lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsunterricht - Orientierung für das Lehramt
Religionsunterricht - Orientierung für das Lehramt




Rainer Lachmann, Reinhold Mokrosch, Erdmann Sturm (Hrsg.)

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525610145 (ISBN: 3-525-61014-9)
391 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2006, mit 25 Tab. und Grafiken

EUR 11,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Effektiv und berufsbezogen studieren – das Ideal stößt sich an der Realität unübersichtlicher Lehrangebote und unklarer Anforderungsprofile. Demgegenüber macht das Arbeitsbuch klare Vorgaben: Welches theologische Grundwissen brauchen künftige Religionslehrerinnen und -lehrer, wie sollten sie ihre Themen auswählen und woraufhin lohnt es, sich mit ihnen zu beschäftigen? Wissenschaftliche Theologie und Religionspädagogik treten von Anfang an in einen Dialog.

Das Buch basiert auf den »Empfehlungen zur Reform des Lehramtsstudiums Evangelische Theologie / Religionspädagogik: Im Dialog über Glauben und Lernen« der EKD und der daraus erwachsenen Neufassung der Studienordnungen.

Dr. Dr. h. c. Rainer Lachmann ist Professor em. an der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts.

Dr. Reinhold Mokrosch ist emeritierter Professor für Evangelische Theologie: Praktische Theologie/ Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück.

Dr. theol. Erdmann Sturm ist Professor für Evangelische Theologie an der Universität Münster.
Rezension
Wer Theologie hin auf Lehramt studieren möchte, der/die sei auf den hier anzuzeigenden Band hingewiesen; denn er bietet grundlegende Orientierung für das Lehramt (evangelische) Religion. Nachdem das 1. Kap. in den Beruf einer Religionslehrkraft eingeführt und Kap. 2 die Religionspädagogik und ihre Didaktik vorgestellt hat, folgen in den Kap. 3-7 die klassischen Fächer des Theologie-Studiums (AT / NT / Kirchengeschichte / Dogmatik / Ethik). Für die Religionspädagogik sind dann noch zusätzlich die Bereiche Ökumenische Theologie (Kap. 8) und Religionswissenschaft (Kap. 9) von besonderer Bedeutung. Damit bietet der Band insgesamt einen Wegweiser durch das Theologiestudium im Hinblick auf die Berufspraxis künftiger Religionslehrerinnen und -lehrer sowie ein Porträt des Religionsunterrichts, wie er sein soll. Welches theologische Grundwissen brauchen künftige Religionslehrerinnen und -lehrer, wie sollten sie ihre Themen auswählen und woraufhin lohnt es, sich mit ihnen zu beschäftigen?

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
»[Das Buch] vermag das gesamte Lehramtsstudium Evangelische Theologie / Religionspädagogik als ein effektiver und berufsbezogener Wegweiser zu begleiten.«
Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik (Martin Schreiner)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

I. Einführung in den Beruf einer Religionslehrkraft
RAINER LACHMANN 13

1. Was erwarten Studienanfänger? 14
2. Was wird von Religionslehrkräften erwartet? 18
2.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben 18
2.2 Erwartungen von Seiten des Staates 20
2.3 Erwartungen von Seiten der Kirche(n) 21
2.4 Erwartungen in den neuen Bundesländern
(RAIMUND HOENEN) 24
3. Was wird von Religionslehrkräften verlangt? 30
4. Was macht eine Religionslehrkraft aus? 46

II. Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
REINHOLD MOKROSCH 51

A Sach- und Überblickswissen 52
B Arbeitsformen und -methoden 73
C Beispiele für das Studium 79
1. Primarstufe: Mit Kindern über Tod und Auferstehung reden 80
2. Sekundarstufe I: Gottesbilder 84
3. Sekundarstufe II: Gewissen und Gewissensbildung 87
D Hilfen für das Studium 89

