lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychologie der Emotionen  Grundriss der Psychologie, Bd. 5

Kohlhammer Urban Taschenbücher Bd. 554

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2003 / 1.Aufl. 1992
Psychologie der Emotionen


Grundriss der Psychologie, Bd. 5



Kohlhammer Urban Taschenbücher Bd. 554



2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2003 / 1.Aufl. 1992

Dieter Ulich, Philipp Mayring

Kohlhammer
EAN: 9783170181403 (ISBN: 3-17-018140-8)
221 Seiten, kartoniert, 11 x 18cm, 2003, 23 s/w Abbildungen

EUR 17,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese aktualisierte und um mehrere (Teil-) Kapitel erweiterte Neuauflage informiert übersichtlich und systematisch über Forschungsmethoden, über evolutionstheoretische, kognitive, persönlichkeitspsychologische und andere aktuelle Ansätze, über emotionale Entwicklung, über die Einteilung von Emotionen und über die Geschichte der Emotionsforschung. Wer sich knapp und zuverlässig über die aktuellen Themen, Aussagen und Ergebnisse der Emotionspsychologie informieren will, findet in diesem Buch eine wertvolle Orientierungshilfe. Neben zahlreichen empirischen Befunden und theoretischen Konzepten liefert das Buch auch Bewertungen gegenwärtiger Trends in der Emotionspsychologie.



Professor Dr. Dieter Ulich ist Ordinarius für Psychologie und Leiter der Forschungsstelle für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Augsburg. Professor Dr. Philipp Mayring ist Leiter des Instituts für Psychologie und des Zentrums für Evaluation und Forschungsberatung an der Universität Klagenfurt.
Rezension
Die sich immer weiter ausdifferenzierende Psychologie hat als eine Teildisziplin die Emotionspsychologie ausgebracht. Die Reihe „Grundriss der Psychologie“ stellt die verschiedenen Teildisziplinen der Psychologie grundlegend, verständlich und kurz dar. – Das angeblich so rationale Wesen Mensch wird viel stärker als durch den Verstand von den Gefühlen gesteuert. Die Erforschung der Emotionen bietet allerdings manche Schwierigkeiten: Was sind überhaupt Gefühle? Wie lassen sie sich erfassen? Wie können Theorien über Emotionen entwickelt werden? Und wie entwickeln sich Gefühle im Verlauf der menschlichen Sozialisation? Mit diesen u.a. Fragen befasst sich dieser anregende Band, bevor im abschließenden Kapitel einzelne Emotionen beschrieben werden.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage 9

l Geschichte der Emotionsforschung
(Ph. Mayring) 11

1.1 Frühe philosophische Emotionskonzepte 11
1.2 Emotionen im Mittelalter 15
1.3 Renaissance, Barock und Aufklärung 16
1.4 Das 19. Jahrhundert 20

2 Erfassung von Emotionen
(Ph. Mayring) 30

2.1 Grundprobleme einer Emotionsmethodologie 30
2.2 Unterschiedliche Messansätze in der Emotionsforschung 33
2.2.1 Erfassung des subjektiven Emotionserlebens 33
2.2.2 Erfassung des Ausdrucksverhaltens 40
2.2.3 Erfassung physiologischer Emotionsindikatoren 43

3 Gegenstandsbestimmung und Fragestellungen der Emotionspsychologie
(D. Ulich) 45

3.1 Wie entsteht eine Gefühlsreaktion? 45
3.2 Wie werden Emotionen definiert? 51
3.3 Eine personzentrierte Definition von Gefühlszustand 57

4 Emotionstheorien
(D. Ulich) 62

4.1 Überblick 63
4.2 Probleme funktionalistischer Emotionstheorien .... 76

5 Ein persönlichkeitspsychologisches Modell der Entstehung von Gefühls-zuständen
(D. Ulich) 84

5.1 Emotion und Persönlichkeit 85
5.2 Eine Theorie emotionaler Schemata 90
5.2.1 Emotionale Schemata als Organisationsformen emotionalen Erlebens 90
5.2.2 Die Rolle emotionaler Schemata in der Aktualgenese von Gefühlszuständen 94
5.2.3 Die dispositionale Struktur emotionaler Schemata .... 100
5.3 Die Rolle von Zuschreibungsdispositionen in der Aktualgenese emotionaler Reaktionen ... 109
5.3.1 Emotionale Informationsverarbeitungsstile 109
5.3.2 Emotionale Wertungsdispositionen 112
5.4 Ein Zweikomponenten-Modell der Aktualgenese emotionaler Reaktionen 115

6 Entwicklung und Sozialisation von Emotionen
(D. Ulich) 118

6.1 Mutter-Kinder-Interaktionen und emotionale Entwicklung 119
6.1.1 Bindungsforschung 119
6.1.2 Gefühlsetikettierung und weitere Prozesse emotionaler Sozialisation 122
6.1.3 Soziale Bezugnahme (social referencing) 126
6.1.4 Elterliches Fehlverhalten und emotionale Fehlentwicklung 128
6.1.5 Ein Beispiel: Die Entwicklung von Mitgefühl (und prosozialem Verhalten) 130
6.1.6 Wissen über Emotionen 134
6.2 Der Einfluss von sozialem Wandel und Kultur auf emotionale Entwicklung 135
6.2.1 Sozialer Wandel und emotionale Sozialisation 136
6.2.2 Kulturvergleichende Studien 138

7 Klassifikation und Beschreibung einzelner Emotionen
(Ph. Mayring) 144

7.1 Die Differenzierung konkreter Emotionen 144
7.2 Beschreibung einzelner Emotionen
Liebe, Sympathie, Bindungsgefühl - Stolz, Selbstwertgefühl - Überraschung, Schreck -Ekel,
Abscheu - Ärger, Wut, Zorn - Angst, Furcht -Eifersucht - Neid - Lustgefühl, Genusserleben -
Freude - Zufriedenheit - Glück - Niedergeschlagenheit, Trauer, Kummer, - Scham - Schuldgefühl - Langeweile, Müdigkeit, Leere - Anspannung, Nervosität, Unruhe, Stress -
Einsamkeitsgefühl 152

Literatur 191

Register 216