lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Qualifikationsprozesse im Schulsport: Eine Untersuchung zur Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit im Sportunterricht
Qualifikationsprozesse im Schulsport: Eine Untersuchung zur Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit im Sportunterricht




Stefan König (Hrsg.), Patrick Singrün

Logos Verlag Berlin
EAN: 9783832538033 (ISBN: 3-8325-3803-8)
284 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, Oktober, 2014

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sport und sportliche Aktivitäten sind eine unmittelbare Voraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden, motorische und kognitive Leistungsfähigkeit. Das vorliegende Buch geht deshalb u.a. der Frage nach, welche Rolle der Schulsport hierbei spielt und welche Effekte er bewirkt. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen einer mehrsträngigen und über mehrere Monate angelegten Studie analysiert, welche Wirkungen Sportunterricht auf koordinative, konditionelle und technisch-taktische Fertigkeiten bzw. Fähigkeiten hat. Somit konnte der Erkenntnisstand über die tatsächlichen Potenziale von Sportunterricht bereichert und zu einer Qualitätssteigerung schulischen Sportunterrichts beigetragen werden.

Im fünften Band der Reihe Schulsportforschung wird im theoretischen Teil zunächst aus dem Blickwinkel eines Erziehenden Sportunterrichts das Konstrukt der körperlichen Leistungsfähigkeit beleuchtet, um letztendlich auch einen Zusammenhang zwischen Sportpädagogik und Trainingswissenschaft herstellen und diese theoretischen Zugänge miteinander verbinden zu können. Dem folgen verschiedene quasi-experimentelle Teilstudien zu Koordinations-, Kraft-, Ausdauer-, Technik- und Taktiktraining. Im Schlussteil werden die prägnantesten empirischen Befunde zusammengefasst, um Hinweise für die Arbeit "vor Ort" zu geben.
Rezension
Band 5 der im Berliner Logos-Verlag erscheinenden Reihe der "Schulsportforschung", bildet die Ergebnisse der Dissertation von Patrick Singrün ab.
Es geht um "Qualifikationsprozesse im Schulsport" und eine hiermit verbundene Untersuchung über die Möglichkeiten der Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit im Sportunterricht.

Alleine hieraus wird ersichtlich, dass die vorliegende Literatur einen schwierigen Spagat versucht: Die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis!
Vorab: dem Autor gelingt dies in weiten Teilen seines Buches sehr gut!

Nach einer Einleitung, in der Hintergrund und theoretischer Zusammenhang und die hiermit verbundenen Zielsetzungen der Arbeit dargelegt werden, folgt eine interessante Darstellung zum Auftrag des Schulsports. Hierbei wird der Blick über die Deutsche Sichtweise hinaus auf einen internationalen Vergleich gelenkt.
In der nationalen Sichtweise kommt dem "Erziehenden Sportunterricht" DIE tragende Rolle zu! Die Aspekte der Erziehung DURCH Sport und der Erziehung ZUM Sport werden ausführlich erläutert.

Wie aber kann die sportliche Leistungsfähigkeit im Schulsport entwickelt werden? Kapitel 3 der vorliegenden Arbeit widmet sich diesem Thema und stellt verschiedene Komponenten sportlicher Leistungsfähigkeit in den Mittelpunkt der Betrachtung und stellt die Frage nach einer möglichen Umsetzung im modernen Sportunterricht.
Die Darstellung der Vorgehensweise in der vorliegenden Studie schließt sich hieran nahtlos an. Die Untersuchung widmet folgenden Komponenten nähere Beachtung: Entwicklung von Koordination, Technik und Taktik (insbesondere in Bezug auf den Spielsport), sowie die Entwicklung der Kraft (Kraftausdauer) und der Ausdauer (im Sinne der Grundlagenausdauer) wird zum konkreten Gegenstand unterrichtlicher Interventionen.
Die wissenschaftlich exakte und ausführliche Darstellung der Befunde lädt den interessierten Leser nicht nur zum "Konsum", sondern auch zum (kritischen) Mitdenken ein.
Erkenntnisse "en masse" werden der Leserschaft präsentiert. Dabei wird erkennbar, dass gezielte unterrichtliche Interventionen zu messbaren Erfolgen bei der Entwicklung der o.a. Komponenten motorischer Leistungsfähigkeit führen. Dort, wo neben den Prä- und Posttests (zu Beginn und am Ende der Unterrichtssequenzen) auch ein Blick auf die "Nachhaltigkeit" des Erworbenen geworfen wird, geht rasch eine Nüchternheit wieder zurück: Werden erworbene Fertigkeiten und Fähigkeiten nicht konsequent weiter geübt bzw. immer wieder aufgegriffen, gehen sie in (fast) gleichem Maße wieder verloren.