III. Biblische Theologie - Altes Testament
FRIEDRICH JOHANNSEN 93

A Sach- und Überblickswissen 93
B Arbeitsformen und -methoden 109
C Beispiele für das Studium 115
1. Arbeit mit Psalmen im Lehramtsstudium 116
2. Die Zehn Gebote - Reflexionen im Blick auf die Sekundarstufe I und Berufliche Schule 123
D Hilfen für das Studium 129

IV. Biblische Theologie - Neues Testament
PETER MÜLLER 131

A Sach- und Überblickswissen 131
B Arbeitsformen und -methoden 150
C Beispiele für das Studium 159
1. Grundkurs: Historischer Jesus und geglaubter Christus 159
2. Primarstufe: Synoptische Gleichnisse 163
3. Sekundarstufe I: Synoptische Wundergeschichten 165
4. Sekundarstufe II: Die Bergpredigt 168
D Hilfen für das Studium 170

V. Historische Theologie
UTE GAUSE 173

A Sach- und Überblickswissen 174
B Arbeitsformen und -methoden 194
C Beispiele für das Studium 197
1. Sekundarstufe I: Luther entdeckt den barmherzigen Gott 198
2. Sekundarstufe II: Die Barmer Theologische Erklärung
(ERDMANN STURM) 201
3. Längsschnittbetrachtung: Christliche Frömmigkeit
(Haupt-, Real- und Berufliche Schule) 205
D Hilfen für das Studium 208

VI. Systematische Theologie - Dogmatik
ERDMANN STURM 211

A Sach- und Überblickswissen 211
B Arbeitsformen und -methoden 222
C Beispiele für das Studium 226
1. Grundkurs für alle Lehramtsstudiengänge Vorlesung/Seminar: Glaubensbekenntnisse 226
2. Aufbaukurs A (insbesondere Grund-, Haupt- und Realschule) Seminar: Reden von Gott angesichts atheistischer Kritik 237
3. Aufbaukurs B (insbesondere Sekundarstufe II) Seminar: Das Glaubensbekenntnis in der Auslegung Barths und Pannenbergs 242
D Hilfen für das Studium 244

VII. Ethik
REINHOLD MOKROSCH 249

A Sach- und Überblickswissen 250
B Arbeitsformen und -methoden 258
C Beispiele für das Studium 268
1. Grund-, Haupt-, Realschule: Frieden und Krieg aus »humanitären« Gründen 268
2. Obere Sekundarstufe I: Sterbehilfe und/oder Sterbebegleitung? 272
3. Sekundarstufe II: Embryonenforschung? 276
D Hilfen für das Studium 280

VIII. Ökumenische Theologie
ERDMANN STURM 283

A Sach- und Überblickswissen 283
B Arbeitsformen und -methoden 290
C Beispiele für das Studium 293
1. Grundkurs für alle Lehramtsstudiengänge Vorlesung/Seminar: Welche Einheit wollen wir? 295
2. Aufbaukurs A (insbesondere Grund-, Haupt-, Real- und Berufliche Schule) Seminar: Abendmahl und Abendmahlsgemeinschaft 301
3. Aufbaukurs B (insbesondere Sekundarstufe II)
Seminar: Die Lehre von der Rechtfertigung 307
D Hilfen für das Studium 313

IX. Religionswissenschaft
JOHANNES LÄHNEMANN 317

A Sach- und Überblickswissen 318
B Arbeitsformen und eine religionswissenschaftlich-theologische Ortsbestimmung 334
C Beispiele für das Studium 341
1. Die plurale Gegenwart wahrnehmen und deuten 343
2. Die Spezifika der Religionen wahrnehmen und deuten 345
3. Die eigene Tradition wahrnehmen und der Begegnung öffnen 348
4. Begegnungen suchen und gestalten 350
D Hilfen für das Studium 350

Tabellen/Grafiken 353

Anhang 379

Abkürzungsverzeichnis 379
Namenregister 382
Sachregister 387
Autorenverzeichnis 391