lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung

Warning: file_get_contents(//webservices.amazon.de/onca/xml?Service=AWSECommerceService&SubscriptionId=1A28EHKN03ZP79P5AM02&Operation=ItemLookup&ItemId=353425497X&ResponseGroup=Reviews,EditorialReview,BrowseNodes&Version=2009-01-06&AssociateTag=wwwreligionsunte&Timestamp=2024-04-19T19:46:43.000Z&Signature=80AxUUyQp3PA420JvfATcoEGDPXputLCpZNJZSx4ZOs%3D): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/44/d841806046/htdocs/lbib_0-0/rezension.php on line 1614
Religion und Gesellschaft  Vorwort: Kaesler, Dirk
Religion und Gesellschaft


Vorwort: Kaesler, Dirk

Max Weber

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534254972 (ISBN: 3-534-25497-X)
1240 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2012

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Max Weber gilt als einer der Gründungsväter der Soziologie. Sein Werk wird interdisziplinär über Kontinente hinweg und quer zu verschiedenen politischen und wissenschaftstheoretischen Lagern anerkannt. Seine >Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie<, die er kurz vor seinem Tod für eine separate Buchveröffentlichung überarbeitete, liegen hier unter dem Titel >Religion und Gesellschaft< vor. Neben Wirtschaft und Gesellschaft ist diese Schrift sein wichtigstes und bekanntestes Werk. Beide Schriften sollen sich - so Webers Intention - gegenseitig ergänzen. Webers Texte sind eine Glanzleistung der soziologischen Reflexion, die immer noch äußerst lesenswert sind.

Enthält Webers berühmten Essay »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus«

Mit einem Vorwort von Dirk Kaesler
Rezension
Der Kapitalismus erscheint beim Religionssoziologen Max Weber als säkularisierter Ableger protestantischer Ethik - das ist die Kernthese von Max Webers vielleicht bekanntestem Essay aus dem Jahre 1904, der in diesem voluminösen Band als erster abgedruckt ist. Die wegweisende Studie des Soziologen Max Weber ist ein Meilenstein der modernen Gesellschaftstheorie und Religionssoziologie. Weber identifiziert die protestantische Ethik als die eigentliche Grundlage und ideelle Triebfeder unseres abendländisch-kapitalistischen Wirtschaftssystems. Webers Analyse wirft ein bis heute erhellendes Licht auf die Voraussetzungen unserer westlichen Kultur un erweist sich bis heute als grundlegendes Werk der Religionssoziologie. Weber stößt auf eine spezifische, protestantische Ethik als eine der entscheidenden Wurzeln der typisch abendländischen Form des Wirtschaftens, die dem Kapitalismus eine ideelle Grundlage bot und am weitesten entgegenkam. Der Kapitalismus erscheint beim Religionssoziologen Max Weber als säkularisierter Ableger protestantischer Ethik. - Dieses Buch bietet darüber hinaus aber Webers >Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie<, die er kurz vor seinem Tod für eine separate Buchveröffentlichung überarbeitete.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 29,90
Buchhandelspreis EUR 39,90

Max Weber (1864–1920) war ein deutscher Soziologe, Jurist und Ökonom. Er gilt als einer der Gründungsväter der Soziologie. Mit seinen Theorien und Begriffsdefinitionen nahm er großen Einfluss auf diese Wissenschaft, insbesondere auf die Bereich der Wirtschafts-, Herrschafts- und Religionssoziologie

Rezensionen:

»Wer sich mit ›Weber pur‹ zufriedengibt, ist mit diesem dicken Paperback gut bedient.«
Der Tagesspiegel
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Teil 1

Vorbemerkung 11

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus 23

I. Das Problem 23
1. Konfession und soziale Schichtung 23
2. Der „Geist des Kapitalismus" 34
3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung 61
II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus 80
1. Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese 80
2. Askese und kapitalistischer Geist 147

Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus 184

Antikritisches zum „Geist des Kapitalismus" 209
Kritische Bemerkungen zu den vorstehenden „Kritischen Beiträgen" 234
Bemerkungen zu der vorstehenden „Replik" 240
Antikritisches Schlußwort zum „Geist des Kapitalismus" 249
1. Antikritisches 250
2. Positives Resumé 272

Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen I 291

Einleitung 291
Konfuzianismus und Taoismus 321
I. Soziologische Grundlagen: A. Stadt, Fürst und Gott 321
Geldwesen - Städte und Gilden - Fürstenverwaltung und Gotteskonzeption im Vergleich mit Vorderasien - Charismatische und pontifikale Stellung des Zentralmonarchen
II. Soziologische Grundlagen: B. Feudaler und präbendaler Staat 353
Der erbcharismatische Charakter des Lehenswesens - Die Wiederherstellung des bürokratischen Einheitsstaates - Öffentliche Lasten: Fronstaat und Steuerstaat - Das Beamtentum und die Steuerpauschalierung
III. Soziologische Grundlagen: C. Verwaltung und Agrarverfassung 382 Feudale und Fiskalverfassung - Die Heeresverfassung und der Reformversuch Wang-An-Schi's - Der fiskalische Bauernschutz und seine Ergebnisse für die Agrarverfassung
IV. Soziologische Grundlagen: D. Selbstverwaltung, Recht und Kapitalismus 402
Fehlen kapitalistischer Abhängigkeitsverhältnisse - Sippen-
Organisation - Selbstverwaltung des Dorfes - Sippengebundenheit der Wirtschaftsbeziehungen - Patrimoniale Struktur des Rechts
V. Der Literatenstand 420
Ritualistischer und verwaltungstechnisch orientierter Charakter des chinesischen Humanismus. Die Wendung zum Pazifismus. - Konfuzius - Entwicklung des Prüfungswesens - Stellung der konfuzianischen Erziehung innerhalb der soziologischen Erziehungstypen - Ständischer Charakter des Literatentums: Feudalen- und Scholaren-Ehre - Das Gentleman-Ideal -Ansehen der Beamten - Wirtschaftspolitische Ansichten -Politische Gegner des Literatentums: der Sultanismus und die Eunuchen
VI. Die konfuzianische Lebensorientierung 449
Bürokratie und Hierokratie - Fehlen des Naturrechts und der formalen Rechtslogik - Fehlen naturwissenschaftlichen Denkens - Wesen des Konfuzianismus - Freiheit der Metaphysik und Innerweltlichkeit des Konfuzianismus - Zentralbegriff der „Schicklichkeit" - Pietät (Hiao) - Wirtschaftsgesinnung und Ablehnung des Fachmenschentums - Gentleman-Ideal - Bedeutung der Klassiker - Geschichtliche Entwicklung der Orthodoxie - Die Pathetik des älteren Konfuzianismus - Pazifistischer Charakter des Konfuzianismus
VII. Orthodoxie und Heterodoxie (Taoismus) 471
Lehre und Ritual in China - Das Anachoretentum und Laotse -Tao und Mystik - Praktische Konsequenzen der Mystik -Schulgegensatz der Orthodoxie und Heterodoxie - Die taoisti-sche Makrobiotik - Die taoistische Hierokratie - Allgemeine Stellung des Buddhismus in China - Die rationale Systematisierung der Magie - Ethik des Taoismus - Der traditionalistische Charakter der chinesischen, orthodoxen und heterodoxen Ethik - Sekten und Ketzerverfolgung in China -Die Taiping-Rebellion - Das Ergebnis der Entwicklung
VIII. Resultat: Konfuzianismus und Puritanismus 514
Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung 533
Sinn einer rationalen Konstruktion der Weltablehnungsmotive -Typologie der Askese und Mystik - Richtungen der Weltablehnung: ökonomische, politische, ästhetische, erotische, intellektuelle Sphäre - Stufen der Weltablehnung - Die drei rationalen Formen der Theodizee

