lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rechnernetze Technik, Protokolle, Systeme, Anwendungen 2. Auflage
Rechnernetze
Technik, Protokolle, Systeme, Anwendungen


2. Auflage

Walter E. Proebster

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486257779 (ISBN: 3-486-25777-3)
433 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2002

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rechnernetze sind ein zentrales Thema in der Informatik-Ausbildung und gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dieses Lehrbuch, das aus Vorlesungen an der TU München entstanden ist, bietet einen fundierten und gleichzeitig knappen und übersichtlichen Überblick über Technik, Protokolle, Systeme und Anwendungen von Rechnernetzen. Zur Darstellung der Technik und der Strukturen von Rechnernetzen orientiert sich der Aufbau des Buches an den Schichten des ISO/OSI-Referenzmodelles. Es geht auf Techniken und Protokolle des Internets ein und behandelt die Themen Netzmanagement, ISDN und Hochleistungsnetze (ATM).



Dieses Buch eignet sich ausgezeichnet als Grundlage für Vorlesungen sowie zur Vorbereitung auf Prüfungen. Zu jedem Kapitel gibt es eine Auswahl von Prüfungsfragen.



Regelmäßige aktuelle Ergänzungen und Änderungen finden sie im Internet unter der Adresse http://www.oldenbourg.de/rot/proebste.htm
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

1.1 Überblick
1.2 Allgemeines
1.2.1 Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Rechnernetze
1.2.2 Ziele von Rechnernetzen
1.2.3 Allgemeines zur Datenübertragung
1.2.4 Typen von Rechnerkopplungen
1.2.5 Abgrenzung Rechnernetz - verteiltes System
1.2.6 Anforderungen an Rechnernetze im Vergleich zu einzelnen Systemen
1.2.7 Netztopologien
1.2.8 Klassifizierung von Rechnernetzen
1.3 Normierung
1.3.1 Allgemeines zur Normierung
1.3.2 Standardwelt
1.4 ISO/OSI-Referenzmodell
1.4.1 Motivation für das ISO/OSI-Referenzmodell
1.4.2 Schichten des ISO/OSI-Referenzmodells
1.4.3 OSI-Terminologie
1.4.4 System-, Dienst- und Protokollschnitt
1.5 TCP/IP-Referenzmodell
1.6 Die Referenzmodelle OSI und TCP/IP im Vergleich
1.7 Prüfungsfragen

2 Bitübertragungsschicht

2.1 Überblick
2.2 Übertragungsmedien
2.2.1 Theoretische Grundlagen
2.2.2 Elektrische Leiter
2.2.3 Lichtwellenleiter
2.2.4 Funkstrecken
2.2.5 Nachrichtensatelliten
2.3 Schnittstellen und Modulation
2.3.1 Schnittstellen
2.3.2 Kodierungsverfahren
2.3.3 Modulation
2.3.4 Modem
2.4 Bezeichnungen
2.5 Wichtige ITU-T Empfehlungen der V- und der X-Serie
2.6 Prüfungsfragen

3 MAC-Teilschicht

3.1 Überblick
3.2 Vielfachzugriffsverfahren
3.2.1 Pure ALOHA
3.2.2 Slotted ALOHA
3.2.3 CSMA (Carrier Sense Multiple Access)
3.2.4 Rundsendeerkennung mit wechselnden Prioritäten
3.2.5 Token-Bus Zugriffsverfahren
3.2.6 Token-Ring-Zugriffsverfahren
3.2.7 FDDI (Fiber Distributed Data Interface )
3.2.8 FDDI-II
3.2.9 DQDB (Distributed Queued Dual Bus)
3.2.10 DQDB und FDDI-II
3.3 Bewertung und Analyse der Zugriffsverfahren
3.3.1 Durchsatz
3.3.2 Vergleichende Leistungsbetrachtungen
3.4 Komponenten für lokale Netze (Local Area Networks)
3.4.1 Der ETHERNET-Standard
3.4.2 Grundsätzliches
3.4.3 Die verschiedenen Ethernet-Standards
3.4.4 Komponenten zum Aufbau von Ethernet-Netzen
3.5 Prüfungsfragen

