» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Religionspädagogische Beiträge

Übersicht

Impressum

2019

RPB 80/19
RU und Katechese
Islamischer RU
Konfessionalität und RU
Religiöse Sprachbildung
Wertebildung

 

2018

RPB 79/18
Konfessionslosigkeit
Heterogenität
Begegnungslernen
Ideologiekritik und RU
Wissenschaftstheorie

 
RPB 78/18
Die Simpsons
Religiöse Kulträume
40 Jahre Zielfelderplan
Lernwerkstätten an Universitäten

 

2017

RPB 77/17
Konfessionell-kooperativer RU
Hamburger Modell
AKRK-Kongress 2016
Religionspädagogische Krisensemantik
Holistic Religious Education

 
RPB 76/17
Reformationsjubiläum
RU in der Berufsschule
Rationalität des Glaubens
Performatives Lernen
Religiöse Elementarbildung

 

2016

RPB 75/16
Bibeldidaktik
Jugendbibel
Enzyklika Laudato si‘
Moscheekatechese
Digital Media

 
RPB 74/16
Katholische Erwachsenenbildung
Schulpastoral/Schulseelsorge
Biografisches Lernen
Professionalisierung der RL-Bildung
Inklusion und Heterogenität

 

2015

RPB 73/15
Religiöse Stile
Konzeptorientierung
Religiositätsbildung
Wunderdidaktik
Hattie-Studie

 
RPB 72/15
 

2014

RPB 71/14
40 Jahre Synodenbeschluß
Inklusion
Beobachten oder bezeugen?
Öffentliche Religionspädagogik
Sinus-Studien

 

2013

RPB 70/13
Bildungsgerechtigkeit
Kinder- und Jugendtheologie
Christologiedidaktik
Entkonfessionalisierung und RU
Kirchenraumpädagogik

 
RPB 69/13
Elementarpädagogik
Konstruktivismus
Religiöse Sprache
Security Ethic

 

2012

RPB 68/12
'Im Blickpunkt': Ethisches Lernen

 
RPB 67/12
 

2011

RPB 66/11
Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen

 
RPB 65/11
'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik

 

2010

RPB 64/10
‘Im Blickpunkt’: Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht

 

2009

RPB 62/09
Kognition - Ästhetik - Praxis

 
RPB 63/09
 

2008

RPB 61/08
‘Im Blickpunkt’: Ästhetische Religionspädagogik

 
RPB 60/08
 

2007

RPB 59/07
 
RPB 58/07
Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen

 

2006

RPB 57/06
 
RPB 56/06
Religionspädagogik jenseits des Religionsunterrichts

 

2005

RPB 54/05
 
RPB 55/05
 

2004

RPB 53/04
Im Blickpunkt: Standards und Evaluationen religiöser Bildung

 
RPB 52/04
 

2003

RPB 51/03
Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik

 
RPB 50/03
Wozu heute religiöse Bildung?

 

2002

RPB 49/02
Im Blickpunkt: Bibeldidaktik

 
RPB 48/02
 

2001

RPB 46/01
Religionspädagogik im Kontext heutiger Gesellschaft

 
RPB 47/01
 
Religionspädagogische Beiträge 51/2003 - Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik

Religionspädagogische Beiträge 51/2003

Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik


Wegenast, Religionspädagogik im Wandel
Bucher, Metatheorie der Religionspädagogik
Fischer, Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik
Hoff, Gefragt nach Gründen und dem Grund
Frühwald, Rückzug der Sprache
Angel, Englert, Greiner, Scharer, Wissenschaftstheoretische Statements
Cebulj, Gronover, Heil, Kalbheim, Reese/Englert, Riegger, Aktuelle Forschungsprojekte
Reich, Religionspädagogik und Neurowissenschaften
Mette, Der Durchbruch von der Kerygmatik zur Hermeneutik
Rezensionen
 