Teil 2

Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen II 565

Hinduismus und Buddhismus 565
I. Das hinduistische soziale System 565
Indien und die allgemeine Stellung des Hinduismus - Die Art der Propaganda des Hinduismus - Lehre und Ritus im Hinduismus - Die Stellung des Veda im Hinduismus - Die Stellung der Brahmanen und das Wesen der Kaste im Verhältnis zum „Stamm", zur „Zunft" und zum „Stand" - Die soziale Rangordnung der Kasten im Allgemeinen - Die Stellung der Sippe und die Kasten - Die Hauptgruppen der Kasten -Kastenarten und Kastenspaltungen - Die Kastendisziplin -Die Kasten und der Traditionalismus - Die religiöse Heilsbedeutung der Kastenordnung - Historische Entwicklungsbedingungen der Kasten in Indien
II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intellektuellen 678
Antiorgiastischer und ritualistischer Charakter der brahma-nischen Religiosität: Vergleich mit den hellenischen und konfuzianischen Intellektuellenschichten - Das Dharma und das Fehlen des Naturrechtsproblems - Wissen, Askese und Mystik in Indien - Der Sramana und die brahmanische Askese - Das brahmanische Schrifttum und die Wissenschaft in Indien - Die Heilstechnik (Yoga) und die Entwicklung der Religionsphilosophie - Die orthodoxen Erlösungslehren - Die Heilslehre und die Berufsethik des Bhagavadgita - Die hetero-doxe Soteriologie des vornehmen Berufsmönchtums: 1. Der Jainismus - 2. Der alte Buddhismus
III. Die asiatische Sekten- und Heilandsreligiosität 773
Allgemeine Gründe der Umwandlung des alten Buddhismus - König Asoka - Der Mahayanismus - Die Mission: 1. Ceylon und Hinterindien - 2. China - 3. Korea - 4. Japan - 5. Innerasien: Der Lamaismus - Die orthodoxe Restauration in Indien. Allgemeiner Charakter - Civaismus und lingam-Kult - Vischnuismus und bhakti-Frömmigkeit - Die Sekten und die Gurus - Allgemeiner Charakter der asiatischen Religiosität

Teil 3

Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen III 879

Das antike Judentum 879
I. Die israelitische Eidgenossenschaft und Jahwe 879
Vorbemerkung: das soziologische Problem der jüdischen Religionsgeschichte - Allgmeingeschichtliche und klimatische Bedingungen - Die Beduinen - Die Städte und die gibborim -Die israelitischen Bauern - Die gerim und die Erzväterethik -Das Sozialrecht der israelitischen Rechtssammlungen - Die Berith - Der Jahwebund und seine Organe - Heiliger Krieg, Beschneidung, Nasiräer und Nebijim - Rezeption und Charakter des Bundeskriegsgottes - Die nicht jahwistischen Kulte - Der Sabbat - Baal und Jahwe. Die Idole und die Lade
- Opfer und Sühne - Die Leviten und die Thora - Die Entfaltung des Priestertums und das Kultmonopol von Jerusalem - Der Kampf des Jahwismus gegen die Orgiastik -Die israelitischen Intellektuellen und die Nachbarkulturen — Magie und Ethik - Mythologema und Eschatologien - Die vorexilische Ethik in ihren Beziehungen zu der Ethik der Nachbarkulturen
II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes 1101
Die vorexilische Prophetie. Politische Orientierung der vor-exilischen Prophetie. - Psychologische und soziologische Eigenart der Schriftpropheten - Ethik und Theodizee der Propheten - Eschatologie und Propheten - Die Entwicklung der rituellen Absonderung und der Dualismus der Innen- und Außenmoral - Das Exil. Hesekiel und Deuterojesaja - Die Priester und die konfessionelle Restauration nach dem Exil

Nachtrag 1194

Die Pharisäer 1194
Der Pharisäismus als Sektenreligiosität - Die Rabbinen -Lehre und Ethik des pharisäischen Judentums - Der Essenismus, sein Verhältnis zur Lehre Jesu - Zunehmende rituelle Absonderung der Juden - Proselytismus in der Diaspora
- Propaganda der christlichen Apostel