» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Religionspädagogische Beiträge

Übersicht

Impressum

2019

RPB 80/19
RU und Katechese
Islamischer RU
Konfessionalität und RU
Religiöse Sprachbildung
Wertebildung

 

2018

RPB 79/18
Konfessionslosigkeit
Heterogenität
Begegnungslernen
Ideologiekritik und RU
Wissenschaftstheorie

 
RPB 78/18
Die Simpsons
Religiöse Kulträume
40 Jahre Zielfelderplan
Lernwerkstätten an Universitäten

 

2017

RPB 77/17
Konfessionell-kooperativer RU
Hamburger Modell
AKRK-Kongress 2016
Religionspädagogische Krisensemantik
Holistic Religious Education

 
RPB 76/17
Reformationsjubiläum
RU in der Berufsschule
Rationalität des Glaubens
Performatives Lernen
Religiöse Elementarbildung

 

2016

RPB 75/16
Bibeldidaktik
Jugendbibel
Enzyklika Laudato si‘
Moscheekatechese
Digital Media

 
RPB 74/16
Katholische Erwachsenenbildung
Schulpastoral/Schulseelsorge
Biografisches Lernen
Professionalisierung der RL-Bildung
Inklusion und Heterogenität

 

2015

RPB 73/15
Religiöse Stile
Konzeptorientierung
Religiositätsbildung
Wunderdidaktik
Hattie-Studie

 
RPB 72/15
 

2014

RPB 71/14
40 Jahre Synodenbeschluß
Inklusion
Beobachten oder bezeugen?
Öffentliche Religionspädagogik
Sinus-Studien

 

2013

RPB 70/13
Bildungsgerechtigkeit
Kinder- und Jugendtheologie
Christologiedidaktik
Entkonfessionalisierung und RU
Kirchenraumpädagogik

 
RPB 69/13
Elementarpädagogik
Konstruktivismus
Religiöse Sprache
Security Ethic

 

2012

RPB 68/12
'Im Blickpunkt': Ethisches Lernen

 
RPB 67/12
 

2011

RPB 66/11
Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen

 
RPB 65/11
'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik

 

2010

RPB 64/10
‘Im Blickpunkt’: Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht

 

2009

RPB 62/09
Kognition - Ästhetik - Praxis

 
RPB 63/09
 

2008

RPB 61/08
‘Im Blickpunkt’: Ästhetische Religionspädagogik

 
RPB 60/08
 

2007

RPB 59/07
 
RPB 58/07
Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen

 

2006

RPB 57/06
 
RPB 56/06
Religionspädagogik jenseits des Religionsunterrichts

 

2005

RPB 54/05
 
RPB 55/05
 

2004

RPB 53/04
Im Blickpunkt: Standards und Evaluationen religiöser Bildung

 
RPB 52/04
 

2003

RPB 51/03
Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik

 
RPB 50/03
Wozu heute religiöse Bildung?

 