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik
ISSN 0173-0339

2003
168 Seiten, paperback, 15 x 21 cm
 
10.00 Euro
 

Bestellen per eMail
Die Beiträge des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge dokumentieren den Kongress der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Katechetikdozent/innen (AKK), der vom 15.-18. September 2002 in Leitershofen stattfand und unter dem Thema „Religionspädagogik: Wissenschaftstheorie - Interdisziplinärst - Forschungspolitik" stand. Klaus Wegenast eröffnete die Reihe der Vorträge, die wissenschaftstheoretischen Grundlagenfragen galten, mit einem problemanzeigenden Rückblick auf den geschichtlichen Gestaltwandel der Religionspädagogik, die als „Interaktionswissenschaft" zugleich theologisch und erziehungswissenschaftlich verortet wird. Anton Bucher fragt systematisch nach der wissenschaftstheoretischen Grundlegung der Religionspädagogik, die er im Anschluss an Wolfgang Brezinkas 'Metatheorie der Erziehung' in die durch unterschiedliche Satzsysteme konstituierten Teilbereiche einer empirisch-analytischen, einer normativen und einer praktischen Religionspädagogik ausdifferenziert. Dietlind Fischer bringt die erziehungswissenschaftliche Perspektive zur Geltung. Sie beschreibt zentrale Problemfelder der gegenwärtigen bildungstheoretischen und allgemeindidaktischen Diskussion und benennt in diesem Zusammenhang Herausforderungen für eine erziehungswissenschaftlich anschlussfähige religionspädagogische Forschung. Gregor Maria Hoff schlägt eine Brücke zwischen dem fundamentaltheologischen und dem religionspädagogischen Diskurs über eine erfahrungsbezogene Begründung der Rede von Gott. Dabei entfaltet und diskutiert er fünf paradigmatische fundamentaltheologische Positionen. Wolfgang Frühwald, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, stellt in seinem den Horizont der Überlegungen noch einmal weitenden Beitrag die grundsätzliche Frage, was es für die elementar an Sprache verwiesene geisteswissenschaftliche Forschung bedeutet, wenn sich die Sprache, wie in der gegenwärtigen Kultur beobachtbar, zunehmend aus der menschlichen Existenzdeutung zurückzieht. Statements, die pointiert die persönliche Sicht der Aufgaben wissenschaftlicher Forschung im Bereich der Religionspädagogik zum Ausdruck bringen sollten, eröffneten die Diskussion in den Gesprächsgruppen des Kongresses. Hans-Ferdinand Angel, Rudolf Englert, Ulrike Greiner und Matthias Scharer verdeutlichen in ihnen ihr Verständnis des Gegenstandbereichs, der Methodologie und der theoretischen Basisannahmen religionspädagogischer Forschung und benennen Desiderate und 'blinde Flecken'. Wiederum bot eine 'Forschungsbörse' Nachwuchswissenschaftler/innen die Möglichkeit, mittels Postern ihre aktuellen Forschungsarbeiten vorzustellen. Die sechs Posterbeiträge dieses Heftes (Christian Cebulj, Matthias Gronover, Stefan Heil, Boris Kalbheim, Annegret Reese / Rudolf Englert, Manfred Riegger) geben einen Einblick in die Werkstatt gegenwärtiger religionspädagogischer Forschung.
Zwei weitere Beiträge wurden nicht auf dem Kongress vorgetragen. K. Helmut Reich informiert prägnant und mit religionspädagogischer Fokussierung über den gegenwärtigen Stand neurowissenschaftlicher Forschung und markiert deren Reichweite und Grenzen. Er setzt damit eine Diskussion fort, die mit Hans-Ferdinand Angels Beitrag in RpB 49/2002 eröffnet wurde. Norbert Mette wendet sich in einer Relecture der „Fundamen-talkatechetik" von Hubertus Halbfas zu, die vor fünfunddreißig Jahren veröffentlicht wurde und deren Ansatz einer hermeneutisch fundierten und konzipierten Religionspä-
dagogik auch heute nichts von seiner zukunftsweisenden Bedeutung verloren hat. Die Schriftleitung verzichtet mit Blick auf diesen Aufsatz auf einen zusätzlichen Beitrag in der Rubrik „Neu gelesen", die im kommenden Heft der RpB fortgesetzt werden wird. Das vorliegende Heft beschließen zehn Buchbesprechungen von elf wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen. Wir empfehlen sie ebenfalls Ihrer Aufmerksamkeit.

Mainz / Münster, im Februar 2004 Werner Simon und Burkard Porzelt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 3

Religionspädagogik: Wissenschafistheorie - Interdisziplinarität - Forschungspolitik

Klaus Wegenast, Religionspädagogik im Wandel. Zur Geschichte des Fachs zwischen Verkündigung und interreligiösem Dialog 5

Anton A. Bucher, Überlegungen zu einer Metatheorie der Religionspädagogik 21

Dietlind Fischer, Entfernte Verwandtschaft? Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik 37

Gregor Maria Hoff, Gefragt nach Gründen und dem Grund. Zur fundamentaltheologischen Situation der Religionspädagogik 47

Wolfgang Frühwald, Rückzug der Sprache - Herausforderung der Geisteswissenschaften 67

Hans-Ferdinand Angel, Im Dienste von Glaubens-, Denk- und Lebensstilen. Überlegungen im Umfeld von Wissenschaftstheorie, Interdisziplinarität und Forschungspolitik der Religionspädagogik 77

Rudolf Englert, Tutti frutti? Überlegungen zu meiner 'wissenschaftlichen Position' 82

Ulrike Greiner, Zerreißproben der Gegenwart. Zur Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik 85

Matthias Sctorer, Katechetik/Religionspädagogik als theologische Disziplin. Eine Positionierung 90

Christian Cebulj, Konfliktorientierte Bibeldidaktik. Chancen und Probleme post-
traditionaler Bibeldidaktik am Beispiel des Johannesevangeliums 97

Matthias Gronover, „Zwischen Wir-Mitte und Lebensweltrand". Religionspädagogik als System 101

Stefan Heil, Religionspädagogische Professionalität und Professionalisierung. Eine empirisch-religionspädagogische Untersuchung der Schlussmodi von Religionslehrern/innen als Strukturprinzipien professionellen Handelns 105

Boris Kalbheim, Die Ordnung der Zeit. Zeitorientierung Jugendlicher und das
Verständnis von Religion 109

Annegret Reese / Rudolf Englert, Die Entwicklung religionspädagogischer Handlungskompetenz in der Situation des Referendariats. Ein empirisches Projekt der Forschungsgruppe „Religiöses Lernen im Grundschulalter" 113

Manfred Riegger, Erfahrung und Glaube ins Spiel bringen. Das Sozialtherapeutische Rollenspiel als Methode erfahrungsbezogenen Glauben-Lernens 117


Allgemeine Beiträge

K. Helmut Reich, Was sollten Religionspädagog/innen über die Neurowissenschaften wissen und warum? Was kann man Schüler/innen und Student/innen 'gehirngerecht' sagen, wenn die Neurowissenschaften kognitive Dissonanz auslösen? 121

Norbert Mette, Der Durchbruch von der Kerygmatik zur Hermeneutik in der katholischen Religionspädagogik und seine Reichweite. Eine Relektüre von Hubertus Halbfas' „Fundamentalkatechetik" (1968) fünfunddreißig Jahre später 133

Buchbesprechungen 147