» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Religionspädagogische Beiträge

Übersicht

Impressum

2019

RPB 80/19
RU und Katechese
Islamischer RU
Konfessionalität und RU
Religiöse Sprachbildung
Wertebildung

 

2018

RPB 79/18
Konfessionslosigkeit
Heterogenität
Begegnungslernen
Ideologiekritik und RU
Wissenschaftstheorie

 
RPB 78/18
Die Simpsons
Religiöse Kulträume
40 Jahre Zielfelderplan
Lernwerkstätten an Universitäten

 

2017

RPB 77/17
Konfessionell-kooperativer RU
Hamburger Modell
AKRK-Kongress 2016
Religionspädagogische Krisensemantik
Holistic Religious Education

 
RPB 76/17
Reformationsjubiläum
RU in der Berufsschule
Rationalität des Glaubens
Performatives Lernen
Religiöse Elementarbildung

 

2016

RPB 75/16
Bibeldidaktik
Jugendbibel
Enzyklika Laudato si‘
Moscheekatechese
Digital Media

 
RPB 74/16
Katholische Erwachsenenbildung
Schulpastoral/Schulseelsorge
Biografisches Lernen
Professionalisierung der RL-Bildung
Inklusion und Heterogenität

 

2015

RPB 73/15
Religiöse Stile
Konzeptorientierung
Religiositätsbildung
Wunderdidaktik
Hattie-Studie

 
RPB 72/15
 

2014

RPB 71/14
40 Jahre Synodenbeschluß
Inklusion
Beobachten oder bezeugen?
Öffentliche Religionspädagogik
Sinus-Studien

 

2013

RPB 70/13
Bildungsgerechtigkeit
Kinder- und Jugendtheologie
Christologiedidaktik
Entkonfessionalisierung und RU
Kirchenraumpädagogik

 
RPB 69/13
Elementarpädagogik
Konstruktivismus
Religiöse Sprache
Security Ethic

 

2012

RPB 68/12
'Im Blickpunkt': Ethisches Lernen

 
RPB 67/12
 

2011

RPB 66/11
Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen

 
RPB 65/11
'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik

 

2010

RPB 64/10
‘Im Blickpunkt’: Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht

 

2009

RPB 62/09
Kognition - Ästhetik - Praxis

 
RPB 63/09
 

2008

RPB 61/08
‘Im Blickpunkt’: Ästhetische Religionspädagogik

 
RPB 60/08
 

2007

RPB 59/07
 
RPB 58/07
Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen

 

2006

RPB 57/06
 
RPB 56/06
Religionspädagogik jenseits des Religionsunterrichts

 

2005

RPB 54/05
 
RPB 55/05
 

2004

RPB 53/04
Im Blickpunkt: Standards und Evaluationen religiöser Bildung

 
RPB 52/04
 

2003

RPB 51/03
Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik

 
RPB 50/03
Wozu heute religiöse Bildung?

 

2002

RPB 49/02
Im Blickpunkt: Bibeldidaktik

 
RPB 48/02
 

2001

RPB 46/01
Religionspädagogik im Kontext heutiger Gesellschaft

 
RPB 47/01
 
Religionspädagogische Beiträge 54/2005 -

Religionspädagogische Beiträge 54/2005


Benk/Erb/Immerfall/Quesel, Fächerübergreifende Kooperation

Porzelt, Die Religion (in) der Schule

Domsgen, Performativer Religionsunterricht

Bergold, Gehirn - Religion - Bildung

Riegel, Im Schnittpunkt von Handeln und Erzählen

Weirer, Bologna - und was nun?

