lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien Eine vergleichende Studie
Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
Eine vergleichende Studie




Ayse Uygun-Altunbas

Transcript
EAN: 9783837640472 (ISBN: 3-8376-4047-7)
484 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juli, 2017, Abb.

EUR 39,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt Ayse Uygun-Altunbas erstmalig muslimische Familien ins Zentrum der Analyse und greift hierzu die Perspektive der Eltern auf.

Die qualitative Analyse zeichnet eine differenzierte Typologie der religiös-muslimischen Erziehungsvorstellungen nach und präsentiert typspezifische Merkmale der Familienreligiosität, Vermittlungsformen der religiösen Erziehung sowie weitere sozialisationsrelevante Einflüsse.

Ayse Uygun-Altunbas, geb. 1977, studierte Erziehungswissenschaften und Soziologie in Heidelberg und promovierte an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Rezension
Wie wird ein Kind in einer muslimischen Familie religiös und welche Faktoren tragen dazu bei? Seit der mit Beginn der Migration einsetzenden verstärkten Präsenz der Muslime in Deutschland hat sich die wissenschaftliche Forschung mit unterschiedlichen Themenstellungen und Schwerpunkten beschäftigt, - aber über die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien wissen wir noch relativ wenig. Fragen einer muslimischen Religiosität und der religiösen Erziehung in muslimischen Familien haben insbesondere durch die Debatten um die Einführung des Islamischen Religionsunterrichts, aufgrund der anhaltenden Auseinandersetzung um das Tragen des Kopftuches und der drängenden Fragen nach den Ursachen von Radikalisierung muslimischer Jugendlicher an Bedeutung gewonnen. Die vorliegende Untersuchung rückt erstmalig »Familien« in den Fokus der Betrachtung, mittels derer die Perspektive muslimischer Eltern aufgegriffen und Aussagen über die religiöse Erziehung und Sozialisation ihrer Kinder getroffen werden sollen. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit muslimischen Familien bzw. Eltern mit türkischem Migrationshintergrund. Sie erkundet sowohl die religiöse Erziehung in den Familien, als einen Bestandteil des religiösen Sozialisationsprozesses, als auch den Einfluss weiterer Sozialisationsinstanzen auf die religiöse Entwicklung von muslimischen Kindern und Jugendlichen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Islam, Muslime, Familie, Religiöse Sozialisation, Religiöse Erziehung, Religion, Bildung, Islamwissenschaft, Religionssoziologie, Bildungsforschung, Pädagogik
Zielgruppen:
Erziehungswissenschaften, Soziologie, Religionswissenschaften, Islamische Religionspädagogik, Islamische Theologie

Besprochen in:
BZgA-InfoDienst Migration, 4 (2017)
IDA-NRW, 3 (2017)
Inhaltsverzeichnis
Danksagung | 11

I. Einleitung | 13

II. Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien | 19

1. Muslime in Deutschland | 19

1.1 Die Ausgangslage in Zahlen und Fakten | 20
1.2 Muslimische Familien | 22
1.3 Die Religiosität von Muslimen | 26
1.4 Muslimische Organisationen und Vereine | 29

2. Stand der Forschung | 34

2.1 Religiöse Sozialisation in der Forschung | 34
2.1.1 Religiöse Sozialisation in Familien – Ergebnisse aus Expertisen, Berichten und Untersuchungen | 35
2.1.2 Das Aufwachsen in muslimischen Familien – Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen | 46
2.1.3 Zusammenfassung | 61
2.2 Religiöse Sozialisation in anderen Kontexten | 68
2.2.1 Im Kontext von außerschulischen Bildungseinrichtungen | 68
a) Außerschulische religiöse Bildungseinrichtungen in Moscheen und Vereinen | 69
b) Erfahrungen der Jugendlichen mit religiösen Bildungseinrichtungen | 71
2.2.2 Muslimische Kinder und Jugendliche im Kontext institutioneller Bildungseinrichtungen | 74
a) Empirische Ergebnisse zu den Erfahrungen mit dem Islam im schulischen Kontext | 76
b) Islamischer Religionsunterricht (IRU) an deutschen Schulen | 82
c) Muslimische Kinder in Kindertagesstätten und Kindergärten | 85
2.2.3 Peergroups, Freundschaften und das Verhältnis zu Andersgläubigen | 88
2.2.4 Die Medien | 93
2.3 Schlussfolgerungen und Forschungsleitfragen | 95

