lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsunterricht in 

Sekundarschulen Lehrerhandbuch 6
Religionsunterricht in

Sekundarschulen
Lehrerhandbuch 6




Hubertus Halbfas

Patmos
EAN: 9783491784550 (ISBN: 3-491-78455-7)
624 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 1993

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vorwort



Dieser 6. Band der



Lehrerhandbücher vereinigt viele unterschiedliche Themen: Ausführlich geht es um das Verständnis der Symbole; danach um eine



Geschichte der Armut und Barmherzigkeit, um eine Geschichte des Hospitals und zugleich um eine Geschichte der verratenen



Brüderlichkeit; die Gottesthematik wird in diesem Kontext sozial buchstabiert. Ein anderer großer Abschnitt ist den



Wundergeschichten der Bibel gewidmet, die hier erstmals mit Blick auf die Rellgionsgeschichte erörtert werden. Breite



Darstellung - theologisch wie kulturell - findet der Islam; in der Beschäftigung mit einer anderen Religion gewinnt nicht



zuletzt auch die eigene mehr Profil. Der Übergang von der Antike ins frühe Mittelalter wird nachgezeichnet; der Weg des



Mönchtums aus der ägyptischen Wüste bis an die Küsten des Atlantiks erhält Farbe und Anschaulichkeit; die Genese der



Benediktiner rückt in ungewohnte Beleuchtung. Die romanische Kirchenarchitektur erfährt eine symboldidaktische



Erschließung.

Bei so vielen neuen Themen mußte dieser Band umfangreich werden, doch soll die Fülle nicht abschrecken: Es



ist ein Buch zum Schmökern, Festlesen, Wiederlesen... Der Benutzer wird zunächst die eigenen Interessen und Fragen



aufgenommen finden. Die angebotenen Durchblicke und Materialien mögen ihn zu neuer Freude am Unterricht motivieren. Wer recht



in dieses Handbuch hineinschaut, sollte überzeugt werden, daß der Religionsunterricht das umfassendste und interessanteste



aller Schulfächer sein kann.

Ob es aber gelingt, mit dem sich hier schrittweise konkretisierenden Konzept den



Rellgionsunterricht noch rechtzeitig aus seiner bekannten Enge herauszuführen, liegt an allen, die damit beauftragt sind.



Ohne besondere Anstrengungen wird dies nicht zu erreichen sein. Es bleibt nicht mehr viel Zeit, dem Fach in der



Öffentlichkeit neues Gewicht zu geben und ihm auch im Osten Deutschlands nach Jahrzehnten, die mit dem Begriff Religion nur



Unaufgeklärtheit verbunden haben, Anerkennung zu erwerben.



Drolshagen, im Juli 1993

Hubertus Halbfas
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einführung in die Arbeit mit dem Religionsbuch für das sechste Schuljahr

Der didaktische Ort des

Religionsbuches
Unterrichtsplanung und Kapitelstruktur
Die Zweite Ebene
Religionsunterricht im Kontext der

Fächer


Unterricht: Auf vielen Wegen und mit allen Sinnen lernen

Über das Lernen
Lernen und

Lebensgeschichte
Lernen und räumliche Umwelt
Lernen und personale Lehrerbeziehung
Der verengte Lernbegriff der

Schule
Zur Kontraproduktivität heutiger Schulen
Lehrer und Schüler

Die Vorbereitung des Unterrichts
Das

Verhältnis des Lehrers zu seinen Unterrichtsinhalten
Der didaktische Wert der Unterrichtsinhalte


Unterrichtsvorbereitung und Lehrplan
Unterrichtsplanung und Schülersituation
Die gängigen

Vorbereitungsmodelle

Arbeitsformen des Unterrichts
Der Lehrervortrag
Die Lehrererzählung Gesprächsformen


Schriftliche Arbeitsformen
Gestalterische Arbeitsformen
- Die Einrichtung des Klassenraumes
- Gemeinsam essen

und trinken
- Lernen und feiern
- Umgang mit der Natur. Pflanzen und Tiere im Schulbereich
- Schreiben und

drucken
Singen und Musizieren
Spielen
Erkundungen und Exkursionen
Gäste im Unterricht
Meditative

Formen

Unterrichtseinstiege

Oben und Wiederholen Das Schiiler-Arbeitsheft

Das Lehrerhandbuch als

Vorbereitungshilfe


Leben und Lernen in der Schule

Feiern verändert die Schule
Nur eine veränderte

Schule kann feiern

Schule und Muße: Stille-Übungen
Stille-Übungen mit Naturformen
Kieselsteine
»Man kennt

nur die Dinge, die man zährnt«
Rahmen und Bedingungen einer Stille-Übung


Sprachverständnis:

