lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionspsychologie Voraussetzungen, Grundlagen, Forschungsüberblick
Religionspsychologie
Voraussetzungen, Grundlagen, Forschungsüberblick




Michael Utsch

Kohlhammer
EAN: 9783170147881 (ISBN: 3-17-014788-9)
304 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 1998

EUR 35,30
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die vorliegende Arbeit systematisiert das aufstrebende Forschungsgebiet der Religionspsychologie und vergleicht psychologische Erklärungsmodelle der Religiosität. Dazu werden zunächst die wesentlichen Bestandteile der psychologischen Theorie der Religiosität unter Rückgriff auf anthropologische Voraussetzungen und wissenschaftstheoretische Grundlagen bestimmt. In einer synoptischen Übersicht können dann die wichtigsten Theorien verglichen werden.

Das Spannungsfeld der Religionspsychologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung spiegelt sich in dem Verhältnis von Psychologie und Theologie wider. Nach kritischer Sichtung der verschiedenen Integrationsmodelle plädiert der Autor für eine dialogische Verbindung zwischen Psychologie und Theologie.



Dr. Michael Utsch, Diplom-Psychologe, ist nach klinischer Tätigkeit seit 1997 Referent für religiöse Aspekte der Psychotherapie an der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin.
Rezension
Die Religionspsychologie gerät erst seit wenigen Jahrzehnten zunehmend in den Blick der Religionspädagogik. Die Religionspsychologie beschäftigt sich mit psychologischen Erklärungsmodellen von Religiosität. Die Religionspädagogik rezipiert bislang vor allem die Zusammenhänge von Entwicklungspsychologie und Religiosität. Das Verhältnis von Psychologie und Theologie ist nicht spannungsfrei und abhängig vom theologischen (z.B. Offenbarungstheologie oder Kulturtheologie) und psychologischen Standpunkt (z.B. Freudianer, Jungianer). Erhellend in diesem Band ist insbesondere das Ergebnis des synoptischen Überblicks über verschiedene religionspsychologische Ansätze (S. 268ff), wodurch eine gewisse Strukturierung erreicht wird.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Einleitung 13

1 Schwierigkeiten wissenschaftlicher Religionspsychologie 20
1.1 Religion und Psychologie - ein konfliktreiches Paar 20
1.1.1 Religion als Forschungsgegenstand der Psychologie 23
1.1.2 Psychologie als Methode zur Erforschung von Religion? 27
1.2 Defizite in der religionspsychologischen Forschung 28
1.2.1 Beispiele für den mangelnden Theoriebezug 28
1.2.2 Argumente für eine bessere theoretische Fundierung 31
1.3 Notwendigkeit einer wissenschaftstheoretischen Grundlegung 33
1.4 Vorgehensweise der Untersuchung 36
1.5 Wissenschaftliche und persönliche Perspektive des Verfassers 39

Anthropologische Voraussetzungen 42

2 Der anthropologische Horizont der Religionspsychologie 42
2.1 Zur Dualität der psychospirituellen Einheit des Menschen 42
2.1.1 Der Einfluß einer dualistisch-metaphysischen Anthropologie 45
2.1.2 Zur Vermeidung des Dualismus in der Religionspsychologie 47
2.2 Der anthropologische Rahmen psychologischer Theorien 48
2.3 Anthropologische Vorentscheidungen: das Menschenbild 57
2.3.1 Ontologisches, anthropologisches und empirisches Weltbild 58
2.3.2 Synopse anthropologischer Grundmerkmale 59
2.3.3 „Bezogenheit" als anthropologisches Grundverhältnis 67
2.3.4 Anthropologisch begründete Gegenstandsbestimmung 68
2.4 Subjektivität als Problem der religionspsychologischen Forschung . 70
2.4.1 Historische Aspekte einer Vernachlässigung des Subjekts 71
2.4.2 Objektive Erforschung der Subjektivität? 72
2.4.3 Subjektivität als Herausforderung für die Religionspsychologie 73
2.5 Integrationsansätze einer „komplementären" Psychologie 74
2.5.1 Die bipolare Grundkonzeption der Psychologie 74
2.5.2 Komplementäre Grundaspekte anderer Wissenschaften 78
2.5.3 Ein Lösungsvorschlag zur Überwindung des Dualismus 79
2.5.4 Der alltagspsychologisch-biographische Ansatz von Thomae 81
2.5.5 Groebens Zwei-Phasen-Modell der Forschungsstruktur 84
2.5.6 Phänomenologisch orientierte Psychologiekonzeptionen 85

3 Religionspsychologie aus der Gegenstandsperspektive 88
3.1 Der umstrittene „Gegenstand" der Religionspsychologie 88
3.1.1 Religion 90
3.1.2 Religiosität („religiosity") bzw. Religiös-Sein („religiousness") 91
3.1.3 Spiritualität/Frömmigkeit 91
3.1.4 Transzendenzerfahrung 91
3.1.5 Glaube 92
3.1.6 Mystik 92
3.1.7 Das Heilige/Numinose/Ultimate/Absolute/ganz Andere 93
3.1.8 (Religiöse) Kontingenz 94
3.1 .9 Der Zusammenhang zwischen Religion, Religiosität und Spiritualität 95
3.2 Spiritualität als religionspsychologischer Forschungsgegenstand .... 96
3.2.1 Vorzüge des Begriffs „Spiritualität" 100
3.2.2 Die psychologische Bedeutung von „Spiritualität" 101
3.2.3 Spirituelle Erkenntnistheorie: Anschauung oder Ankommen? 103
3.3 Die psychologischen Dimensionen der Religiosität 104
3.4 Die Psycho-Logik der Religiosität 107
3.4.1 Der Ausgangspunkt der Trennung 107
3.4.2 Sehnsucht nach Einheit 109
3.4.3 Religiosität als Mittel zur Überwindung des Dualismus 111
3.4.4 „Getrenntsein in Bezogenheit" 112

