lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Projektarbeit – ein Unterrichtskonzept selbstgesteuerten Lernens? Eine vergleichende empirische Studie Zugl.: Habilitationsschrift
Projektarbeit – ein Unterrichtskonzept selbstgesteuerten Lernens?
Eine vergleichende empirische Studie


Zugl.: Habilitationsschrift

Silke Traub

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781518643 (ISBN: 3-7815-1864-7)
267 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2012

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Lernende sollen ihre eigenen Lehrer sein!“ Kann dies durch Projektunterricht erreicht werden?

Dieses Buch weist in einer empirischen Studie eine große Diskrepanz zwischen selbstgesteuertem Lernen und Projektunterricht nach: Projektlernen ist nicht mit selbstgesteuertem Lernen gleichzusetzen. Um in der Projektarbeit selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen, muss diese optimiert werden. Das Modell „selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit auf der Basis der PROGRESS-Methode“ stellt eine solche Verbesserung dar, wie die Ergebnisse der Pilotstudie bestätigen.

Dieses Buch richtet sich an empirischen Ergebnissen zum Projektunterricht interessierte Leserinnen und Leser, die sich vor allem auch mit der Theorie des Projektunterrichts sowie dem selbstgesteuerten Lernen befassen möchten.

Leserinnen und Leser, die auf der Suche nach praktischen Hinweisen zur Umsetzung von Projektunterricht in der Schule sind und hierfür Hilfestellung und Anregungen benötigen, werden zur Ergänzung auf das UTB-Studienbuch der Autorin verwiesen, „Projektarbeit erfolgreich gestalten: Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt“ (2012).
Rezension
Diese Habilitationsschrift stellt den in der Praxis durchgeführten Projektunterricht auf den Prüfstand und analysiert empirisch den Zusammenhang zwischen Projektarbeit und selbstgesteuertem Lernen. Im Mittelpunkt steht also die THEORIE des Projektunterrichts sowie des selbstgesteuerten Lernens. Die Praxis stellt die Autorin in einem gesonderten Band dar: Silke Traub, Projektarbeit erfolgreich gestalten. Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt, ISBN: , Klinkhardt / UTB, 2012. Die empirisch erhobene Hauptthese lautet: Projektlernen ist nicht mit selbstgesteuertem Lernen gleichzusetzen. Um in der Projektarbeit selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen, muss diese optimiert werden, - und dazu dient dann der Praxis-Band.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Einleitung 10

Teil I: Selbstgesteuertes Lernen im Projekt: Anspruch und Wirklichkeit 16

1. Bestandsaufnahme selbstgesteuerten Lernens und abzuleitende Merkmale für schulische Lernprozesse 18

1.1 Definition selbstgesteuerten Lernens 18
1.2 Selbstgesteuertes Lernen als multidimensionales Konstrukt 22
1.2.1 Modell der Kognitionspsychologie 22
1.2.2 Das Rahmenmodell selbst regulierten Lernens (Boekaerts) 23
1.2.3 Die sozial-kognitive Perspektive (Pintrich) 25
1.2.4 Vergleich der Modelle 25
1.2.5 Forschungen zum selbstgesteuerten Lernen 27
1.2.6 Missverständnisse 27
1.3 Konsequenzen für selbstgesteuertes Lernen in der Schule 30
1.4 Zusammenfassung: Merkmale selbstgesteuerten Lernens 30

2. Projektunterricht im Spiegel der Literatur 35

2.1 Vorgehen 35
2.2 Die Projektmethode nach Karl Frey 36
2.2.1 Kriterien 36
2.2.2 Darstellung und Analyse des Modells 37
2.2.3 Matrix einer selbstgesteuerten Lernumgebung 43
2.3 Projektunterricht nach Wolfgang Emer und Klaus-Dieter Lenzen 44
2.3.1 Kriterien 44
2.3.2 Darstellung und Analyse des Modells 44
2.3.3 Matrix selbstgesteuerten Lernens 48
2.4 Projektunterricht nach Herbert Gudjons 49
2.4.1 Kriterien 49
2.4.2 Darstellung und Analyse des Modells 49
2.4.3 Matrix selbstgesteuerten Lernens 53
2.5 Projektunterricht nach Dagmar Hänsel 54
2.5.1 Kriterien 54
2.5.2 Darstellung und Analyse des Modells 56
2.5.3 Matrix selbstgesteuerten Lernens 58
2.6 Projektunterricht nach Hans Jürgen Apel und Michael Knoll 59
2.6.1 Kriterien 59
2.6.2 Darstellung und Analyse des Modells 61
2.6.3 Matrix selbstgesteuerten Lernens 62
2.7 Zusammenfassung 63
2.7.1 Kriterien 64
2.7.2 Modelle 64
2.7.3 Matrix selbstgesteuerten Lernens 65

3. Projektarbeit in der Perspektive der Unterrichtspraxis 66

3.1 Die Lehrerperspektive 67
3.1.1 Forschungsdesign 67
3.1.2 Methode 68
3.1.3 Auswertung 70
3.1.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 73
3.1.5 Zusammenfassung 78
3.2 Die Schülerperspektive 79
3.2.1 Forschungsdesign 79
3.2.2 Methode 81
3.2.3 Auswertung des Fragebogens und der Interviews 88
3.2.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 90
3.2.5 Zusammenfassung 108
3.3 Die Beobachterperspektive 109
3.3.1 Forschungsdesign 109
3.3.2 Auswertung 111
3.3.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 112
3.3.4 Zusammenfassung 124

4. FAZIT 125

Teil II: Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit auf der Basis der PROGRESS-Methode: Ergebnisse einer Pilotstudie 129

1. Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit auf der Basis der PROGRESS-Methode: Überblick über ein neues Projektmodell 131

1.1 Rahmendefinition (zentrale Aspekte) 132
1.2 Das Projektmodell 133
1.3 Die PROGRESS-Methode: Wege der Umsetzung 138

2. Forschungsdesign der Pilotstudie 140

2.1 Methode 141
2.2 Stichprobe 142
2.3 Durchführung 143
2.4 Auswertung 145

3. Ergebnisse der Teilstudie 145

3.1 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 145
3.1.1 Deskriptive Daten 145
3.1.2 Hypothesenprüfung 150
3.2 Zusammenfassung 172

4. Ergebnisse der Vollstudie 174

4.1 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 174
4.1.1 Deskriptive Daten 174
4.1.2 Hypothesenprüfung 180
4.2 Zusammenfassung 221

5. Fazit 223

Schlussbetrachtung 229
Literaturverzeichnis 249
Tabellenverzeichnis 257
Anhang 262