3. Analytischer Bezugsrahmen | 102

3.1 Was ist religiöse Sozialisation? | 103
3.1.1 Religiöse Sozialisation als eine Dimension der allgemeinen Sozialisation | 103
3.1.2 Sozialisation | 105
a) Sozialisation: einige Grundannahmen zum Sozialisationsprozess | 105
b) Sozialisation als produktive Verarbeitung der Realität | 108
3.1.3 Religiöse Sozialisation in der Familie | 112
a) Sozialisation und Erziehung | 113
b) Was ist Erziehung? Eine Annäherung an die Begriffsbestimmung | 114
c) Was ist religiöse Erziehung? | 117
d) Exkurs: normative Grundüberlegungen zur religiösen Erziehung im Islam | 119
3.1.4 Die Entstehung von Religiosität im Rahmen der Sozialisation | 125
a) Was ist Religiosität? Zur operationalen Definition von Religiosität | 125
b) »Dimensionen der Religiosität« nach Glock als heuristisches Analyseinstrument | 126
3.2 Folgerungen für den Untersuchungszusammenhang | 131

III. Empirische Untersuchung | 135

1. Methodik | 135

1.1 Die Begründung der Erhebungsmethode | 135
1.2 Das Erkenntnisinteresse/Erläuterungen zum Interviewleitfaden | 136
1.3 Die Auswahl der Probanden und Probandinnen | 141
1.4 Die Beschreibung der Untersuchungsgruppe | 143
1.5 Die Datenerhebung (Planung und Durchführung) | 145

2. Auswertung der Interviews | 148

2.1 Arbeitsschritte der Auswertung | 148
2.2 Die Auswertungsmethode | 150
2.3 Die Typenbildung | 153

3. Typologie religiöser Erziehungsvorstellungen | 155

3.1 Religiöser Erziehungstyp, der nach Sinn und Orientierung strebt – »Idealisten« | 155
3.2 Religiöser Erziehungstyp, bei dem die Einhaltung von religiösen Vorschriften von zentraler Bedeutung ist – »Ritualisten« | 168
3.3 Religiöser Erziehungstyp, der Identität und Persönlichkeit in den Vordergrund stellt – »Identitätssucher« | 176
3.4 Religiöser Erziehungstyp, der sich ethischen Grundsätzen verpflichtet – »Ethiker« | 184

4. Die Religiöse Erziehung in den Familien | 202

4.1 Religiöse Erziehung in den Familien der »Idealisten« | 204
4.1.1 Die Religiosität in den Familien der »Idealisten« | 204
4.1.2 Die Erziehungsmethoden und Erziehungsstile in den Familien der »Idealisten« | 218
4.2 Religiöse Erziehung in den Familien der »Ritualisten« | 229
4.2.1 Die Religiosität in den Familien der »Ritualisten« | 229
4.2.2 Die Erziehungsmethoden und Erziehungsstile in den Familien der »Ritualisten« | 242
4.3 Religiöse Erziehung in den Familien der »Identitätssucher« | 249
4.3.1 Die Religiosität in den Familien der »Identitätssucher« | 249
4.3.2 Die Erziehungsmethoden und Erziehungsstile in den Familien der »Identitätssucher« | 258
4.4 Religiöse Erziehung in den Familien der »Ethiker« | 265
4.4.1 Die Religiosität in den Familien der »Ethiker« | 265
4.4.2 Die Erziehungsmethoden und Erziehungsstile in den Familien der »Ethiker« | 286

