» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Religionspädagogische Beiträge

Übersicht

Impressum

2019

RPB 80/19
RU und Katechese
Islamischer RU
Konfessionalität und RU
Religiöse Sprachbildung
Wertebildung

 

2018

RPB 79/18
Konfessionslosigkeit
Heterogenität
Begegnungslernen
Ideologiekritik und RU
Wissenschaftstheorie

 
RPB 78/18
Die Simpsons
Religiöse Kulträume
40 Jahre Zielfelderplan
Lernwerkstätten an Universitäten

 

2017

RPB 77/17
Konfessionell-kooperativer RU
Hamburger Modell
AKRK-Kongress 2016
Religionspädagogische Krisensemantik
Holistic Religious Education

 
RPB 76/17
Reformationsjubiläum
RU in der Berufsschule
Rationalität des Glaubens
Performatives Lernen
Religiöse Elementarbildung

 

2016

RPB 75/16
Bibeldidaktik
Jugendbibel
Enzyklika Laudato si‘
Moscheekatechese
Digital Media

 
RPB 74/16
Katholische Erwachsenenbildung
Schulpastoral/Schulseelsorge
Biografisches Lernen
Professionalisierung der RL-Bildung
Inklusion und Heterogenität

 

2015

RPB 73/15
Religiöse Stile
Konzeptorientierung
Religiositätsbildung
Wunderdidaktik
Hattie-Studie

 
RPB 72/15
 

2014

RPB 71/14
40 Jahre Synodenbeschluß
Inklusion
Beobachten oder bezeugen?
Öffentliche Religionspädagogik
Sinus-Studien

 

2013

RPB 70/13
Bildungsgerechtigkeit
Kinder- und Jugendtheologie
Christologiedidaktik
Entkonfessionalisierung und RU
Kirchenraumpädagogik

 
RPB 69/13
Elementarpädagogik
Konstruktivismus
Religiöse Sprache
Security Ethic

 

2012

RPB 68/12
'Im Blickpunkt': Ethisches Lernen

 
RPB 67/12
 

2011

RPB 66/11
Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen

 
RPB 65/11
'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik

 

2010

RPB 64/10
‘Im Blickpunkt’: Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht

 

2009

RPB 62/09
Kognition - Ästhetik - Praxis

 
RPB 63/09
 

2008

RPB 61/08
‘Im Blickpunkt’: Ästhetische Religionspädagogik

 
RPB 60/08
 

2007

RPB 59/07
 
RPB 58/07
Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen

 

2006

RPB 57/06
 
RPB 56/06
Religionspädagogik jenseits des Religionsunterrichts

 

2005

RPB 54/05
 
RPB 55/05
 

2004

RPB 53/04
Im Blickpunkt: Standards und Evaluationen religiöser Bildung

 
RPB 52/04
 

2003

RPB 51/03
Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik

 
RPB 50/03
Wozu heute religiöse Bildung?

 