Besonders positiv empfinde ich bei der vorliegenden Studie die konsequente Einbindung in den "normalen Schulsport". Der Aufwand für die Durchführung der Unterrichtsinterventionen ist durchaus nicht als gering zu betrachten, sie erscheinen aber realisierbar.
Die Ergebnisse basieren auf einer sehr großen Zahl teilnehmender Schüler (mehr als 1000!) und dürfen somit durchaus als repräsentativ betrachtet werden. Alleine dies beweist ein beachtliches Maß an Praxisnähe!
Da "stört" es durchaus wenig, wenn der Autor den wissenschaftlichen Erfordernissen nachkommt und die Ergebnisse in aller Konsequenz statistisch sehr ausführlich darstellt.
Es wird ersichtlich, dass sowohl die Entwicklung physischer Eigenschaften (Kraft und Ausdauer), wie auch die Entwicklung koordinativer Komponenten (als Grundlage für das "Spielen lernen") im Unterricht möglich sind. Die Erkenntnis, dass die Entwicklung koordinativer Komponenten im Sport sich auch positiv auf den Schulerfolg auswirken, sind bekannt und durch eine Vielzahl von Studien belegt. Hiermit hätte man aus meiner Sicht noch deutlicher werben dürfen - schließlich ist das nicht nur von Interesse für den Sportlehrer und das von ihm vertretene Schulfach! Es stellt das Fach Sport in den Fokus seines Beitrages für die Bildung allgemein!

Interessant sind auch die Betrachtungen zur Frage: Wie gelingt "Nachhaltigkeit" in Bezug auf erworbene Fertigkeiten im Schulalltag?
Hier sind Wissenschaft, Praxis und Schulverwaltung gleichermassen gefordert!
Stichworte wie "Blockbildung" im jährlichen Curriculum für das Fach Sport ergänzen sich durchaus hervorragend mit den Erkenntnissen aus der "Periodisierung sportlichen Trainings"!

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek (lib.de)
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis 19
Abbildungsverzeichnis 22

1 Einleitung 25
1.1 Hintergrund und theoretischer Zusammenhang der Arbeit 25
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 28

2 Auftrag des Schulsports 35
2.1 Schulsport in anderen Ländern – ein internationaler Vergleich 36
2.1.1 Der Schulsport in England 36
2.1.2 Der Schulsport in Italien 38
2.1.3 Der Schulsport in den Niederlanden 39
2.1.4 Der Schulsport in Finnland 40
2.1.5 Der Schulsport in Amerika 42
2.1.6 Der Schulsport in China 44
2.1.7 Zusammenfassung 45
2.2 Bildungsdiskussionen ab PISA auf nationaler Ebene 46
2.3 Lehrplan und Lehrplanentwicklung 49
2.4 Aktuelle Lehrplangeneration 53
2.5 Doppelauftrag des Schulsports 57
2.6 Erziehung durch Sport 60
2.7 Erziehung zum Sport 60
2.8 Konsequenzen für den Schulsport 61
2.9 Zusammenfassung und abschließendes Fazit 65

3 Entwicklung einer sportlichen Leistungsfähigkeit im Setting Schulsport 69
3.1 Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit 70
3.2 Sportliche Leistungsfähigkeit im Schulsport 72
3.3 Trainieren im Schulsport – Warum, Was, Wozu? 76
3.4 Entwicklung der verschiedenen Hauptbeanspruchungsformen 78
3.4.1 Koordinationstraining 78
3.4.2 Krafttraining 82
3.4.3 Ausdauertraining 84
3.5 Entwicklung der sportlichen Technik und Taktik 87
3.5.1 Techniktraining 87
3.5.2 Taktiktraining 90
3.6 Zum Forschungsstand in der Schulsportforschung 93

4 Zwischenfazit 97

5 Anlage der Untersuchung und methodische Vorgehensweise103
5.1 Zielsetzung 103
5.2 Fragestellungen 103
5.3 Untersuchungsdesign 105
5.3.1 Die Interventionsstudie 106
5.3.2 Der Einsatz von Testverfahren 107
5.3.3 Die Gütekriterien 108
5.3.3.1 Objektivität 108
5.3.3.2 Reliabilität 109
5.3.3.3 Validität 109
5.3.4 Datenauswertungsverfahren109

