» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Religionspädagogische Beiträge

Übersicht

Impressum

2019

RPB 80/19
RU und Katechese
Islamischer RU
Konfessionalität und RU
Religiöse Sprachbildung
Wertebildung

 

2018

RPB 79/18
Konfessionslosigkeit
Heterogenität
Begegnungslernen
Ideologiekritik und RU
Wissenschaftstheorie

 
RPB 78/18
Die Simpsons
Religiöse Kulträume
40 Jahre Zielfelderplan
Lernwerkstätten an Universitäten

 

2017

RPB 77/17
Konfessionell-kooperativer RU
Hamburger Modell
AKRK-Kongress 2016
Religionspädagogische Krisensemantik
Holistic Religious Education

 
RPB 76/17
Reformationsjubiläum
RU in der Berufsschule
Rationalität des Glaubens
Performatives Lernen
Religiöse Elementarbildung

 

2016

RPB 75/16
Bibeldidaktik
Jugendbibel
Enzyklika Laudato si‘
Moscheekatechese
Digital Media

 
RPB 74/16
Katholische Erwachsenenbildung
Schulpastoral/Schulseelsorge
Biografisches Lernen
Professionalisierung der RL-Bildung
Inklusion und Heterogenität

 

2015

RPB 73/15
Religiöse Stile
Konzeptorientierung
Religiositätsbildung
Wunderdidaktik
Hattie-Studie

 
RPB 72/15
 

2014

RPB 71/14
40 Jahre Synodenbeschluß
Inklusion
Beobachten oder bezeugen?
Öffentliche Religionspädagogik
Sinus-Studien

 

2013

RPB 70/13
Bildungsgerechtigkeit
Kinder- und Jugendtheologie
Christologiedidaktik
Entkonfessionalisierung und RU
Kirchenraumpädagogik

 
RPB 69/13
Elementarpädagogik
Konstruktivismus
Religiöse Sprache
Security Ethic

 

2012

RPB 68/12
'Im Blickpunkt': Ethisches Lernen

 
RPB 67/12
 

2011

RPB 66/11
Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen

 
RPB 65/11
'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik

 

2010

RPB 64/10
‘Im Blickpunkt’: Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht

 

2009

RPB 62/09
Kognition - Ästhetik - Praxis

 
RPB 63/09
 

2008

RPB 61/08
‘Im Blickpunkt’: Ästhetische Religionspädagogik

 
RPB 60/08
 

2007

RPB 59/07
 
RPB 58/07
Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen

 

2006

RPB 57/06
 
RPB 56/06
Religionspädagogik jenseits des Religionsunterrichts

 

2005

RPB 54/05
 
RPB 55/05
 

2004

RPB 53/04
Im Blickpunkt: Standards und Evaluationen religiöser Bildung

 
RPB 52/04
 

2003

RPB 51/03
Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik

 
RPB 50/03
Wozu heute religiöse Bildung?

 

2002

RPB 49/02
Im Blickpunkt: Bibeldidaktik

 
RPB 48/02
 

2001

RPB 46/01
Religionspädagogik im Kontext heutiger Gesellschaft

 
RPB 47/01
 
Religionspädagogische Beiträge 65/2011 - 'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik

Religionspädagogische Beiträge 65/2011

'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik


Ritzer,
Entwurf eines empirisch gestützten
Kompetenzmodells

Bederna,
Menschenbilder Jugendlicher empirisch erforscht

Arzt/Porzelt/Ritzer,
Forschungsüberblick 2000-2010

Tomberg,
Religiös bilden? Glauben lernen?

Reilly,
Was muss ein Religionslehrer über Kultur wissen?

Polat,
Menschen als ‘Kalifen Gottes auf Erden’.