2002

RPB 49/02
Im Blickpunkt: Bibeldidaktik

 
RPB 48/02
 

2001

RPB 46/01
Religionspädagogik im Kontext heutiger Gesellschaft

 
RPB 47/01
 
Religionspädagogische Beiträge 67/2012 -

Religionspädagogische Beiträge 67/2012


Bäumer, Elementarisieiung als Planungsmodell und Prinzip

Hemel, Kompetenzorientierte Lehrpläne

Zeigan, Kompetenzorientierter Religionsunterricht

Mandl—Schmidt, Performativer Religionsunterricht

Pemsel—Maier, Jugendtheologie trifft Systematische Theologie

Kläden, Neurowissenschaftliche Herausforderungen

Rezensionen

Ritzer, ‘Neu gelesen’: Theodor Filthaut
 
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik
ISSN 0173-0339

2012
168 Seiten, paperback, 15 x 21 cm
 
11.50 Euro
 

Bestellen per eMail
Vorwort
Die Artikel des vorliegenden ‘offenen Heftes’ der Religionspädagogischen Beiträge
spiegeln aktuelle Schwerpunkte der Diskussion wider und gewähren so Einblick in die
Werkstätten gegenwärtiger religionspädagogischer Forschung.
Vier Beiträge fokussieren das Praxisfeld des schulischen Religionsunterrichts. Sie the-
matisieren zentrale religionsdidaktische Fragestellungen. Franz-Josef Bäumer entfaltet
das Konzept der Elementarisierung als Planungsmodell und als bildungstheoretisch lun-
diertes didaktisches Prinzip. Indem er das vorliegende Elementarisierungsmodell urn die
Aspekte des Unterrichtsprozesses und der Person des Religionslehrers erweitert, ge-
winnt er Perspektiven für dessen weitere Ausdifferenzierung. Ulrich Hemel thematisiert
Herausforderungen an die Lehrplanentwicklung, die aus dem Ansatz der Kompetenz-
orientierung erwachsen. Er plädiert für ein bildungs- und persönlichkeitstheoretisch
fundiertes Verständnis der Kompetenzorientierung und einen Religionsunterricht, der
zur Selbst- und Weltdeutung befähigt und so zur Identitätsbildung der Schüler/irmen
beitragen kann. Holger Zeigan verknüpft den Diskurs über die Kompetenzorientiertmg
im Reiigionstmterricht mit jenem über einen allgemeinbildenden Religionsunterricht. Er
entfaltet das Zielspektrum eines an Allgemeinbildung orientierten Unterrichts und eru-
iert so grundlegende Kompetenzbereiche, die er exemplarisch schulfstufenbezogen kon-
kretisiert. Iris Mandl—Schmidt sichtet und ordnet den vielstimmigen Diskurs über einen
perfonnativen Religionsunterricht mit Blick auf die in diesem Zusammenhang vorgetra-
genen Begründungen. Sie diskutiert die Reichweite der in der Kritik des Ansatzes vor-
getragenen Bedenken und plädiert für seine Rezeption als "kritische Perspektive" und
als "Weckruf".
"Jugendtheologie trifft Systematische Theologie" — unter dieser Überschrift schlägt Sa-
bine Pemsel-Maier eine Brücke zwischen dem religionspädagogischen und dem syste-
matisch-theologischen Diskurs über ein mögliches Eingreifen Gottes in die Welt. Sie
korreliert die Ergebnisse empirischer Studien zu ‘deistischen’ Konzepten Jugendlicher
mit systematisch—theologischen Reflexionen des Verhältnisses von Gottes Transzendenz
und Immanenz und gewinnt so Verstehenshilfen für eine differenzierte Interpretation
der jugendtheologischen Befunde.
Tobias Kläden thematisiert ,,neurowissenschaftliche Herausforderungen an die Religi-
onspädagogik". Damit knüpft er zugleich an die in früheren Heften der Religionspäda-
gogischen Beiträge eröffnete Diskussion der Fragestellung an. Er bündelt die Ergebnis-
se der bisherigen Rezeption und Kritik und fokussiert das Problem der Willensfreiheit.
hn Kontext eines kompatibilistischen Verständnisses von Freiheit skizziert er das Kon-
zept der "Willensarbeit" als einer (religions)pädagogischen Querschnittsaufgabe.
In der Rubrik "Neu gelesen" bespricht Georg Ritzer das 1968 veröffentlichte Buch
"Aspekte der Glaubensunterweisung von morgen" von Theodor Filthaut. Das Werk
dokumentiert die zeitgenössische Rezeption der Impulse des Zweiten Votikanischen
Konzils für eine Reform der Katechese und des Religionstmterrichts und hat darin eine
nicht nur vergangenheitsbezogene Bedeutung.
Auch dieses Heft der Religionspéidagogischen Beiträge enthält einen Rezensionsteil. In
ihm werden 13 neuere wissenschaftliche Fachveröffentlichungen vorgestellt und besprochen.

Mainz / Regensburg, im September 2012
Werner Simon und Burkard Porzelt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1

Franz-Josef Bäumer,
‘Religion zeigen’.
Elementarisiertmg als Planungsmodell und als didaktisches Prinzip des Religionsunterrichts 3

Ulrich Hemel,
Religionsunterricht, religiöse Kompetenz, kompetenzorientierte Lehrpläne.
Oder: die Chance zum Gestalten eines persönlichen Lebensentwurfs 17

Holger Zeigan,
Kompetenzorientiertmg im allgemeinbildenden Religionsunterricht 31

Iris Mandl—Schmidt,
Performativer Religionsunterricht — eine dauerhafte Perspektive? 45

Sabine Pemsel—Maier.
Jugendtheologie trifft Systematische Theologie.
Zum Diskurs über ein mögliches Eingreifen Gottes in die Welt 57

Tobias Kläden.
Neurowissenschaftliche Herausforderungen an die Religionspädagogik 69

Buchbesprechungen 85

Georg Ritzer. Neu gelesen'; Theodor Filthaut: Aspekte der Glaubensunterwei-
sung von morgen« (1968) 111