4 Sicherungsschicht

4.1 Überblick
4.2 Dienste an die Vermittlungsschicht
4.3 Rahmenerstellung
4.3.1 Zeichenzahlfeld
4.3.2 Bytestuffinng
4.3.3 Bitstuffing
4.3.4 Verstöße gegen Kodierungsregeln in Schicht 1
4.4 Fehlererkennung
4.4.1 Blockweise Sicherung
4.4.2 CRC-Verfahren
4.5 Flußkontrolle
4.5.1 Problemstellung
4.5.2 Mechanismen der Flußsteuerung
4.5.3 Stop-and-Wait-Protokoll
4.5.4 Schiebefensterprotokolle
4.6 BSC, HDLC
4.6.1 Synchrone Übertragungsverfahren:
4.7 Die Sicherungsschicht im Internet
4.8 Prüfungsfragen

5 Vermittlungsschicht

5.1 Überblick
5.2 Leitwegbestimmungsalgorithmen
5.2.1 Verfahren des kürzesten Pfades
5.2.2 Überflutung (Flooding )
5.2.3 ,,Heiße Kartoffel" (Hot-Potato) - Verfahren
5.2.4 Mehrfachleitwegbestimmungsalgorithmus
5.2.5 Verteilter Leitwegbestimmungsalgorithmus
5.3 Staukontrolle oder Überlastungssteuerung
5.3.1 Verwerfen von Paketen
5.3.2 Reservieren von Puffern
5.3.3 Isarithmetische Staukontrolle
5.3.4 Kanallastbegrenzung mit Verwarnungspaketen
5.3.5 Flußsteuerungsmechanismen
5.3.6 Blockierungen
5.3.7 Vereinigungsblockierung
5.4 Die Vermittlungsschicht im Internet
5.5 Prüfungsfragen

6 Transportschicht

6.1 Überblick
6.2 Dienste der Transportschicht
6.2.1 Die Dienstgüte
6.2.2 Die Dienstelemente
6.2.3 Das Transportprotokoll
6.3 Beispiele für Implementierung der Transportschicht
6.3.1 ISO 8072 / ISO 8073
6.3.2 TCP im Internet
6.3.3 Vergleich von OSI-Transportprotokoll der Klasse 4 (TP4) mit TCP
6.4 Prüfungsfragen

7 Schichtunabhängige Protokollkonzepte

7.1 Überblick
7.2 Protokolle
7.3 Namen und Adressen
7.3.1 Physische versus logische Adressierung
7.3.2 Entwurf eines global eindeutigen Namensraumes
7.3.3 Umfang des Adreßraumes
7.3.4 Einordnung in das OSI-Modell
7.4 Sichere Übertragung über einen gestörten Kanal
7.4.1 Problemstellung
7.4.2 Zeichenweise Paritätssicherung
7.4.3 Selbstkorrigierende Codes
7.5 Einführung in die Datensicherheit
7.5.1 Vertraulichkeit
7.5.2 Datenintegrität
7.5.3 Verbindlichkeit und Authentizität
7.5.4 Anonymität
7.5.5 Praktische Hinweise zur Rechnersicherheit
7.6 Einführung in die Datenkompression
7.6.1 Quantisierungsmöglichkeiten im Bereich Grafik
7.6.2 Symmetrische und asymmetrische Verfahren
7.6.3 Was bedeutet Redundanz ?
7.6.4 Verlustfreie Kompression
7.6.5 Lauflängencodierung
7.6.6 Huffmann-Codierung
7.6.7 Bekannte Kompressionsprogramme
7.6.8 Komprimierung im Bereich Multimedia
7.6.9 JPEG
7.6.10 H.261 (auch px64)
7.6.11 MPEG-1
7.6.12 MPEG-2
7.6.13 Fraktale Bildkompression
7.6.14 MPEG-4
7.7 Verbindungsmanagement
7.7.1 Verbindungsaufbau
7.7.2 Verbindungsabbau
7.7.3 Flußsteuerung
7.7.4 Maßnahmen nach Systemabsturz
7.7.5 Verbindungorientierte Dienste
7.7.6 Beispiel für verbindungsorientiertes Subnet: X.25
7.7.7 Verbindungsunabhängige Dienste
7.7.8 Vergleich von virtuellen Verbindungen und Datagrammen im Subnet
7.8 Multiplexing
7.8.1 Zeitmultiplexer - Time Division Multiplexer (TDM)
7.8.2 Statistischer Multiplexer - Asynchronous Time Division Multiplexer (ATDM)
7.8.3 Frequenzmultiplexverfahren - (FDM)
7.8.4 Multiplexing und das Schichtenmodell
7.8.5 Gründe und Protokollkonzepte für Aufwärts- und Abwärts-Multiplexing
7.9 Warteschlangentheorie
7.10 Normen im Bereich der drahtlosen Telekommunikation
7.10.1 GSM (Global System for Mobile Communication)
7.10.2 HSCSD (High Speed Circuit Switched Radio)
7.10.3 GPRS (General Packet Radio Service)
7.10.4 UMTS (Universal Mobile Telecommunications Systems)
7.10.5 Bluetooth
7.11 Prüfungsfragen

