lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religion und Religionsunterricht in Europa Eine quantitative Studie zur Sicht europäischer Religionslehrerinnen und -lehrer
Religion und Religionsunterricht in Europa
Eine quantitative Studie zur Sicht europäischer Religionslehrerinnen und -lehrer




Daniela Popp

LIT
EAN: 9783643122230 (ISBN: 3-643-12223-3)
280 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2013

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie ein zeitgemäßer Religionsunterricht aussieht, ist in Anbetracht religiöser Pluralisierungs- und Säkularisierungsprozesse umstritten. Die Länder Europas schlagen in der Konzeption religiöser Bildung unterschiedliche Wege ein. Das Spektrum an Unterrichtsformen reicht von der schulischen Katechese bis hin zum neutralen Unterricht über Religionen. Die Arbeit richtet ihr Augenmerk auf die Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer. Im Rahmen einer quantitativen Untersuchung wurden 2952 Religionslehrkräfte aus 12 Ländern Europas zu ihren Vorstellungen eines idealen Religionsunterrichts befragt. Die religiösen Einstellungen und Praktiken der Lehrerinnen und Lehrer dienen als erklärende Variablen.

Dr. Daniela Popp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der hochschuldidaktischen Einrichtung der TU München.
Rezension
Schon innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ist das "ordentliche" Lehrfach Religion keineswegs so einheitlich wie sein grundgesetzlich garantierter konfessioneller Charakter suggeriert (vgl. Art.7GG); denn in einigen Bundesländern wie Bremen, Hamburg oder Brandenburg gibt es eine allgemeine Religionskunde o.ä. Das ist auch in zahlreichen anderen europäischen Ländern der Fall, z.B. in England. In einem laizistisch geprägten Staat wie Frankreich hingegen findet sich gar kein Religionsunterricht an staatlichen Schulen: Religionsunterricht in Europa stellt sich mithin höchst heterogen dar. Und weil die Empirie mittlerweile auch längst Eingang in die Theologie gefunden hat (vgl. Titel der Reihe), befragt diese Studie empirisch fast 3000 Religionslehrkräfte aus 12 Ländern Europas zu ihren Vorstellungen eines idealen Religionsunterrichts.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
zur Reihe:
Empirische Theologie/Empirical Theology
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz, Prof. Dr. Anton A. Bucher, Prof. Dr. Chris Hermans, Prof. Dr. Ulrich Riegel

Praktische Theologie versteht sich heute weithin als "Theorie religiöser Praxis". Wenn der materiale Objektbereich in dieser Weise mit "religiöser Praxis" bestimmt wird, ist eine Weiterführung der Praktischen Theologie als "Empirische Theologie" konsequent. Empirische Theologie richtet ihren Fokus auf die Erhellung der Praxis mit den Mitteln der empirischen Sozialforschung (quantitativ, qualitativ, handlungsorientiert, usw.). Als "Theologie" nimmt sie die empirische Methodologie in "intra-disziplinärem" Sinne auf, d. h., sie integriert diese in den theologisch-hermeneutischen Kontext ihrer Forschung. Die Szenarien und Modelle, die die Empirische Theologie entwickelt, sollen geeignet sein, Handeln in der Praxis zu erhellen und zu orientieren.
Inhaltsverzeichnis
1 Ansatz und Rahmen der Studie 15

1.1 Einführung in den Problemkontext 16
1.1.1 Die Debatte um religiöse Bildung an der Schule 16
1.1.2 Die Schlüsselstellung des Religionslehrers 21
1.2 Forschungsfragen und konzeptuelles Modell 25

1.3 Durchführung der Untersuchung 27
1.4 Zusammensetzung des Samples 29
1.4.1 Beschreibung der Länderstichproben 29
1.4.2 Beschreibung der Gesamtstichprobe 33
1.5 Analyseplan 34
1.5.1 Zuverlässigkeit der Messinstrumente 35
1.5.2 Zusammenhang der Subskalen35
1.5.3 Der Effekt sozialer Merkmale auf die Untersuchungsvariablen 36
1.5.4 Die Erklärungskraft der unabhängigen Variablen für die abhängige Variable 37
1.6 Forschungsziele 37
1.7 Gliederung der Arbeit 39

2 Die Ziele des Religionsunterrichts 41

2.1 Der Einfluss von Zielen auf den Unterricht 41
2.1.1 Die didaktische Bedeutung von Zielen für die Unterrichtsplanung 41
2.1.2 Die Bedeutung von Zielen für das unterrichtliche Handeln von Lehrern 45
2.2 Drei Konzepte religiöser Bildung 47
2.2.1 Der kerygmatische Ansatz 48
2.2.2 Der phänomenologische Ansatz 49
2.2.3 Der problemorientierte Ansatz 51
2.3 Der Religionsunterricht in Europa 53
2.3.1 Der konfessionelle Religionsunterricht 54
2.3.2 Der überkonfessionelle Religionsunterricht 62
2.3.3 Grundzüge des europäischen Religionsunterrichts im Überblick 65
2.4 Forschungsbericht zu den Unterrichtszielen von Religionslehrern 68
2.5 Die statistische Auswertung der Daten zur Zieleinstellung der Religionslehrer 72
2.5.1 Forschungsfrage 72
2.5.2 Instrument zur Messung der Zieleinstellung der Religionslehrer 72
2.5.3 Empirische Ergebnisse zu den Zieleinstellungen der Religionslehrer unter Einbezug sozialer Merkmale 77
2.5.4 Ergebnisdiskussion: Hohe Wertschätzung der drei Zielperspektiven 81