2002

RPB 49/02
Im Blickpunkt: Bibeldidaktik

 
RPB 48/02
 

2001

RPB 46/01
Religionspädagogik im Kontext heutiger Gesellschaft

 
RPB 47/01
 
Religionspädagogische Beiträge 48/2002 -

Religionspädagogische Beiträge 48/2002



 
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik
ISSN 0173-0339

2002
132 Seiten, paperback, 15 x 21 cm
 
10.00 Euro
 

Bestellen per eMail
Vorwort

Die elf Artikel der vorliegenden Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge stehen nicht unter einem gemeinsamen Oberthema. Gleichwohl können sie thematischen Schwerpunkten der aktuellen religionspädagogischen Diskussion zugeordnet werden.
Einen ersten Akzent setzen drei das Heft eröffnende Diskussionsbeiträge zur Neuorientierung der Korrelationsdidaktik. Ulrich Kropač untersucht die offenbarungstheologischen Implikationen des korrelationsdidaktischen Ansatzes und gewinnt mit dem Konzept der Dekonstruktion neue Perspektiven für eine zukunftsbezogene Weiterentwicklung der Korrelationsdidaktik. Bernhard Grümme diskutiert und problematisiert erkenntnistheoretische und hermeneutische Voraussetzungen des Ansatzes der 'abduktiven Korrelation'. Der Beitrag von Christina Kalloch stellt die gegenwärtige Diskussion in den Kontext der geschichtlichen Entwicklung religionsdidaktischer Konzepte im Verlauf des vergangenen Jahrhunderts und skizziert vor diesem Hintergrund Konturen einer zukünftigen Religionsdidaktik.
Auch die drei folgenden Beiträge erörtern problemanzeigend elementare religionsdidaktische Fragestellungen. Monika Jakobs beschreibt in ihrer Luzerner Antrittsvorlesung den sozial-kulturellen Gestaltwandel von Religion und fragt nach einer diesem Wandel Rechnung tragenden Gestalt religiöser Bildung im Religionsunterricht der öffentlichen Schule. Der Beitrag von Stefan Gärtner thematisiert Bedingungen und Chancen einer identitätsbildenden religiösen Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen und akzentuiert in diesem Zusammenhang die Bedeutung religiöser Sprachfähigkeit für die Identitätsbildung. Christian Scharnberg und Hans-Georg Ziebertz stellen Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Pilotstudie vor, die Wahrnehmungen und Erwartungen von Eltem im Hinblick auf religiöse Bildung an öffentlichen Schulen erhebt und analysiert. Sie lenken damit die Aufmerksamkeit auf den Erwartungshorizont einer Bezugsgruppe des Religionsunterrichts, die oft vernachlässigt wird, obwohl sie für die Zukunft des Faches eine nicht zu unterschätzende Bedeutung hat.
Berichte über religionspädagogische Entwicklungen in anderen Ländern weiten den Problemhorizont und legen Grundlagen für eine wünschenswerte zukünftige international vergleichende Religionspädagogik. So informiert Clauß Peter Sajak über didaktische Ansätze interreligiösen Lernens in England und in den USA und entwickelt von ihnen her Konturen einer Didaktik interreligiösen Lernens im hiesigen Religionsunterricht. Ein Beitrag von Cesare Bissoli gibt Einblick in die Situation, die Probleme und die Zukunftsperspektiven von Katechese und Religionsunterricht in Italien.
Zwei weitere Beiträge thematisieren religionsdidaktische Entwicklungen in der ehemaligen DDR und in den neuen Bundesländern. Harald Schwillus rekonstruiert in historischer Perspektive das für den gemeindlichen, gleichwohl in spezifischer Weise auch weiterhin schulbezogenen katholischen Religionsunterricht in der DDR maßgebliche Bildungs- und Unterrichtskonzept in Abgrenzung zur staatlichen Einheitsschule. Werner Simon beschreibt gegenwärtige Entwicklungstendenzen des katholischen Religionsunterrichts in den ostdeutschen Bundesländern und interpretiert die in diesem Zusammenhang begegnenden Optionen und Modelle als Ansätze einer kontextuell stimmigen schulischen religiösen Bildung.
Norbert Mette lenkt den Blick auf eine nicht nur für die Religionspädagogik bedeutsame soziale und politische Herausforderung: Kinderarmut in Deutschland als Armut von Kindern inmitten einer Wohlstandsgesellschaft. Der Beitrag beschreibt Erscheinungsweisen, Ursachen und Folgen von Kinderarmut sowie kirchliche und (praktisch-) theologische Reaktionen auf die sich zeigenden Dringlichkeiten.
Die hochschuldidaktische Aufgabe einer Elementarisierung der theologischen Lehre exemplifiziert der Beitrag von Andreas Benk, wenn er die Frage stellt und beantwortet: Welche Form der Theologischen Ethik braucht die Moralpädagogik?
Das Vorwort dieses Heftes gibt der Schriftleitung Gelegenheit, die Abonnentinnen und Abonnenten der Religionspädagogischen Beiträge auf eine Änderung in den Bezugsbedingungen hinzuweisen. Entsprechend einem Beschluss des Vorstands der AKK werden Abonnementsverwaltung, Rechnungsstellung und Versand unserer Zeitschrift zukünftig durch den Buchdienst des Deutschen Katecheten-Vereins erfolgen. Einzelhefte sind weiterhin über die Schriftleitung erhältlich. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem DKV-Buchdienst!
Für die Zukunft plant die Schriftleitung die Erweiterung der Hefte um einen Rezensionsteil, in dem religionspädagogische Veröffentlichungen mit wissenschaftlichem Anspruch, insbesondere auch im Fach angefertigte Qualifikationsarbeiten, vorgestellt und besprochen werden sollen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch für dieses Vorhaben auf die Kooperationsbereitschaft und das Engagement zahlreicher Kolleginnen und Kollegen zählen dürften. Wie in anderen Fachzeitschriften üblich, werden die Autorinnen und Autoren der Rezensionen grundsätzlich durch die Schriftleitung selbst ausgewählt und angesprochen, unaufgefordert zugesandte Besprechungen werden nicht abgedruckt.
Abschließend möchten wir auf die formalen Hinweise zur Erstellung von RpB-Beiträgen aufmerksam machen, die auf der Innenseite des Rückumschlags abgedruckt sind und um deren Beachtung wir bitten, so dass ein möglichst homogenes Erscheinungsbild der Einzelbeiträge im Gesamt des jeweiligen Heftes gewährleistet werden kann.


Mainz, im Juli 2002

Werner Simon und Burkard Porzelt




Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Ulrich Kropač
Dekonstruktion: ein neuer religionspädagogischer Schlüsselbegriff?
Ein Beitrag zur Diskussion um das Korrelationsprinzip

Bernhard Grümme
Abduktive Korrelation als Ausweg aus korrelationsdidaktischen Aporien?
Zu einem religionsdidaktischen Neuansatz


Christina Kalloch
Plädoyer für einen ehrenhaften Abgang?
Religionspädagogische Konzepte des zwanzigsten Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Gegenwart


Monika Jakobs
Nach Religion fragen - Religion lernen.
Oder: Warum die Gretchenfrage diffizil geworden ist

Stefan Gärtner
Identitätsbildung durch Glauben?
Zur religiösen Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen


Christian Scharnberg / Hans-Georg Ziebertz
Religiöse Bildung an öffentlichen Schulen aus Elternsicht.
Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Pilotstudie


Clauß Peter Sajak
Interreligiöses Lernen im konfessionellen Religionsunterricht?
Auf der Suche nach einer katholischen Didaktik der Religion

Cesare Bissoli
Katechese und Religionsunterricht in Italien.
Situation, Probleme und Perspektiven


Harald Schwillus
Katholischer Religionsunterricht und Religionsdidaktik in der DDR und ihr Bezug zur Schule


Werner Simon
Katholischer Religionsunterricht als schulisches Unterrichtsfach.
Beobachtungen zu Entwicklungen in den ostdeutschen Bundesländem


Norbert Mette
Kinderarmut inmitten einer Wohlstandsgesellschaft.
Eine Herausforderung für die Kirchen und die Praktische Theologie in Deutschland

Andreas Benk
Sehen und verstehen lemen.
Theologische Ethik vor neuen Ansprüchen der Moralpädagogik