Rezensionen

Maltrovsky, ‘Neu gelesen’: Rudolf Englert
 
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik
ISSN 0173-0339

2011
168 Seiten, paperback, 15 x 21 cm
 
11.00 Euro
 

Bestellen per eMail
,Im Blickpunkt' des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die Empirische Religionspädagogik. Drei Beiträge spiegeln aktuelle Forschungsschwerpunkte und Problemstellungen.
Ausgehend von den Ergebnissen einer qualitativ-empirischen Längsschnittstudie, die Auswirkungen des Binnengeschehens des Unterrichts auf die Kompetenzen Wissen, Interesse, Perspektivenübernahme und Sinnerfüllung untersuchte, entwickelt Georg Ritzer den Entwurf eines empirisch gestützten und integrierend konzipierten Kompetenzmodells für den schulischen Religionsunterricht. Der Beitrag vernetzt in anregender Weise den Ertrag empirisch-religionspädagogischer Forschung mit dem systematisch-religionspädagogischen Diskurs einer kompetenzorientierten Religionsdidaktik. Katrin Bederna stellt zentrale Ergebnisse eines qualitativ-empirischen Forschungsprojekts zur „Anthropologie Jugendlicher" vor. Sie pointiert und interpretiert sieben empirisch gefundene Menschenbildtypen Jugendlicher, schlägt Brücken zwischen Befunden empirischer Jugendforschung und Fragestellungen einer anthropologisch gewendeten Theologie und fragt prospektiv nach der Bedeutung der so gewonnenen Einsichten für religiöses Lernen und religionspädagogisches Forschen.
„Empirisches Forschen in der aktuellen Religionspädagogik" - unter dieser Überschrift geben Silvia Arzt, Burkard Porzelt und Georg Ritzer einen Literaturüberblick über die aus der Arbeit der AKRK-Sektion „Empirische Religionspädagogik" im vergangenen Jahrzehnt erwachsenen Veröffentlichungen. Der Beitrag bündelt und ordnet die Vielfalt der Projekte und belegt in beeindruckender Weise den inhaltlichen und methodischen Reichtum empirisch-religionspädagogischer Forschung in der jüngeren Vergangenheit. Markus Tomberg fragt in einem systematisch-religionspädagogischen Beitrag neu nach dem, was katechetisches religiöses Lernen in der Gemeinde und religionsunterrichtliches religiöses Lernen in der Schule verbindet und unterscheidet. Er profiliert die lernortspezifischen Merkmale und gewinnt im Paradigma der Kompetenzorientierung und der Bildungsstandards einen Ansatz, der es ihm ermöglicht, sowohl das Verbindende als auch das Unterscheidende des bildenden und didaktischen Profils religiösen Lernens in der Schule und in der Gemeinde herauszuarbeiten und näher zu bestimmen. Zwei weitere Beiträge setzen Impulse für den interdisziplinären Dialog. George Reilly stellt im Kontext der durch Navid Kermanis Betrachtung des Kreuzigungsbildes von Guido Reni ausgelösten Kontroverse die religionsdidaktische Frage nach dem, was Religionslehrer/innen über Kultur wissen müssen, wenn sie eine didaktisch verantwortbare Begegnung zwischen Schüler/innen und Werken der Kultur angemessen ermöglichen wollen. Der Rückgriff auf Kategorien des Kultursoziologen Pierre Bourdieu und des Cultural Studies-Ansatzes eröffnet einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Bedingungen kultureller Produktion und Rezeption. Mizrap Polat entfaltet in seinem Beitrag das für die islamische Theologie zentrale Verständnis des Menschen als „Kalifen Gottes auf Erden" im Hinblick auf eine sinnanthropologische Grundlegung islamischer Religionspädagogik: als Aufforderung zur Entfaltung von Individualität, zur Wahrnehmung von Freiheit, zum Dialog, zur Kooperation imri 7iir Solidarität
In der Rubrik „Neu gelesen" unterzieht Eva Maltrovsky das im Jahr 1985 veröffentlichte Buch „Glaubensgeschichte und Bildungsprozeß" von Rudolf Engten einer Relecture. Der in diesem Werk programmatisch entfaltete Ansatz einer „religionspädagogischen Kairologie" ist bis heute aktuell und bedeutsam.
Wiederum enthält das Heft der Religionspädagogischen Beiträge einen Rezensionsteil. In ihm werden dreizehn neuere wissenschaftliche Fachveröffentlichungen vorgestellt und besprochen.

Mainz/Regensburg, im September 2011
Werner Simon und Burkard Porzelt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1
‘Im Blickpunkt’:
Empirische Religionspädagogik

Georg Ritzer,
‘Kleine Brötchen backen’. Entwurf eines empirisch gestützten
Kompetenzmodells für den schulischen Religionsunterricht 3

Katrin Bederna,
„Unerklärlich wie Gott“ oder „ein lösbares Problem“? Menschenbilder
Jugendlicher empirisch erforscht 21

Silvia Arzt / Burkard Porzelt / Georg Ritzer,
Empirisches Forschen in der aktuellen
Religionspädagogik. Projekte aus der AKRK-Sektion „Empirische Religionspädagogik“
– ein Literaturüberblick über das vergangene Jahrzehnt 43

Allgemeine Beiträge

Markus Tomberg,
Religiös bilden? Glauben lernen? Was Religionsunterricht und
Katechese einander sagen könnten, wenn sie (mehr) miteinander reden
würden 57

George Reilly,
Was muss ein Religionslehrer über Kultur wissen? 69

Mizrap Polat, Menschen als ‘Kalifen Gottes auf Erden’. Eine sinnanthropologische
und religionspädagogische Betrachtung 77
Buchbesprechungen 85

Eva Maltrovsky, ‘Neu gelesen’: Rudolf Englert, Glaubensgeschichte und Bildungsprozeß
(1985) 109