6 Koordinationstraining im Schulsport113
6.1 Forschungsfrage und Hypothesenbildung 114
6.1.1 Formulierung der Forschungsfrage 114
6.1.2 Hypothesen115
6.2 Untersuchungsdesign der Teilstudie Koordination 117
6.2.1 Bestimmung des Untersuchungsdesigns 117
6.2.2 Stichprobe117
6.2.3 Die Untersuchung 117
6.3 Treatment 118
6.3.1 Organisation und Ablauf 118
6.3.2 Trainingsprogramme119
6.4 Datenerhebung 120
6.4.1 Instrument der Datenerhebung 120
6.4.2 Aufbau und Inhalt des sportmotorischen Tests 120
6.4.3 Durchführung der Datenerhebung 124
6.5 Datenauswertung und Ergebnisse 124
6.5.1 Angewandtes statistisches Verfahren 124
6.5.2 DatenauswertungKoordination125
6.5.2.1 Test auf Normalverteilung 125
6.5.2.2 Ausgangsniveau der Klassen 125
6.5.2.3 Inferenzstatistik – Gruppenbetrachtung 126
6.5.2.4 Einzelbetrachtungen der Items 127
6.6 Überprüfung der Hypothesen 131
6.6.1 Überprüfung der untergeordneten Hypothesen 131
6.6.2 Überprüfung der übergeordneten Hypothesen 132
6.7 Zusammenschau der Ergebnisse 133
6.8 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse 135

7 Krafttraining im Schulsport139
7.1 Forschungsfrage und Hypothesenbildung 139
7.1.1 Formulierung der Forschungsfrage 139
7.1.2 Hypothesenbildung140
7.1.2.1 Übergeordnete Hypothese 140
7.1.2.2 Untergeordnete Hypothesen 140
7.2 Untersuchungsdesign der Teilstudie Kraft 142
7.2.1 Bestimmung des Untersuchungsdesigns 142
7.2.2 Stichprobe142
7.2.3 Die Untersuchung 142
7.3 Treatment 143
7.3.1 Organisation und Ablauf 143
7.3.2 Trainingsprogramme144
7.4 Datenerhebung 144
7.4.1 InstrumentderDatenerhebung144
7.4.2 Aufbau und Inhalt des sportmotorischen Tests 145
7.4.3 Durchführung der Datenerhebung 147
7.5 Datenauswertung und Ergebnisse 148
7.5.1 Angewandtes statistisches Verfahren 148
7.5.2 Datenauswertung Kraftausdauerleistung 148
7.5.2.1 Test auf Normalverteilung 148
7.5.2.2 Ausgangsniveau der Klassen 148
7.5.2.3 Inferenzstatistik – Klassenbetrachtung 149
7.5.2.4 Einzelbetrachtungen der Items 150
7.6 Überprüfung der Hypothesen 154
7.6.1 Testitem 1 - Bankdrücken 154
7.6.2 Testitem 2 - Erleichterte Klimmzüge 154
7.6.3 Testitem 3 - Rückenheben 154
7.6.4 Testitem 4 - Kniebeugen 154
7.6.5 Testitem 5 - Sit-ups 154
7.6.6 Überprüfung der übergeordneten Hypothesen 155
7.7 Zusammenschau der Ergebnisse 155
7.8 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse 158

8 Taktiktraining im Schulsport163
8.1 Forschungsfrage und Hypothesenbildung 164
8.1.1 Formulierung der Forschungsfrage 164
8.1.2 Hypothesen164
8.1.2.1 Hypothesenbildung I 164
8.1.2.2 Hypothesenbildung II 165
8.1.2.3 Untergeordnete Hypothesen I 165
8.1.2.4 Untergeordnete Hypothesen II 167
8.2 Untersuchungsdesign der Teilstudie Taktik 168
8.2.1 Bestimmung des Untersuchungsdesigns 168
8.2.2 Stichprobe168
8.2.3 Die Untersuchung 169
8.3 Treatment 170
8.3.1 Organisation und Ablauf 170
8.3.2 Trainingsprogramme170
8.4 Datenerhebung 172
8.4.1 InstrumentderDatenerhebung172
8.4.2 Aufbau und Inhalt des sportmotorischen Tests 172
8.4.3 Durchführung der Datenerhebung 173
8.5 Datenauswertung und Ergebnisse 174
8.5.1 Punkteraster für die sieben Taktikbausteine 174
8.5.2 Modifizierte Punkteschätzskala von Scholl 176
8.5.3 Expertenrating177
8.5.4 Angewandtes statistisches Verfahren 178
8.5.4.1 Test auf Normalverteilung 178
8.5.4.2 Ausgangsniveau der Klassen 179
8.5.4.3 Korrelationsberechnungen 179
8.5.4.4 Die einzelnen Taktikbausteine 180
8.5.4.5 Spielleistung in den Sportspielen 188
8.5.4.6 Betrachtungen der beiden Gruppen in ihrer
Gesamtspielleistung 190
8.5.4.7 Betrachtungen der beiden Gruppen in ihrer Gesamtspielleistung getrennt nach Geschlecht . 191
8.6 Überprüfung der aufgestellten Hypothesen 193
8.6.1 Anbieten und Orientieren 193
8.6.2 Ballbesitz individuell sichern 193
8.6.3 Ballbesitz kooperativ sichern 193
8.6.4 Überzahl individuell herausspielen 194
8.6.5 Überzahl kooperativ herausspielen 194
8.6.6 Lücke erkennen 194
8.6.7 Abschlussmöglichkeiten nutzen 194
8.6.8 Überprüfung der übergeordneten Hypothese I 194
8.6.9 Überprüfung der übergeordneten Hypothese II 195
8.7 Zusammenschau der Ergebnisse 195
8.8 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse 198