8 Sitzungsschicht

8.1 Überblick
8.2 Aufgaben der Sitzungsschicht
8.3 Das Tokenkonzept
8.4 Das Synchronisationskonzept
8.5 Die Funktionseinheiten
8.6 Prüfungsfrage

9 Darstellungsschicht

9.1 Überblick
9.2 ASN.1 und BER
9.3 Aufgaben und Dienstelemente der Darstellungsschicht
9.4 Prüfungsfragen

10 Anwendungsschicht

10.1 Überblick
10.2 Application Service Elements - ASE
10.2.1 ACSE - Association Control Service Element
10.2.2 RTSE - Reliable Transfer Service Element
10.3 CCR - Commitment Concurrency and Recovery
10.4 ROSE - Remote Operations Service Element
10.5 Domain Name System: DNS
10.6 Elektronische Post
10.7 Usenet News
10.8 Das World Wide Web: WWW
10.9 Prüfungsfragen

11 Netzmanagement

11.1 Überblick
11.2 Dimensionen des Netzmanagements
11.3 Funktionale Dimension
11.3.1 Konfigurationsmanagement
11.3.2 Fehlermanagement
11.3.3 Leistungsmanagement
11.3.4 Abrechnungsmanagement
11.3.5 Sicherheitsmanagement
11.4 Zeitliche Dimension
11.4.1 Planung
11.4.2 Installation
11.4.3 Betrieb
11.5 Dimension der Szenarien
11.5.1 Komponentenmanagement
11.5.2 Systemmanagement
11.5.3 Anwendungsmanagement
11.5.4 Enterprisemanagement
11.6 Integriertes Netzmanagement
11.7 Teilmodelle einer Management-Architektur
11.7.1 Informationsmodell
11.7.2 Organisationsmodell
11.7.3 Kommunikationsmodell
11.7.4 Funktionsmodell
11.8 Abschließende Betrachtungen

12 ISDN

12.1 Überblick
12.2 Analyse von ISDN nach ISO/OSI
12.2.1 Schicht 3: Vermittlungsschicht (network layer)
12.2.2 Schicht 2: Sicherungsschicht (data link layer)
12.2.3 Schicht 1: Bitübertragungsschicht (physical layer)
12.3 Zwischenamtssignalisierung
12.3.1 Der Nachrichtentransferteil MTP
12.3.2 Signalisierungsbeziehungen zwischen ISDN-Vermittlungsstellen
12.3.3 Protokollarchitektur der ISDN-Zwischenamtssignalisierung
12.4 Kritik
12.5 DSL-ISDN
12.5 Prüfungsfragen

13 Hochleistungsnetze

13.1 Überblick
13.2 Synchrone Digitale Hierarchie - SDH
13.2.1 Entwicklung von SONET und SDH
13.2.2 Aufgaben der Synchronen Digitalen Hierarchie
13.2.3 Die Arbeitsweise von SDH
13.3 Der Weg zum Breitband-ISDN
13.3.1 Technologische Fortschritte und neue Systemkonzepte
13.3.2 Neue Anforderungen
13.4 Übertragungstechniken - Die Kandidaten für BISDN
13.4.1 Circuit Switching (Leitungsvermittlung)
13.4.2 Multirate Circuit Switching
13.4.3 Fast Circuit Switching
13.4.4 Packet Switching (Paketvermittlung)
13.4.5 Fast Packet Switching
13.5 Asynchroner Transfer Mode - ATM
13.5.1 Die ATM-Zelle
13.5.2 Permanente und vermittelte Verbindungen über ATM
13.5.3 Multplexing von ATM-Zellen
13.5.4 Zusammenspiel von ATM und SDH
13.6 ATM und das BISDN Referenzmodell
13.7 ATM - Einsatzgebiete und Einführungsstrategien
13.7.1 ATM im LAN, MAN und WAN Bereich
13.7.2 Einführungsphasen von ATM und BISDN
13.8 Prüfungsfragen

14 Abkürzungen

15 Literatur

16 Index