichte«
»Die volle königliche Würde«
Der Westen und der Osten: Besuch beim

byzantinischen Kaiser
Christenheit und Islam: Besuch beim Kalifen
Die Provinzen des Reiches huldigen Otto

Ill

Der Investiturstreit

Die Kreuzzüge

Der Aufruf zum Kreuzzug und seine geistige Vorgeschichte
Die

Sicht eines Kreuzfahrers: »Gott will es!«
Die Sicht der Muslime: »Gott schicke sie ins Verderben!«
- Fränkisches

Rittertum
- Fränkische Medizin
- Verpflichtende Gastfreundschaft
- Die Templer in Jerusalem
Das Ergebnis der

Kreuzzüge

Die Juden

Ketzer und Inquisition
Die ungelöste Ketzerproblematik
Die Katharer
Der

Albigenserkreuzzug
Die Waldenser
Die Inquisition

Reformversuche
Bernhard von Clairvaux und die

Zisterzienser
Dominikus und der Predigerorden

Hinweise zur Bildebene
- Papst und Kaiser
-

Bischofsinvestitur durch Otto II
- Der Papst als Herr der Kirche
- Heinrich IV. bittet die Markgräfin und den Abt um

Fürsprache
- König Heinrich IV. und Papst Gregor VII
- Christus als Anführer des Kreuzfahrerheeres
- Gottfried

von Bouillon
- Die Kreuzfahrer stürmen Antiochia
- Massaker in Akkon während des 3. Kreuzzugs
-

Heuschreckenprozession
- Drei Stadtansichten
- Judentracht
- Judenmarter
- Ketzerverbrennung auf dem

Scheiterhaufen
- Zisterzienserbaukunst


Kirchenbau: Die gotische Kathedrale

Die Stadt

Von

der Klosterkirche zur Kathedrale

Der Bau der Kathedrale
Der Bauherr
Die Finanzierung
Die Kosten
Der

Baumeister
Das gotische Baukonzept

Die Symbolwelt der Kathedrale
Zahlen und Maße
Das Licht
Die

Glaubenswelt
Der Altar
Die Türme

Fünf Kathedralporträts. Die Bildebene
Die Kathedrale Notre-Dame zu

Chartres
- Die Südrose
- Das Labyrinth
Die Kathedrale Notre-Dame zu Amiens
Die Kathedrale Notre-Dame zu Reims


Die Kathedrale Unserer Lieben Frau zu Straßburg
Der Dom zu Köln

Eine gotische Kirche

besichtigen


Menschen der Kirche: Franz von Assisi und Elisabeth von Thüringen

Franz von

Assisi
Armut, ein Übel - Armut, eine evangelische Lebensweise Leben und Zeit in Stichworten
Bilder und Zeugnisse


- Das Bild des Heiligen
- Vater und Sohn
- Reparaturen für San Damiano
- Das Kleid der Armut
- Der Ernst der

Armut
- Der Traum des Papstes
- Franz und Klara
- Franz und die Kreuzfahrer
- Die Wundmale Christi
- Das

Lied vom Tod
Franz von Assisi im Religionsunterricht

Elisabeth von Thüringen
Tochter Ungarns
Am

thüringischen Hof
Elisabeth und Ludwig
Nach Ludwigs Tod
In Marburg
Im Angesicht des Todes
Die

Nachgeschichte
Elisabeth von Thüringen im Unterricht
Zu den Bildern
- Elisabeth-Statue
- Die Wartburg
-

Grabmal Landgraf Ludwigs IV


Sprachverständnis: Die Legende

Der bisher erschlossene

Hintergrund

Die Legende von Georg dem Drachentöter
Der Drache - eine Symbolgestalt
Der Drachenkampf im

Mythos
Der Drachenkampf in der Bibel
- Der Drachenkampf in den Schöpfungserzählungen (Gen 1-3)
- Der Drachenkampf

in der Johannes-Apokalypse
- Albrecht Dürer: Die Sonnenfrau und der siebenköpfige Drache
- Albrecht Dürer: Michaels

Kampf mit dem Drachen
- Das Endgericht
Der Drache im Märchen
Der Drachenkampf in der Sage
Der Drachenkampf in

der Legende
Paolo Uccello: Der hl. Georg tötet den Drachen
Zu den Bildern

Auflösung der Rätsel und Aufgaben

aus dem Arbeitsheft 6