Wissenschaftstheoretische Grundlagen 115

4 Erkenntnistheoretische Probleme einer Psychologie der Religiosität 115
4.1 Einige terminologischen Erläuterungen 115
4.2 Metaphysische Fragen - in der Psychologie? 118
4.2.1 Metaphysische Aspekte der Klinischen Psychologie 119
4.2.2 Metaphysische Vorentscheidungen in der Wissenschaftstheorie 120
4.3 Transzendenz aus psychologischer Sicht 122
4.3.1 Drei psychologische Aspekte der Transzendenz 123
4.3.2 Transzendenz als Funktionsprinzip der Persönlichkeitsentwicklung 128
4.3.3 Berührungspunkte von Immanenz und Transzendenz 129
4.3.4 Ausschluß der Transzendenz als Voraussetzung Forschung? 131
4.3.5 Historische Aspekte psychologischer Transzendenzerforschung 132
4.3.6 Transzendenzbezug in den Schichtentheorien 136
4.3.7 „Transzendenz" in der personalistisch-anthropologischen
Psychologie 138
4.3.8 „Transzendenz" in der Humanistischen Psychologie Frankls 141
4.3.9 Personale Transzendenz in der Individualpsychologie Adlers 145
4.4 Die wechselseitige Abhängigkeit von Ontologie und Empirie 147
4.4.1 Gemüt als Begegnungsort von Mensch und Gott 153
4.4.2 Das Existenz-Transzendenz-Verhältnis nach Jaspers 155
4.4.3 Transzendenz in der Psychologie Jungs 158
4.5 Die Wahrheitsfrage in der Religionspsychologie 164
4.6 Die fakultätsbezogene Zuordnung der Religionspsychologie 172
4.6.1 Die Zuordnung zur Religionswissenschaft 173
4.6.2 Religionspsychologie als theologische Disziplin 175
4.6.3 Religionspsychologie als psychologische Teildisziplin 178
4.6.4 Korrespondenzdisziplinen der Religionspsychologie 179
4.6.5 Probleme der Grundlagen-und Anwendungswissenschaften 183
4.6.6 Konsequenzen für die Religionspsychologie 185
4.7 Folgerung: Interdisziplinär fundierte Religionspsychologie 188

5 Modelltheoretische Systematisierung der Religionspsychologie 194
5.1 Historisch: die einzig mögliche Zugangsweise? 194
5.2 Paradigmatisch: auf Grundlage einer Rahmentheorie/Teildisziplin . 198
5.3 Thematisch: auf Grundlage des Forschungsgegenstandes 200
5.3.1 Religiöse Erfahrung 201
5.3.2 Das religiöse Bewußtsein 203
5.3.3 Die religiöse Einstellung 204
5.4 Methodologisch: auf Grundlage des Erhebungsinstruments 206
5.5 Zwischenbilanz: Zweidimensionale Modellbildung? 209

6 Modelle der Integration 210
6.1 Integrationsmodelle von Psychologie und Theologie 210
6.1.1 „Dialogische" Integration 211
6.1.2 „Integrative" Religionspsychologie 212
6.1.3 „Hermeneutische" Integration 214
6.1.4 „Anthropologische" Integration 215
6.1.5 „Theologische" Religionspsychologie 216
6.2 Die schwierige Kooperation zwischen Psychologie und Theologie . 218
6.2.1 Das Integrationsmodell von Mette und Steinkamp 219
6.2.2 Religionspsychologische Integrationsforschung in den USA 220
6.2.3 Die Integrationsmodelle von Carter und Farnsworth 222
6.2.4 Ausgewogene Kooperation? 225
6.3 Integration: synthetisch, komplementär, oder dialogisch? 227
6.4 Ziele dialogischer Religionspsychologie 229

Synoptischer Forschungsüberblick 232

7 Aspektivische Synopse 232
7.1 Nutzen und Grenzen einer Synopse der Religionspsychologie 232
7.2 Aspektivische Synopse - „Perspektivität" 233
7.3 Synoptische Vorgehensweise - „Komplementarität" 237
7.3.1 Beispiele anderer Synopsen 238
7.3.2 Aspektivität als komplementäres Grundprinzip einer Synopse 239
7.3.3 Komplementarität in der Religionspsychologie 240

8 Synopse der Religionspsychologie 245
8.1 Systematisiemng der Theorieansätze 245
8.2 Ordnungsaspekte der Synopse 247
8.3 Synoptische Übersichtstafeln 248
8.4 Ergebnisse der Synopse im Rückblick 268

9 Zusammenfassung 271

10 Literaturverzeichnis 275

Personenregister 301