» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Religionspädagogische Beiträge

Übersicht

Impressum

2019

RPB 80/19
RU und Katechese
Islamischer RU
Konfessionalität und RU
Religiöse Sprachbildung
Wertebildung

 

2018

RPB 79/18
Konfessionslosigkeit
Heterogenität
Begegnungslernen
Ideologiekritik und RU
Wissenschaftstheorie

 
RPB 78/18
Die Simpsons
Religiöse Kulträume
40 Jahre Zielfelderplan
Lernwerkstätten an Universitäten

 

2017

RPB 77/17
Konfessionell-kooperativer RU
Hamburger Modell
AKRK-Kongress 2016
Religionspädagogische Krisensemantik
Holistic Religious Education

 
RPB 76/17
Reformationsjubiläum
RU in der Berufsschule
Rationalität des Glaubens
Performatives Lernen
Religiöse Elementarbildung

 

2016

RPB 75/16
Bibeldidaktik
Jugendbibel
Enzyklika Laudato si‘
Moscheekatechese
Digital Media

 
RPB 74/16
Katholische Erwachsenenbildung
Schulpastoral/Schulseelsorge
Biografisches Lernen
Professionalisierung der RL-Bildung
Inklusion und Heterogenität

 

2015

RPB 73/15
Religiöse Stile
Konzeptorientierung
Religiositätsbildung
Wunderdidaktik
Hattie-Studie

 
RPB 72/15
 

2014

RPB 71/14
40 Jahre Synodenbeschluß
Inklusion
Beobachten oder bezeugen?
Öffentliche Religionspädagogik
Sinus-Studien

 

2013

RPB 70/13
Bildungsgerechtigkeit
Kinder- und Jugendtheologie
Christologiedidaktik
Entkonfessionalisierung und RU
Kirchenraumpädagogik

 
RPB 69/13
Elementarpädagogik
Konstruktivismus
Religiöse Sprache
Security Ethic

 

2012

RPB 68/12
'Im Blickpunkt': Ethisches Lernen

 
RPB 67/12
 

2011

RPB 66/11
Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen

 
RPB 65/11
'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik

 

2010

RPB 64/10
‘Im Blickpunkt’: Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht

 

2009

RPB 62/09
Kognition - Ästhetik - Praxis

 
RPB 63/09
 

2008

RPB 61/08
‘Im Blickpunkt’: Ästhetische Religionspädagogik

 
RPB 60/08
 

2007

RPB 59/07
 
RPB 58/07
Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen

 

2006

RPB 57/06
 
RPB 56/06
Religionspädagogik jenseits des Religionsunterrichts

 

2005

RPB 54/05
 
RPB 55/05
 

2004

RPB 53/04
Im Blickpunkt: Standards und Evaluationen religiöser Bildung

 
RPB 52/04
 

2003

RPB 51/03
Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik

 
RPB 50/03
Wozu heute religiöse Bildung?

 

2002

RPB 49/02
Im Blickpunkt: Bibeldidaktik

 
RPB 48/02
 

2001

RPB 46/01
Religionspädagogik im Kontext heutiger Gesellschaft

 
RPB 47/01
 
Religionspädagogische Beiträge 52/2004 -

Religionspädagogische Beiträge 52/2004


Schmid, Religionsdidaktische Standards in der Lehrerbildung

Riegel/Ziebertz, Konturen sozialer Geschlechtlichkeit

Demel, Warum Kirchenrecht für Religionslehrer/innen?

