lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religion als Chance oder Risiko Entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Aspekte religiöser Erziehung Mit einem Vorwort von Hans Küng
Religion als Chance oder Risiko
Entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Aspekte religiöser Erziehung


Mit einem Vorwort von Hans Küng

Gunther Klosinski (Hrsg.)

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456824321 (ISBN: 3-456-82432-7)
222 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 1994

EUR 26,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Macht religiöse Erziehung krank? Ist es besser, die Kinder an der Kirche vorbei zu erziehen und sie gar nicht erst in den Religionsunterricht zu schicken? Oder wird ihnen damit eine für ihre psychische Gesundheit wesentliche Erfahrung vorenthalten?

Diese Fragen werden in fünfzehn Beiträgen interdisziplinär zwischen Soziologen, Theologen, Pädagogen, Religionswissenschaftlern, Psychologen und Psychiatern erörtert. Fazit: Während ein zu strenges und strafendes verinnerlichtes Gottesbild der Entwicklung einer Zwangsneurose oder einer Psychose Vorschub leistet, kann die Vermittlung eines positiven Gottesbildes förderlich sein für eine gesunde seelische Entwicklung:

Es wirkt als «protektiver Faktor».

Während es heute fast normal geworden ist, mit Patienten über sexuelle Probleme zu sprechen, werden Themen wie die religiöse Einstellung und das persönliche Glaubenbekenntnis häufig im therapeutischen Dialog noch gemieden: Dieses Buch lädt zu einer Enttabuisierung ein.



Interessenten: Pädagogen, Psychologen, (Jugend-)Psychiater, Theologen, Religionslehrer, Ärzte (besonders Pädiater)
Rezension
Ich halte dieses Buch für ein überaus wichtiges Buch für alle, die - besonders im Vorschul- und Grundschulbereich, aber auch darüberhinaus -, religionspädagogisch arbeiten; denn es geht um die bedeutsame Frage, ob und wie eine religiöse Sozialisation für die menschliche Entwicklung förderlich oder hemmend ist, ob Religion also Chance oder Risiko (Titel!) darstellt, oder anders ausgedrückt: wann eine religiöse Erziehung gesundheitsfördernd oder krankmachend ist. Die Stärken des Buchs liegen dabei zum einen in der offenen, beide Seiten beleuchtenden Perspektive, die Gefahren wie Chancen gleichermaßen seriös aufzeigt. Zum anderen besticht der konsequent interdisziplinäre Zugang, der Soziologen, Theologen, (Religions-)Pädagogen, Religionswissenschaftlern, Psychologen und Psychiatern gleichberechtigt Raum für ihre je eigenen Wahrnehmungen und Darstellungen einräumt: Ein zu strenges und strafendes verinnerlichtes Gottesbild leistet der Entwicklung einer Zwangsneurose oder einer Psychose Vorschub, - die Vermittlung eines positiven Gottesbildes fördert die gesunde seelische Entwicklung. Dass Letzteres von Theologen und Religionspädagogen leider allzu lange einseitig betont wurde, zeigt z.B. Tilmann Mosers Buch "Gottesvergiftung" an. Diese Darstellung wägt erfreulich nüchtern, klar, offen und differenziert zwischen "Religion als Chance oder Risiko" ab. Unbedingt empfehlenswert!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Macht religiöse Erziehung krank? Ist es besser, die Kinder an der Kirche vorbei zu erziehen und sie gar nicht erst in den Religionsunterricht zu schicken? Oder wird ihnen damit eine für ihre psychische Gesundheit wesentliche Erfahrung vorenthalten? Diese Fragen werden in fünfzehn Beiträgen interdisziplinär zwischen Soziologen, Theologen, Pädagogen, Religionswissenschaftlern, Psychologen und Psychiatern erörtert. Ein zu strenges und strafendes verinnerlichtes Gottesbild leistet der Entwicklung einer Zwangsneurose oder einer Psychose Vorschub. Die Vermittlung eines positiven Gottesbildes fördert die gesunde seelische Entwicklung.


Inhaltsverzeichnis
Autoren 7

Hans Küng
Vorwort 9

Günther Klosinski
Einführung ins Thema 13

Entwicklungspsychologie/Pädagogik

August Flammer
Mit Risiko und Ungewißheit leben. Zur psychologischen Funktionalität
und Religiosität in der Entwicklung 20

Doris Knab
Schule als Weg aus religiöser Unmündigkeit? 35

Hans Thiersch
Das Konfessionsmonopol und Sinnfragen in der säkularisierten Erziehung 42

Soziologie/Religionswissenschaft

Burkhard Gladigow
Rigoristische Haltungen und kulturelle Rahmenbedingungen 54

Johannes Neumann
Religiöser Rigorismus als Ausdruck gesellschaftlicher Desintegration ... 69

Heinz Stefan Herzka
Das geistige Klima. Ein Interpretationsversuch zur biblischen
Überlieferung 91

Religionspsychologie/Religionspädagogik

Bernhard Grom
Religiosität und das Streben nach positivem Selbstwertgefühl 102

Karl Ernst Nipkow
Jugendliche und junge Erwachsene vor der religiösen Frage.
Religionssoziologische, entwicklungspsychologische und religionspädagogische Perspektiven 111

Wolfgang Bartholomäus
Formungen und Verformungen der sexuellen Entwicklung durch religiöse Erziehung 137

Psychologie/Psychiatrie

Helmut Hark
Religiöse Neurosen. Neurotisierung durch angstmachende Gottesbilder 151

Ingrid Riedel
Bilder von Angst und Vertrauen. Progressive und regressive
Gottessymbole in Träumen und Imaginationen 159

Heinz Henseler
Religiöses Erleben - eine Regression im Dienst des Ich?
Überlegungen zur Psychogenese der Religiosität 169

Ulrich Knölker
Ekklesiogene Zwangsneurosen im Jugendalter anhand von Fallbeispielen 179

Wolfram Kurz
Die Bedeutung religiöser Erziehung für die Entwicklung psychischer Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung logotherapeutischer Aspekte 187

Günter Hole
Die depressive Dekompensation - pathologische Endstrecke einer religiösen Anstrengung 209