5. Religiöse Sozialisation in anderen Kontexten | 302

5.1 Bedeutung und Stellenwert der Sozialisationsinstanzen | 302
5.1.1 Das Verhältnis der »Idealisten« zu den Sozialisationsinstanzen | 303
5.1.2 Das Verhältnis der »Ritualisten« zu den Sozialisationsinstanzen | 306
5.1.3 Das Verhältnis der »Identitätssucher« zu den Sozialisationsinstanzen | 307
5.1.4 Das Verhältnis der »Ethiker« zu den Sozialisationsinstanzen | 310
5.2 Religiöse Erziehung in außerschulischen Bildungseinrichtungen | 312
5.2.1 Religiöse Bildungsangebote und -inhalte, die die Kinder der »Idealisten« wahrnehmen | 314
5.2.2 Religiöse Bildungsangebote und -inhalte, die die Kinder der »Ritualisten« wahrnehmen | 318
5.2.3 Religiöse Bildungsangebote und -inhalte, die die Kinder der »Identitätssucher« wahrnehmen | 323
5.2.4 Religiöse Bildungsangebote und -inhalte, die die Kinder der »Ethiker« wahrnehmen | 325
5.3 Muslimische Kinder und Jugendliche im Kontext von institutionellen Bildungseinrichtungen | 329
5.3.1 Wahrnehmungen und Erwartungen der »idealistischen« Eltern | 330
5.3.2 Wahrnehmungen und Erwartungen der »ritualistischen« Eltern | 344
5.3.3 Wahrnehmungen und Erwartungen der »Identitätssucher« | 352
5.3.4 Wahrnehmungen und Erwartungen der »Ethiker« | 360
5.4 Peers, Freundschaften und deren Einfluss auf die religiöse Sozialisation | 371
5.4.1 Peers und Freundschaften – die »Idealisten« | 372
5.4.2 Peers und Freundschaften – die »Ritualisten« | 375
5.4.3 Peers und Freundschaften – die »Identitätssucher« | 377
5.4.4 Peers und Freundschaften – die »Ethiker« | 378
5.5 Der Einfluss der Medien auf die religiöse Sozialisation | 381
5.5.1 Der Umgang mit den Medien – die »Idealisten« | 382
5.5.2 Der Umgang mit den Medien – die »Ritualisten« | 386
5.5.3 Der Umgang mit den Medien – die »Identitätssucher« | 389
5.5.4 Der Umgang mit den Medien – die »Ethiker« | 392
5.6 Die religiöse Sozialisation in einer pluralistischen Gesellschaft | 396
5.6.1 Die religiöse Sozialisation in der Gesellschaft – die »Idealisten« | 397
5.6.2 Die religiöse Sozialisation in der Gesellschaft – die »Ritualisten« | 403
5.6.3 Die religiöse Sozialisation in der Gesellschaft – die »Identitätssucher« | 408
5.6.4 Die religiöse Sozialisation in der Gesellschaft – die »Ethiker« | 412

6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse aus der Untersuchung | 418

6.1 Die Typen religiöser Erziehung | 419
6.2 Religiöse Erziehung/Religiosität in den Familien | 425
6.3 Religiöse Sozialisation in anderen Kontexten | 434
6.3.1 Religiöse Erziehung in außerschulischen Bildungseinrichtungen | 434
6.3.2 Muslimische Kinder im Kontext von institutionellen Bildungseinrichtungen | 437
6.3.3 Die Peers, Freundschaften und deren Einfluss auf die religiöse Sozialisation | 439
6.3.4 Der Einfluss der Medien auf die religiöse Sozialisation | 441
6.3.5 Die religiöse Sozialisation in einer pluralistischen Gesellschaft | 443

IV. Schlussfolgerungen | 447

V. Literatur | 459

VI. Anhang | 471

Anhang 1: Interviewleitfaden | 471
Anhang 2: Die Untersuchungsgruppe nach Typenzuordnung/Angaben über Kinder der Interviewten | 476
Anhang 3: Tabelle (1) Religiöse Erziehungstypen und die Einflüsse auf die religiöse Sozialisation | 477
Tabelle (2) Spezifika der religiösen Erziehung in der Familie/Ausprägungen der Religiosität in der Familie nach religiösen Erziehungstypen | 480