lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychodynamische Diagnostik in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Die Praxis projektiver Tests: Probatorik, Indikation und OPD-KJ
Psychodynamische Diagnostik in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
Die Praxis projektiver Tests: Probatorik, Indikation und OPD-KJ




Dagmar Lehmhaus, Bertke Reiffen-Züger

Brandes & Apsel
EAN: 9783955581923 (ISBN: 3-9555819-2-6)
320 Seiten, paperback, 15 x 24cm, Februar, 2017, Pb. Großoktav mit Fadenheftung und vierfarbigen Abbildungen

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die psychodynamische projektive Diagnostik ist integraler Bestandteil jeder Anfangsphase einer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Das Buch bietet eine umfassende Praxisanleitung für alle relevanten projektiven Testverfahren. Es basiert auf der psychoanalytischen Praxis und diskutiert die Besonderheiten in der Anwendung für die therapeutische Beziehungsgestaltung.

Die psychodynamische projektive Diagnostik ist integraler Bestandteil jeder Anfangsphase einer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Das Buch bietet eine umfassende Praxisanleitung für alle relevanten projektiven Testverfahren.

Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen psychodynamischer Diagnostik dargestellt: die Besonderheiten des kindlichen Spiels, der Symbolisierung und der szenischen Gestaltung. Es geht ferner um die therapeutische Beziehungsgestaltung, um Abwehr und Widerstand sowie um die Auswertung von unbewusstem Material.

Im zweiten Teil folgt die Zusammenstellung einer Auswahl von projektiven diagnostischen Testmöglichkeiten für die tägliche Praxis. Dort finden sich ausführliche Beschreibungen und Anleitungen zu Zeichentests, Erzähltests, Beziehungsdiagnostik und Spieltests. Anschauliche, bebilderte Beispiele, weiterführende Literatur und Protokoll- und Auswertungsbögen sollen Psychotherapeuten, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.



Dagmar Lehmhaus, Diplom-Soziologin, Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP), Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis, Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin. Lehrauftrag an der Universität Witten/Herdecke. Bertke Reiffen-Züger, Diplom-Pädgogin, Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin in eigener Praxis, Dozentin und Supervisorin für die Fortbildung in tiefenpsychologischer Psychotherapie für Kinderärzte und Kinderpsychiater mit Schwerpunkt Testdiagnostik.
Rezension
Diagnostische Einschätzungen sind auch in der analytischen und tiefenpsychologischen Diagnostik ein wichtiges Fundament für die anstehende Behandlung. In den vergangenen Jahre haben sich viele neue Testverfahren in diesem Bereich auf dem Markt etabliert. Mit dem Testsystem der OPD-KJ erweiterte sich die psychodynamische Diagnostik zusätzlich. Das vorliegend Buch wählt nun einige dieser in der OPD-KJ konretisierten Verfahren aus und stellt sie vor.

Im ersten Teil des Buches werden theoretische Grundlagen über die spezifische Diagnostik im Kinder- und Jugendbereich aufgezeigt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Bezug zur Praxis und zeigt verschiedene Verfahren mit bebilderten Beispielen auf. Die Sprache ist gut zugänglich und empathisch gewählt, was dem Leser verdeutlicht, dass es auch in der Diagnostik nicht nur um das reine Aufzählen und Wegschaffen von Symptomen geht. Hinter den Beschwerden der Kinder- und Jugendlichen stehen Hinweisfunktionen, die es prozesshaft zu deuten und aufzuarbeiten gilt. Psychotherapie als Wissenschaft von Menschen bedarf somit immer sowohl der Wissenschaftlichkeit als auch der Menschlichkeit, so die Autoren.

Das Buch gibt einen sinnvollen Überblick über gängige Testverfahren. Diese eignen sich auch gut zum Einstieg ("Eisbrecher") in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik an Schulen.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Teil I: Theoretische Grundlagen 9
1. Psychodynamisches Arbeiten 10
1.1 Die Kunst des Anfangs 10
1.2 Das Unbewusste spielt immer mit 15
1.3 Beziehung als Dreh- und Angelpunkt psychotherapeutischer Arbeit 21
2. Kinder sind anders 28
3. Projektive Verfahren 31
4. Symbol und Symbolverständnis 40
5. Symbolisieren, Mentalisieren, Repräsentieren - der rote Faden von Entwicklung 46
6. Szene und szenisches Verstehen 63
7. Spiel und Zusammenspiel 67
7.1. Spiel und Spielen 67
7.2 Spiel als Entwicklung: Wandel der Spieltätigkeiten 76
7.3 Spielen als psychotherapeutisches Medium 84
7.4 Störungsformen der Spielfähigkeit 97
8. Abwehrmechanismen und Widerstand 102
8.1 Das Konzept der Abwehr 103
8.2 Das Konzept des Widerstandes 110
9. Auswertung von unbewusstem Material 115
9.1 Psychodynamische Auswertungsebenen 116
9.2 Diagnosestellung nach OPD-KJ 118
Teil II: Leitfaden für die Praxis 127
10. Probatorische Sitzungen, Testbatterie, Bericht an den Gutachter 128
11. Zeichentests
11.1 Exkurs: Bildnerisches Gestalten (Ingeborg Minich) 134
11.2 Baumtest 139
11.3 Menschtest 142
11.4 Verzauberte Familie 146
11.5 Familie in Tieren 149
11.6 Pigmen Test 150
11.7 Wartegg-Zeichentest 151
11.8 Winnicotts Squiggle 154
12. Erzähltests
12.1 Schwarzfuß-Test (Sybille Moisl) 158
12.2 Satzergänzungstest 164
12.3 Düss-Fabeltest 167
13. Imaginative Verfahren 171
13.1 Das Motiv Baum in der Katathym-Imaginativen Psychotherapie (Margret d'Arcais) 171
13.2 Rosenbusch - Eine gestalttherapeutische Imagination (Christiane Pennecke) 180
14. Bindungsdiagnostik 187
14.1 Das Genogramm 188
14.2 Familienbrett (Gabriele Meyer-Enders) 191
14.3 Geschichtenergänzungstest 195
15. Spieltests 211
15.1 Das Sandspiel 216
15.2 Scenotest 236
15.3 Plämokasten 244
Verzeichnis der Abbildungen 255
Anhang 256
Literatur 303
Verzeichnis der Mitautoren 318