Symbole


Erneut: Religionsunterricht ist Sprachunterricht
Der religiöse Charakter der Sprache
Der

symbolische Charakter der Sprache
Das Symbol in Gestus und Ritual, Wort und Bild
Symbolische Sprachlehre im

voraufgehenden Unterrichtswerk

Was ist ein Symbol?
Das Symbolverständnis in der Geschichte
Der

psychoanalytische Symbolbegriff
Der Symbolbegriff in der Psychoanalyse Sigmund Freuds
Alfred Lorenzers Kritik des

psychoanalytischen Symbolbegriffs
Der Symbolbegriff in der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs
Der

theologische Symbolbegriff Paul Tillichs Verschränkungen
- Symbol und Erfahrung
- Symbol und Sprache
- Symbol

und Zeit
Wirkungen des Symbols
- Die Entlastungsfunktion der Symbole
- Die Orlentierungsfunktion der Symbole


- Die Verrnittlungsfunktion der Symbole

Die Arbeit mit Symbolen

Die Sprache der Seele: Der Traum
Das Wesen

der Träume
Die Traumsprache nach Sigmund Freud
Die Traumsprache nach Carl Gustav Jung
Traum und Traurndeutung in

der Religionsgeschichte
Der Traum in archaischen Kulturen. Die indianische Welt
Der Traum im griechischen Denken


Die Traumauffassung der Römer
Der Traum in der Bibel
Der Traum im christlichen Mittelalter

Hieronymus

Bosch: Die Brautkammer in der Samenkapsel

Maurice Sendak: Wo die wilden Kerle wohnen

Ein Mann träumte
-

Das Haus iin Sprichwort
- Erich Kästner: In seinem Leben wie in einem Hause treppauf und treppab gehen können
- Carl

Gustav Jung: »Mein Haus« - ein unbekanntes Haus

Körpersprache
Körpersprache ist Symbolsprache
Die Sprache

beschreibt Körpersprache
Wenn die Seele durch den eigenen Körper spricht
Was die Handschrift verrät
Körpersprache

und Symbolverständnis

Die Sprache des Märchens
Wozu Märchen gut sind
Das Märchen zwischen Kindheit und Jugend


Das Märchen in der Erwachsenenkultur
Die symbolische Sprache der Märchen
Der Syrnbolbestand der

Märchen

Etüden: Drei Märchenmotive :
Der Froschkönig
Kontexte zum Märchen vom Froschkönig
- Astrid

Lindgren: Den Frosch küssen in Bullerbü
- Wilhelm Busch: Die beiden Schwestern
- Mathias Richling: Froschsein und

Froschbleiben
Brunnen-Märchen
- Der Frau-Holle-Brunnen
- Der Brunnen der Wahrheit
- Die Falltür
- Der

Brunnen der Wandlung
Die Hexe
Maurice Sendak: Vier Märchenbilder
- Die drei Federn (KHM 63)
- Der goldene

Vogel (KHM 57)
- Der Bärenhäuter (KHM 101)
- Der Gevatter Tod (KHM 44)

Symbolsprache und

Jugendkultur

Die Sprache der Religionen
Lichtsymbolik
Labyrinth-Symbolik
Die Smbolik des

Kirchenbaus

Baum-Symbolik: Lebens- und Weltenbäume
Benediktiner-Psalter: Baum der

Erkenntnis
Scherenberg-Psalter: Baum (Wurzel) Jesse
Scherenberg-Psalter: Baumkreuz

Wissen über Symbole
Was

ist ein Symbol? Der etymologische Zugang
Symbol und Zeichen
Symbol und Klischee

Die verführende Kraft der

Symbole
Symbol und Werbung »
Symbol und Politik


Gott: Der Ort Gottes

Das Auge des Glaubenden

sieht »infrarot«, wenn auch unter Tränen

Die Gottesthematik im Unterricht

Wo ist Gott?
Martin Buber: Wo

wohnt Gott?
Wolfgang Borchert: Wo wohnt der liebe Gott?
Die Natur: Das »andere Buch Gottes«

Hakim Sana'i: Die

Blinden und der Elefant

Die Antwort der Legenden
Christophorus oder: Wo es nicht weitergeht
Otto Dix:

Christophorus
Otto Pankok: Chrstophorus I
Sankt Martin
Martin oder Womit man Gott am Erfrieren hindert
Elisabeth

oder Wie man unseren Herrn badet
Eustachius/Hubertus oder Gott identifizeirt sich mit den Opfern

Elie Wiesel: Wo

ist Gott?