9 Techniktraining im Schulsport201
9.1 Forschungsfrage und Hypothesenbildung 201
9.1.1 Formulierung der Forschungsfrage 201
9.1.2 Hypothesenbildung202
9.1.2.1 Übergeordnete Hypothese I 202
9.1.2.2 Übergeordnete Hypothese II 202
9.1.2.3 Untergeordnete Hypothesen I 203
9.1.2.4 Untergeordnete Hypothesen II 203
9.2 Untersuchungsdesign der Teilstudie Technik 204
9.2.1 Bestimmung des Untersuchungsdesigns 204
9.2.2 Stichprobe204
9.2.3 Die Untersuchung 205
9.3 Treatment 206
9.3.1 Organisation und Ablauf 206
9.3.2 Trainingsprogramme207
9.3.2.1 Technikprogramme Schlagwurf in Kurzform. 208
9.3.2.2 Technikprogramme Innenseitstoß in Kurzform. . 209
9.4 Datenerhebung 210
9.4.1 InstrumentderDatenerhebung210
9.4.2 Aufbau und Inhalt des sportmotorischen Tests 210
9.4.3 Durchführung der Datenerhebung 211
9.5 Datenauswertung und Ergebnisse 212
9.5.1 Operationalisierung der Techniken 212
9.5.2 Technikbewertung durch die Rater 213
9.5.3 Angewandtes statistisches Verfahren 215
9.5.4 Datenauswertung Teilstudie Technik 215
9.5.4.1 Test auf Normalverteilung 215
9.5.4.2 Ausgangsniveau der Klassen 216
9.5.4.3 Korrelationsberechnungen 216
9.5.4.4 Betrachtung der beiden Gruppen 218
9.5.4.5 Betrachtung der beiden Gruppen
nach Geschlecht 220
9.5.4.6 Betrachtung der Trefferverteilung
beider Gruppen 221
9.6 Überprüfung der Hypothesen 224
9.6.1 Schlagwurfentwicklung zwischen Prä- und Posttest 224
9.6.2 Innenseitstoßentwicklung zwischen Prä- und Posttest .. 225
9.6.3 Schlagwurfentwicklung zwischen Post- und
Retentionstest 225
9.6.4 Innenseitstoßentwicklung zwischen Post- und Retentionstest 225
9.6.5 Überprüfung der übergeordneten Hypothese I 225
9.6.6 Überprüfung der übergeordneten Hypothese II 226
9.7 Zusammenschau der Ergebnisse 226
9.8 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse 227

10 Ausdauertraining im Schulsport 231
10.1 Forschungsfrage und Hypothesenbildung 232
10.1.1 Formulierung der Forschungsfrage 232
10.1.2 Hypothesen 232
10.1.2.1 Hypothesenbildung I 232
10.1.2.2 Hypothesenbildung II 233
10.2 Untersuchungsdesign der Teilstudie Ausdauer 233
10.2.1 Bestimmung des Untersuchungsdesigns 233
10.2.2 Stichprobe 233
10.2.3 Die Untersuchung 234
10.3 Treatment 235
10.3.1 Organisation und Ablauf 235
10.3.2 Trainingsprogramme 235
10.4 Datenerhebung 238
10.4.1 Instrument der Datenerhebung 238
10.4.2 Aufbau und Inhalt des sportmotorischen Tests 239
10.4.3 Durchführung der Datenerhebung 240
10.5 Datenauswertung und Ergebnisse 240
10.5.1 Angewandtes statistisches Verfahren 240
10.5.2 Datenauswertung Ausdauer 241
10.5.2.1 Test auf Normalverteilung 241
10.5.2.2 Ausgangsniveau der Klassen 241
10.5.2.3 Betrachtung der beiden Gruppen 242
10.5.2.4 Einzelbetrachtungen 243
10.6 Überprüfung der Hypothesen 247
10.6.1 Hypothesenüberprüfung I 247
10.6.2 Hypothesenüberprüfung II 247
10.7 Zusammenschau der Ergebnisse 247
10.8 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse 249
11 Zusammenschau der Daten 255

11.1 Studie zum Koordinationstraining 255
11.2 Studie zum Krafttraining 256
11.3 Studie zum Taktiktraining 258
11.4 Studie zum Techniktraining 259
11.5 Studie zum Ausdauertraining 260
11.6 Studienübergreifende Interpretation 262

12 Zusammenfassung und Ausblick 265

Literaturverzeichnis 273