Sauer, Spiritualität im Lehramtsstudium Religion


Rezensionen

Theis, 'Neu gelesen': Bruno Dreher
 
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik
ISSN 0173-0339

2005
168 Seiten, paperback, 15 x 21 cm
 
11.00 Euro
 

Bestellen per eMail
Die Artikel der vorliegenden Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge lassen sich nicht unter einem gemeinsamen Oberthema zusammenfassen. Sie spiegeln gleichwohl aktuelle Forschungsschwerpunkte der Disziplin.
Die drei ersten Beiträge lenken den Blick auf das religionsdidaktische Handlungsfeld des schulischen Religionsunterrichts. Andreas Benk, Roger Erb, Stefan Immerfall und Carsten Quesel präsentieren Ergebnisse eines interdisziplinären empirischen Forschungsprojekts zur fächerübergreifenden Kooperation von Religionsunterricht und naturwissenschaftlichen Fächern. Sie diskutieren mit Blick auf den empirischen Befund didaktisch relevante Modelle des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaften und markieren Defizite und Desiderate der Ausbildung. Burkard Porzelt fragt problemanzeigend nach der Struktur der "Religion (in) der Schule" und damit nach der konsti-tutiven Bedeutung des Kontextes Schule für die Bestimmung des Inhalts und des Modus der Darstellung und Vermittlung von Religion und christlicher Tradition im Unterricht. Er benennt Aporien und konturiert vier elementare Modi schulischer Vermittlung von Religion. Michael Domsgen rekonstruiert und analysiert das kategoriale Gerüst, die erkenntnisleitenden Motive und die Diskursebenen der religionsdidaktischen Diskussion des Ansatzes eines 'performativen Religionsunterrichts'. Er prüft Reichweite und Grenzen des Ansatzes und beschreibt Herausforderungen, denen sich Religionsdidaktik im Zusammenhang der vorgetragenen Problemsicht zukünftig stellen sollte. Zwei weitere Beiträge behandeln Fragestellungen der Fundamentalen Religionspädagogik. Ralph Bergold thematisiert die religionspädagogische Bedeutung neuer Erkenntnisse der Hirnforschung für religiöse Bildungsprozesse und setzt damit die in RpB 49/2002 und RpB 51/2003 eröffnete Diskussion zu diesem Problemfeld fort. In vier exemplarischen Zugängen gewinnt er Perspektiven und konkrete Handlungsorientierungen für religiöse Lehr- und Lernprozesse, die die Bedeutung des subjektiven Aneignungsmodus und eines förderlichen Lernkontextes für erfolgreiches Lernen akzentuieren. Ulrich Riegel rekonstruiert den theologischen, (religions)psychologischen und (religions)sozio-logischen Diskurs über den für die religionspädagogische Theoriebildung zentralen Begriff der Identität. Die konzeptuellen Klärungen konvergieren in einem Modell religiöser Identität als interaktiver und narrativer Selbstverortung, dessen religionspädagogische Anschlussfähigkeit diskutiert und geprüft wird.
Im Kontext aktueller Diskussionen über eine Reform der theologischen Studiengänge widmen sich zwei weitere Beiträge hochschuldidaktischen Fragen. Wolfgang Weirer untersucht in einer theologisch profilierten kritischen Analyse den in diesem Zusammenhang relevanten Bologna-Prozess zum Aufbau eines Europäischen Hochschulraums sowie dessen einzelne Instrumente. Er plädiert für einen Perspektivenwechsel in der aktuellen Diskussion, der ein verengtes Bildungsverständnis aufbricht und den Prob-lemhorizont weitet. Ralph Sauer fragt in einem Impulsbeitrag nach dem Stellenwert von Spiritualität in der Ausbildung künftiger Religionslehrer/innen.
In der Rubrik 'Neu gelesen' unterzieht Joachim Theis die 1963 veröffentlichte Untersuchung „Die biblische Unterweisung im katholischen und evangelischen Religionsunterricht" von Bruno Dreher einer Relecture. Diese forschungsgeschichtlich bedeutsame Veröffentlichung der Bibeldidaktik dokumentiert zugleich einen frühen Beitrag zu einer konfessionell vergleichenden Religionspädagogik.
In diesem Heft der Religionspädagogischen Beiträge werden wiederum zehn wissenschaftliche Fachveröffentlichungen in Rezensionen vorgestellt und besprochen.

Mainz / Münster, im August 2005
Werner Simon und Burkard Porzelt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Andreas Benk / Roger Erb / Stefan Immerfall / Carsten Quesel,
Religionsunterricht und naturwissenschaftlicher Unterricht.
Eine empirische Untersuchung zur fächerübergreifenden Kooperation und ihren Grundlagen 3

Burkard Porzelt,
Die Religion (in) der Schule.
Eine religionspädagogische und theologische Herausforderung 17

Michael Domsgen,
Der performative Religionsunterricht - eine neue religionsdidaktische Konzeption? 31

Ralph Bergold,
Gehirn - Religion - Bildung.
Die neuen Hirnforschungserkenntnisse und ihre religionspädagogische Bedeutung für religiöse Bildungsprozesse 51

Ulrich Riegel,
Sich selbst finden im Schnittpunkt von Handeln und Erzählen.
Religiöse Identität als interaktive und narrative Selbstverortung 69

Wolfgang Weirer,
Bologna - und was nun?
Zum 'Aufbau eines Europäischen Hochschulraumes' aus theologisch-religionspädagogischer Perspektive 91

Ralph Sauer,
Spiritualität in der Ausbildung von Studierenden des Lehramtes Katholische Theologie.
Impulse für eine zu führende Diskussion 105


Buchbesprechungen 109

Joachim Theis,
'Neu gelesen': Bruno Dreher, Die biblische Unterweisung im katholischen und evangelischen Religionsunterricht (1963) 129