Diese Welt: Brüderlichkeit, Schwesterlichkeit

Die beschworene und verratene

Brüderlichkeit
Der Bruderbegriff im Griechentum
Der Bruderbegriff in der Hebräischen Bibel
Der Bruderbegriff im

Hellenismus
Der Bruderbegriff im frühen Christentum
Der Bruderbegriff in der Aufklärung
Die gelästerte, mißachtete,

ohnmächtige Brüderlichkeit
Unterricht über »Geschwisterlichkeit«
Ergänzungen zum Religionsbuch

Geschichten zum

Einstieg: Wer ist mein Nächster?

Geschichten aus der Geschichte
Menschlichkeit und Güte in der Alten Welt
-

Aus dem sogenannten Ägyptischen Totenbuch
- Vom Mißtrauen der Spartaner gegenuber ihren Sklaven
- Von den Sklaven in

Athen
Nächstenliebe in Israel
Eine Geschichte verratener Brüderlichkeit
- Der Aristokratismus der alten

Klöster
- »Dreifach ist das Haus Gottes, das man eines wähnt«
Die neue Parole: Freiheit, Gleichheit,

Brüderlichkeit
- Maximilian Klinger: Hans Ruprechts Kalb
- »Bauren sind am besten, wenn sie weich geschlagen«
-

»Das Volk liegt vor ihnen wie Dünger auf dem Acker«

Bilder zur Geschichte
»Die Bedrückung des französischen Volkes

unter dem absoluten Königtum«
Ernst Barlach: Aus dem Kommissionsbericht der Übersichtigen
A. Paul Weber: Der

Plumpudding

Die Handlungsebene

Bruder Tier
Otto Pankok: Christus und das Tier


Jesus: Der

Lehrer


Jüdisches Lehren und Lernen
Die Lehrer Israels
Emil Nolde: Der Prophet
Was heißt »Wort

Gottes«?
Der Rabbi aus Nazaret
Otto Pankok: Die ersten jünger Petrus und Andreas

Die Bergpredigt
Zur

Formgeschichte der Bergpredigt
Der Jude Jesus und die »Bergpredigt«
Bergpredigt und Jüngerschaft
Der Streit um

die Bergpredigt

Wer kann gewaltlos leben?
Die Erfahrung Solschenizyns
Die Suche nach der

»Kontrastgesellschaft«
Antworten des Religionsunterrichts
Gewalt an Schulen
- Die Situation
- Die

Ursachen
- Lösungsvorschläge
- Zukunftsperspektiven
Verteidigung gegen Gewalt als pädagogische Aufgabe
Pablo

Picasso: Massaker in Korea
- Josef Schulz, 31, Dekorateur aus Wuppertal
- Sigmund Freud: Mordlust im Blut
- Martin

Walser: Aus dem Wortschatz unserer Kämpfe
- Munroe Leaf: Ferdinand der Stier
- Der Wolf von Gubbio

Die

Faszinationskraft der Friedensstifter
- Gandhis Salzmarsch
- Martin Luther Kings Busstreik

Wo werden die

»Schwerter zu Pflugscharen«?
Der Text als Lesestück inszenieren
Der Krieg in Geschichten und

Gedichten
»Katastrophenliteratur« als Kinder- und jugendbuch?
Pablo Picasso: »Der Krieg« und >~Der Frieden«
Kontexte

zu den l' riegsbildern von Pablo Picasso
Max Frisch: Gedanken im Flugzeug
Eugen Drewermann: Der Krieger schließt die

Augen


Neues Testament: Wundergeschichten

Was ist ein Wunder?
Wunderglaube und Wunderverständnis

in der Alten Welt
Das Wunderverständnis der Bibel
Was ist für uns ein Wunder?
Didaktische Hinweise
Ursula:

Hilferuf

Wunder, Zauber oder Trick?