Mendl, Ethikunterricht in Deutschland

Schlüter, Religiöser Synkretismus in pluraler Gesellschaft

Eckholt/Schweitzer, Rechtfertigungslehre und Bildungsarbeit

Ruta, Katechese und Religionsunterricht in Italien heute

Tzscheetzsch, Religiöse Erziehung im Pluralismus


Rezensionen

Porzelt, 'Neu gelesen': Martin Stallmann
 
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik
ISSN 0173-0339

2004
132 Seiten, paperback, 15 x 21 cm
 
11.00 Euro
 

Bestellen per eMail
Vorwort

Nach zwei thematisch gebundenen Ausgaben ermöglicht das vorliegende 'offene' Heft 52/2004 der Religionspädagogischen Beiträge Einblicke in verschiedene religionspädagogische Forschungsgebiete und in die in ihnen zur Zeit bearbeiteten Problemstellungen.
Die beiden ersten Beiträge dokumentieren Konzepte und Ergebnisse von zwei empirischen Forschungsprojekten. Kuno Schmid entfaltet und diskutiert religionsdidaktische Standards in der Lehrer/innenbildung des Schweizer Kantons Soluthurn und berichtet von den Ergebnissen ihrer Evaluation in verschiedenen Ausbildungssequenzen. Ulrich Riegel und Hans-Georg Ziebertz stellen ein zweidimensionales Konzept sozialer Geschlechtlichkeit vor und untersuchen die „geschlechtliche Ladung" von Gottesvorstellungen Jugendlicher.
Zwei weitere Beiträge befassen sich mit eher strukturell akzentuierten Themen. Sabine Demel plädiert in einem fächervernetzend angelegten Beitrag für die Verankerung kirchenrechtlicher Studien in einer kompetenzorientierten theologischen Ausbildung von Religionslehrer/innen und expliziert die in dieser Perspektive gewonnene Struktur der Kirchenrechtswissenschaft. Hans Mendl informiert problemorientiert über die historische Entwicklung sowie die gegenwärtige Situation des Ethikunterrichts in Deutschland und diskutiert das Profil des Faches im Spannungsfeld unterschiedlicher gesellschaftlicher Erwartungen an ethische Bildung und Erziehung im Raum der öffentlichen Schule. Problemstellungen einer fundamentalen Religionspädagogik behandeln die zwei folgenden Beiträge. Richard Schlüter beschreibt und analysiert Erscheinungsformen des religiösen Synkretismus in der pluralen Gesellschaft und gewinnt vor diesem Hintergrund Optionen für ein an Dialogizität als theologischem und anthropologischem Grundprinzip orientiertes religionspädagogisches Handlungskonzept. Margit Eckholt und Friedrich Schweitzer fragen in einem auf ein gemeinsames Symposion des Evangelisch-Theologischen und des Katholisch-Theologischen Fakultätentages in Wittenberg zurückgehenden Beitrag - konfessionsverbindend und konfessionsvergleichend - nach dem Gegenwartsbezug der Rechtfertigungsbotschaft für den Religionsunterricht und die kirchliche Bildungsarbeit.
Zwei weitere Beiträge können dem Bereich der vergleichenden Religionspädagogik zugeordnet werden. Werner Tzscheetzsch referiert und bündelt in einem Tagungsbericht die Vorträge und Diskussionen des deutsch-italienischen Religionspädagogentreffens, das vom 21.-25.9.2003 in Messina stattfand und unter dem Thema „Religiöse Erziehung im Pluralismus der Religionen und Kulturen" stand. Giuseppe Ruta beschreibt und diskutiert in seinem bei diesem Treffen vorgetragenen Beitrag die gegenwärtigen Möglichkeiten, Probleme und Perspektiven der Katechese und des Religionsunterrichts in Italien.
In der Rubrik „Neu gelesen" unterzieht Burkard Porzelt die 1958 veröffentlichte Monographie „Christentum und Schule" von Martin Stallmann einer Relecture und prüft die aktuelle Relevanz der Thesen und Problemanzeigen dieser historisch bedeutsamen Programmschrift des hermeneutischen Religionsunterrichts.
Auch dieses Heft der Religionspädagogischen Beiträge beschließt wiederum ein Rezensionsteil, der acht wissenschaftliche Fachveröffentlichungen vorstellt und bespricht.

Mainz / Münster, im September 2004
Werner Simon und Burkard Porzelt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1

Kuno Schmid,
Religionsdidaktische Standards in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3

Ulrich Riegel I Hans-Georg Ziebertz,
Konturen sozialer Geschlechtlichkeit in den Gottesvorstellungen Jugendlicher 21

Sabine Demel,
Warum Kirchenrecht fiir Religionslehrer/innen? Plädoyer für eine ungeliebte, aber unentbehrliche Disziplin der Theologie 41

Hans Mendl,
Ethikunterricht in Deutschland 49

Richard Schlüter,
Zum Umgang mit dem religiösen Synkretismus in der pluralen Gesellschaft. Optionen aus religionspädagogischer Sicht 67

Margit Eckholt / Friedrich Schweitzer,
Zur Gegenwartsbedeutung der Rechtfertigungsbotschaft für Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit 79

Giuseppe Ruta,
Katechese und Religionsunterricht in Italien heute: Möglichkeiten, Probleme, Perspektiven 91

Werner Tzscheetzsch,
Religiöse Erziehung im Pluralismus der Religionen und Kulturen. Das deutsch-italienische Treffen der Religionspädagoginnen und Religionspädagogen vom 21 .-25.09.2003 in Messina/Italien 105


Buchbesprechungen 113

Burkard Porzelt, 'Neu gelesen': Martin Stallmann, Christentum und Schule (1958) 129