lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religion und die Zukunft der Demokratie
Religion und die Zukunft der Demokratie




Hans May

Reihe: Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche


LIT
EAN: 9783825814816 (ISBN: 3-8258-1481-5)
288 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
PROTESTANTISCHE IMPULSE FÜR GESELLSCHAFT UND KIRCHE

Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Wegner

Das Verhältnis von Religion und Demokratie ist eines der zukunftsrelevanten Themen. Die fälschlich so genannte „Wiederkehr" der Religion hat es neu auf die Tagesordnung der Politik gesetzt. 1999 wurden von „Freedom House" von 199 souveränen Staaten 85 Regime als Demokratie anerkannt. Davon haben 76 einen Hintergrund, der von der Wirkungsgeschichte der jüdischchristlichen Überlieferung bestimmt ist. Welches sind die religionskulturellen Voraussetzungen der Demokratie?

SOZIALWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT

der Evangelischen Kirche in Deutschland
Rezension
Das Verhältnis von Religion und Politik steht im Kontext der Globalisierung in vielerlei Hinsicht und global unterschiedlich verteilt neu zur Debatte. Kehrt Religion wieder? Ist die westliche Demokratie auf Gesellschaften mit anderen religionskulturellen Herkunftsgeschichten übertragbar? Musste sich Demokratie in Neuzeit und Aufklärung gegen Religion durchsetzen oder konnte Demokratie nur auf dem Boden christlich-jüdischer Religion entstehen? Welche religionskulturellen Voraussetzungen haben die westlichen Demokratien? Weltweite Migrationsbewegungen führen zu neuen Herausforderungen bislang relativ homogener religiöser Gesellschaften. Diese und andere Fragen und Probleme werden in diesem Buch behandelt, das sich damit quasi als eine kleine Religionsgeschichte der Demokratie lesen läßt,.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1

Teil 1: Einführung 5

1. Religion und Kultur: Die Sicht der Dinge 7

1.1. Die Ausgangslage 7
1.2. Kultur und Religion 9
1.3. Einheit und Differenz 10
1.4. Kulturelle Herkunftsvergessenheit 13
1.5. Kulturelle Selbstvergewisserung 18
1.6. Universalismus und kulturelle Differenz 19

Teil 2: Kurze Religionsgeschichte der westlichen Demokratie 23

2. Die Grundlegung der Freiheit und die politische Herrschaft 25

2.1. Exodus - der Ruf in die Freiheit 25
2.2. Der Vertrag 31
2.3. König und Recht 32
2.4. Der demütige König 35
2.5. Die Wiederkehr der Pharaonen 37
2.6. Die neuen Gegner 39
2.7. Der neue Protest 41
2.8. Neuer „Bund", neue Unterdrückung, neue Freiheit. 43
2.9. Wahl und Widerstand 46
2.10. Der neue „Exodus" und die „Neue Welt" 48

3. Die Ersatzreligionen der Moderne und der Verlust der Freiheit 55

3.1. Revolution statt Reformation: Der Weg in die Gewalt 55
3.2. Von der Religion zur Ersatzreligion 60
3.3. Die neue Allianz: Nationalismus und Gottesgnadentum 63
3.4. Die „säkularen" Pharaonen 66

4. Die Zukunft der Freiheit 73
4.1. Die Bibel und die Tiefenstruktur der Demokratie 73
4.2. Die Zukunft der Freiheit und die „Zweite Moderne" 80

5. Die Grundlegung der Gerechtigkeit und die soziale Kultur 91

5.1. Exodus aus der Sklaverei 91
5.2. Kinühung in die Gerechtigkeit 95
5.3. Kult und Recht als Wurzeln sozialer Kultur 99
5.4. Korrespondierende Gerechtigkeit 103
5.5. Demokratie und korrespondierende Gerechtigkeit 108
5.6. Differenzerfahrungen und Rückschritte 115
5.7. Die Achillesferse 118
5.8. Wo stehen wir heute? 120
5.9. „Wenn dich nun morgen dein Kind fragen wird " 126

6. Sehen, erkennen, deuten. Das Bilderverbot als Ideologiekritik 131

6.1. Exodus - der Auszug aus den Ideologien 131
6.2. Der Streit um die Bilder und das Spiel der Sprachen 133
6.3 Wissenschaften und Welt-bilder 142
6.4. Die zwei Dimensionen und die Säkularisierung der Natur 143
6.5. Stufen 145
6.6. Säkularisierung, Säkularismus, Ersatzreligion 147
6.7. Stammzelle und „Kulturkampf" 162

Teil 3: Gefährden die Religionen den Frieden in der Welt?
Zur Rolle der Religion zwischen Selbstvergewisserung und Kulturkampf 169


7. Die Wiederkehr der Religion als Herausforderung der Politik 171

7.1. Religion und Aggression 179
7.2. Ursachen derzeitiger Kriege 182
7.3. Unter welchen Bedingungen wirkt die Religion friedensgefährdend? 185
7.4. Pluralisierung der Staaten und Gesellschaften 198
7.5. Religion und Pluralismus 202
7.6. Theologische Bedingungen der Pluralismusfähigkeit 205

8. Die Frieden stiftende Rolle der Religion 213

8.1. Werte und Sinn 213
8.2. Standort 214
8.3. Die Entfaltung einer Inspiration 216
8.4. Vom Tod ins Leben 220
8.5. Werte, Wissenschaft, Konsum 226
8.6. Verhaltensfreiheit und Kulturfähigkeit 231
8.7. Die „Kinder der Freiheit" 233

Teil 4: Epilog 239

9. Zwischen Säkularismus und Wiederkehr der Religion 241

9.1. Spannungsreiche Gleichzeitigkeiten 241
9.2. Säkularismus und „fremde" Kulturen 249
9.3. Abgesänge - Neuanfänge 252

10. Wer oder was ist Europa? 257

10.1. Wie wir wurden, was wir sind 257
10.2. Kollektive Erinnerung 258
10.3. Erinnerung kultureller Grundlagen 261
10.4. Wer oder was ist Europa? 263
10.5. Exodus - das Motiv des Westens 268

11. Literaturhinweise 273