Heilungswunder
Der göttliche Arzt. Heilungswunder in Epidauros
-

Asklepios in der Mythologie
- Der heilige Bezirk in Epidauros
- Die Heilungen in Epidauros
- Die Votivtafeln von

Epidauros
Krankheit und Heilung bei Naturvölkern
- Medizinmann, Schamane, Heiler
- Indianisches Verständnis von

Krankheit
Die Bildebene: Votivgaben in Epidauros, Lourdes und anderswo
- Antike Votivgaben
- Christliche

Votivgaben
Die Wunderheilungen jesu
Die Heilung des blinden Bartimäus
Evangeliar Ottos III.: Die Heilung des

Aussätzigen
Relindis Agethen: Die Heilung des Aussätzigen

Erweckungen vom Tode
Totenerweckungen In der Bibel


Die Auferweckung des Lazarus
- Kontexte zu den Erweckungsgeschichten

Naturwunder
Der Seewandel Jesu


Bildsynopse: Die Stillung des Seesturmes
Hitda-Codex: Im Sturm auf dem Meer
Rembrandt Harmenszoon van

Rijn:
Der Sturm auf dem See Gennesaret
Relindis Agethen: Die Seefahrt der Jünger


Kirche: Kirche der

Schwachen


»Unter Christen ist Barmherzigkeit wenigstens möglich«

Geschichte der Armut und der

Barmherzigkeit
Die Armen im Mittelalter
- Das Ethos der Armut.
- Die soziale Realität: Das Bettlerwesen
-

Mißernten und Hunger
Sozialer Umbruch im 16. Jahrhundert
Gefängnisse für die Armen
Repression und

Barmherzigkeit

Christus in den Armen
Apg 4,32-37: Es gab keinen unter ihnen, der Not litt
Die Armenfürsorge der

Klöster
Spotlights:
- Dionysius von Alexandrien
- Ambroslus, Bischof von Mailand
- Hedwig von Schlesien
-

Elisabeth von Thüringen
- Ludwig IX. von Frankreich
- Katharina von Siena
- Vinzenz von Paul
- Friedrich

Joseph Haass
- Damian Deveuster
- Friedrich von Bodelschwingh
Pieter Breughel: Bettelnde Krüppel

Christus

in den Kranken
Geschichte des Hospitals
- Die Situation in der Alten Welt
- Xenodochien im Orient und Abendland


- Die Hospitäler der Mönche
- Exkurs: Die Hospitäler im arabischen Mittelalter
- Hospitäler der Bischöfe und des

Adels
Hospitäler der Bürger. Das Heilig Geist-Spital zu Lübeck
Das Leben im Hospital
Besondere Hospitäler
Vom

Hospital zum Krankenhaus

Das Sint-Jans-Hospital in Brügge

Spotlights:
- Franz von Assisi
- Elisabeth von

Thüririgen
-Katharina von Stena ~
- Bernhardin von Siena

Christus in der eigenen

Gemeinde?


Sakrament- Taufe und Firmung

Was ist ein Sakrament?
- Wenn Dinge anfangen zu

sprechen..
- Mumlfizierung
- Antbropologische Verwurzelung
- Die sakramentale Sprache
- Mehr als Sachen
-

Sakramente Gottes
Marsden Hartley: Wilde Rosen
Heiligtürner Jugendlicher

Das Sakrament der Taufe
Zweierlei

Taufverständnis
Der Tod vor dem Tod
Kierkegaard und das Christsein
Geschichtliche Rückblende
Sakranient des

Glaubens
Taufsymbolik
Das Problem Kindertaufe
Hildegardis-Codex-. Die wahre Dreiheit in der wahren

Einheit
Fotos. Die Spendung der Taufe

Das Sakrament der Firmung

Das eigene Leben: Wege zu rnir selbst



Unterricht als Lebenshilfe

Der Brunnen oder Die Wahrheit über mich selbst
Hugo Simberg: Der verwundete

Engel

Das eigene Zimmer
Zur Kulturgeschichte der Kinderstube
Kindheit ohne Kinderstube
Jugendzimmer -

heute
»Zeige mir dein Zimmer.. «
Vincent van Gogh: Vincents Schlafzimmer in Arles

Die Kleidung
Peter

Blake: Selbstbildnis mit Ansteckern

Die Eltern, Geschwister, das Leben zu Hause
Giovanni Giacometti: Die Lampe


Paula Modersohn-Becker: Mädchen vorm Fenster
Stilleben mit Milchsatte

Das Gebet: Morgen- und

Abendgebete


Altes Testarnent: Königsgeschichten

Israels Geschichte im Unterricht


Bibelunterricht als Leseunterricht
Die exemplarische Auswahl

Die Bildebene des Kapitels
Völkergruppen der

Königszeit
- Die »Semiten«
- Die Kanaanäer (Kanaaniter)
- Die Philister
Kriegerfries
Esel, Maultier,

Pferd
Der König als Kriegsherr

Die sogenannte Landnahme

Die Zeit der Richter

Das deuteronomistische

Geschichtswerk
Die literarischen Gattungen im deuteronomistischen Geschichtswerk
Das umstrittene Königtum