3 Die Plausibilität und Akzeptanz von Religion in der Moderne 85

3.1 Religion und moderne Gesellschaft 85
3.1.1 Die Theorie der Säkularisierung 86
3.1.2 Das religiöse Marktmodell 88
3.1.3 Der Ansatz religiöser Individualisierung 90
3.2 Forschungsbericht zur individuellen Einschätzung des Verhältnisses von Religion und Moderne 92
3.3 Die statistische Auswertung der Daten zur Akzeptanz von Religion in der Moderne 94
3.3.1 Forschungsfrage 94
3.3.2 Instrument zur Messung der Verhältnisbestimmung von Religion und Moderne 94
3.3.3 Empirische Ergebnisse zur Verhältnisbestimmung von Religion und Moderne unter Einbezug sozialer Merkmale 97
3.3.4 Ergebnisdiskussion: Kein Zweifel an der Modernitätsfähigkeit von Religion 99

4 Die Bewertung von religiöser Pluralität und die Verhandlung religiöser Wahrheitsansprüche 101

4.1 Religiöse Pluralität 101
4.1.1 Die Vielfalt der Religionen 101
4.1.2 Die Vielfalt innerhalb der Religionen 105
4.2 Forschungsbericht zum individuellen Umgang mit religiöser Pluralität 106
4.2.1 Die Bewertung religiöser Pluralität 106
4.2.2 Die Verhältnisbestimmung der Religionen 108
4.2.3 Religiöse Diskriminierung 113
4.3 Die statistische Auswertung der Daten zum Umgang mit religiöser Pluralität 115
4.3.1 Forschungsfrage 116
4.3.2 Instrumente zur Pluralitätsbewertung und Verhandlung religiöser Wahrheitsansprüche 116
4.3.3 Empirische Ergebnisse zur Pluralitätsbewertung und Verhandlung religiöser Wahrheitsansprüche unter Einbezug sozialer Merkmale 122
4.3.4 Ergebnisdiskussion: Nationale Unterschiede in der Einschätzung religiöser Vielfalt 131

5 Glaubenseinstellungen und -praxis 135

5.1 Dimensionen von Religiosität 135
5.1.1 Glaubenseinstellungen 135
5.1.2 Glaubenspraxis 139
5.2 Forschungsbericht zur empirischen Untersuchung von Religiosität 141
5.2.1 Glaubenseinstellungen 141
5.2.2 Glaubenspraxis 142
5.3 Die statistische Auswertung der Daten zur Glaubenseinstellung und -praxis der Religionslehrer 144
5.3.1 Forschungsfragen 145
5.3.2 Instrument zur Glaubenseinstellung und -praxis 145
5.3.3 Empirische Ergebnisse zur Glaubenseinstellung und -praxis unter Einbezug sozialer Merkmale 151
5.3.4 Ergebnisdiskussion: Zwischen wörtlicher und symbolischer Religionsauffassung 165

6 Die Erklärungskraft der religiösen Orientierung auf die Zieleinstellung der Religionslehrer 169

6.1 Erklärung von „Learning in Religion" 169
6.2 Erklärung von „Learning about Religion" 171
6.3 Erklärung von „Learning from Religion" 171

7 Zusammenschau der Ergebnisse 173

7.1 Variablenorientierter Überblick 173
7.1.1 Die Ziele des Religionsunterrichts 173
7.1.2 Die Plausibilität und Akzeptanz von Religion in der Moderne 174
7.1.3 Die Bewertung von religiöser Pluralität und die Verhandlung religiöser Wahrheitsansprüche 174
7.1.4 Glaubenseinstellungen und -praxis 176
7.1.5 Die Erklärungskraft der religiösen Orientierung auf die Zieleinstellung der Religionslehrer 177
7.2 Ländervergleichende Perspektive 178
7.2.1 Die religiöse Lage Europas: Zwischen Einheit und Vielfalt 178
7.2.2 Länderübergreifende Gemeinsamkeiten 181
7.2.3 Nationale Differenzen 182

8 Religionspädagogische Schlussfolgerungen: Welchen Religionsunterricht braucht die plurale Gesellschaft? 185

8.1 Religionsunterricht aus Sicht internationaler Organisationen 186
8.1.1 Der Europarat 186
8.1.2 Das OSZE-Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte 188
8.2 Religionsunterricht aus Sicht der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland 191
8.3 Der pluralitätsfähige Religionsunterricht der Zukunft: Wahrung nationaler Traditionen und Etablierung internationaler Standards 195
8.4 Konkrete Integrationsoptionen eines „Teaching about Religions and Beliefs" 197
8.4.1 Fachspezifisch 197
8.4.2 Integriert 200
8.4.3 Fächerübergreifend 200
8.5 Konkrete Integrationsoptionen eines „Teaching in Religion" 202
8.6 Schlussbemerkungen 203

9 Anhang 207
10 Abbildungsverzeichnis 246
11 Tabellenverzeichnis 247
12 Anhangsverzeichnis 250
13 Literatur 252