Das

Königturn Sauls
Lucas von Leyden: David und Saul
1 Sarn 28,3-25: Saul bei der Totenbeschwörerin von En-Dor

Das

Königturn Davids
Marc Chagall: König David
2 Sarn 11 und 12. Davids Ehebruch und Natans Strafrede

Das Königtum

Salomos
1 Kön 3,16-28: Das Urteil des Salomo

Bibelverständnis: Der Pentateuch

Zur Arbeit mit diesem

Kapitel

Über Revisionen im Pentateuchverständnis

Die Qumran-Forschung und ihre Folgen
Zur

Entstehungsgeschichte der Essener
Die Lebensordnung der Essener
Die Qumran-Forschung und die Anfänge des

Christentums


Religionen: Der Islam

Interkultureller Religionsunterricht
Die altarabische

Welt
Das Land
Die Stammesordnung
Die religiöse Situation

Mohammed
Die Kuraisch
Die Jahre in

Mekka
Medina: Eine neue Zeitrechnung
Didaktische Überlegungen

Der Islam
Ein absoluter Monotheismus
Der

Koran
Die Säulen des Islam
Mekka und die Ebene von Arafat
Das religiöse Recht
Dschihad - der »heilige

Krieg«
Die Frau im Islam

Die Ausbreitung des Islam

Eine abrahamitische Ökumene?
Der Islam und das

Judentum
Der Islam und das Christentum

Islamische Mystik
- Rabi'a
- Bayazid Bistami
- al-Halladsch
-

al-Ghazzali
- Rumi

Die Kultur des Islam
Wir alle sprechen Arabisch
Die Brücke zur Antike
Das Bild im

Islam
- Miniatur des Erzengels Gabriel
- Mohammed im Gebet bei der Ka'ba
- Der Prophet auf dem Berge Hira
-

Befragung des jungen Mohammed durch einen ehrwürdigen Mönch
- Mohammed zähmt eine gefährliche Schlange
- Mohammed

erweist sich hilfreich gegen eine Hinde
- Mohammed empfängt Abgeordnete aus allen vier Weltteilen
Die Moschee
-

Kairo: Moschee des Sultans al-Mu'ayyad
- Edirne: Selimije-Moschee
- Drei Minaretts: Agadez, Samarra und Dehli


Die Literatur. Die Märchen aus »Tausend und einer Nacht«
Die arabische Schrift; Kalligraphie

Islam

heute
Der politische Machtverlust
Die kulturelle Herausforderung
Das Wiedererstarken des Islam
Westliche

Reaktionen


Kirchengeschichte: Zwischen Römerreich und Mittelalter

Der Zerfall des Römischen

Reiches
Das Mönchtum
Die ersten christlichen Mönche
Das frühe Mönchtum im Abendland
Die irischen Mönche


Die Zeit Benedikts Bonifatius

Das Reich der Franken

Karl der Große
Der Mensch
Die

Christianisierung
- Aus der Sondergesetzgebung für die Sachsen, 785
Die Kultur
- Das Apothekergärtchen Karls des

Großen
Der Kaiser

Die Bildebene
Die deutsche Kaiserkrone
Büstenreliquiar Kaiser Karls des Großen


Widukind mit dem krummen Finger
- Widukinds Lehre
- Widukinds Mordversuch
- Widukinds Bekehrung

Die

Pfalzkapelle Kaiser Karls


Kirchenbau: Die romanische Kirche

Kirchenarchitektur als

Symboldidaktik

Besuche in den romanischen Kirchen der Region

Bauen und Gestalten wie in romanischer Zeit
-

Die Grundsteinlegung
- Die Steinmetzwerkstatt
- Eine bemalte Kassettendecke
- Unsere mittelalterliche

Malerwerkstatt - Glasmalerei
- Ein Kronleuchter als Himmlisches Jerusalem
- Al-fresco-Malerei
- Fresco Buono


- Secco-Malerei
- Ein Wandteppich
- Das Taufbecken
- Unser Evangelistar


Menschen der Kirche:

Benedikt von Nursia


Leben und Legende

Die Regel

Benediktinisches und karolingisches

Mönchtum

Das Leben im Kloster

Codex Benedictus: Aus dem Leben Benedikts
Benedikt in seiner Zelle
Die

zerbrochene Multer.
Der Mönch Romanus umhüllt den jungen Benedikt mit einer Melote Benedikt und das Ostermahl

Klosterschüler
Der Tod Benedikts

Auflösung der Rätsel und Aufgaben aus dem Arbeitsheft 5