lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht Grundriss einer produktiven Hermeneutik. Theorie - Didaktik - Verfahren - Modelle 7. unveränd. Aufl.
Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht
Grundriss einer produktiven Hermeneutik. Theorie - Didaktik - Verfahren - Modelle


7. unveränd. Aufl.

Günter Waldmann

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834002778 (ISBN: 3-8340-0277-1)
153 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2010

EUR 14,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch bringt eine umfassende Darstellung der Formen und Möglichkeiten des produktiven Umgangs mit Literatur im Unterricht:

Es entwirft zunächst aufgrund literaturtheoretischer Überlegungen zum literarischen Text, Autor und Leser ein Grundmodell literarischen Verstehens. Aus ihm entwickelt es ein didaktisches Phasenmodell produktiven literarischen Textverstehens mit vier unterrichtlichen Verstehensphasen und einer spielhaften Vorphase. Ein umfangreicher Katalog ordnet 166 - erprobte wie auch neue - produktive Verfahren diesen unterrichtlichen Verstehensphasen dergestalt zu, dass jeder produktive Zugriff genau in seiner Funktion und Leistung für den Verstehensprozess der Schülerinnen und Schüler einschätzbar ist.

Didaktische Überlegungen u.a. zum Verhältnis von produktiven und analytischen Verfahren, vor allem ausführliche methodische Handreichungen zum unterrichtlichen Umgang.
Rezension
Dieser Band thematisiert den produktionsorientierten Literaturunterricht. Produktiver Textumgang ist zwar weitgehend selbstverständlich geworden, aber seine allgemeine theoretische und didaktische Begründung soll in diesem Band fundiert werden: literaturtheoretisch, hermeneutisch und didaktisch. Der Band stellt dabei auch einen umfangreichen Katalog an Verfahren produktionsorientierten Literaturunterrichts zusammen. Denn nach Aufassung des Autors sind die meisten produktiven Verfahren, sofern sie auf das Verstehen literarischer Texte zielen, nur für bestimmte Zwecke der unterrichtlichen Arbeit mit einem literarischen Text funktional und für viele andere völlig unfunktional.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber IX
Vorwort XI
Einleitung l

1 Theorie 3

1.1 Der literarische Text: Texttheoretische Überlegungen 3
(s. Phasenmodell 2.1.1 u. Katalog 4.1.1)
1.2 Der literarische Autor 1: Produktionsästhetische Überlegungen 7
(s. Phasenmodell 2.1.4 u. Katalog 4.1.4)
1.3 Der literarische Autor 2: Differenztheoretische Überlegungen 10
(s. Phasenmodell 2.1.3 u. Katalog 4.1.3)
1.4 Der literarische Leser l: Überlegungen zum Lesen 13
(s. Phasenmodell 2.1.1 u. Katalog 4.1.1)
1.5 Der literarische Leser 2: Rezeptionsästhetische Überlegungen 16
(s. Phasenmodell 2.1.2 u. Katalog 4.1.2)
1.6 Der literarische Leser 3: Überlegungen zur literarischen Erfahrung 19
(s. Phasenmodell 2.1.4 u. Katalog 4.1.4)
1.7 Zum Verstehen literarischer Texte: Modellskizze einer literarischen Hermeneutik 21

2 Didaktik 27

2.1 Didaktisches Phasenmodell literarischen Textverstehens:
Grundriss einer produktiven Hermeneutik 27
2.1.0 Mögliche Vorphase: Spielhafte Einstimmung in literarische Texte 28
(dazu Literaturspiele 4.1.0)
2.1.1 1. Phase: Lesen und Aufnehmen literarischer Texte 30
(dazu aktive und produktive Verfahren 4.1.1)
2.1.2 2. Phase: Konkretisierende subjektive Aneignung literarischer Texte 32
(dazu produktive Verfahren 4.1.2)
2.1.3 3. Phase: Textuelles Erarbeiten literarischer Texte 33
(dazu produktive Verfahren 4.1.3)
2.1.4 4. Phase: Textüberschreitende Auseinandersetzung mit literarischen Texten 36
(dazu produktive Verfahren 4.1.4)
2.2 Allgemeine didaktische Überlegungen zum produktiven Umgang mit Literatur im Unterricht 38
2.2.1 Produktiver Umgang mit Literatur als Erfahrung 39
2.2.2 Produktiver und analytischer Umgang mit Literatur 41

3 Konzepte 43

3.1 Eigenes literarisches Schreiben - Skizze seiner Geschichte und Entwicklung 43
3.2 Produktiver Umgang mit Literatur im gegenwärtigen Literaturunterricht 46
3.2.1 Konzepte zwischen kreativem Schreiben und produktivem Textumgang 46
3.2.2 Vorschläge und Modelle zum produktiven Umgang mit den einzelnen literarischen Gattungen und Textsorten 50
3.3 Einzelne Konzepte produktiven Literaturumgangs im Unterricht 52
3.3.1 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht für alle Schüler: Gerhard Haas 52
3.3.2 Emotionale und imaginative Vergegenwärtigung literarischer Texte im Unterricht: Kaspar H. Spinner 54
3.3.3 Produktive Erfahrung von Literatur im Unterricht: Günter Waldmann 56
3.3.4 Rezeptionspragmatik und Literaturunterricht: Harro Müller-Michaels 57
3.3.5 Rezeptionelles Handeln mit Literatur im Unterricht: Gerhard Rupp 58
3.3.6 Analyse und Produktion beim Umgang mit Literatur im Unterricht: Karlheinz Fingerhut 60

4 Verfahren 62

4.1 Sstematischer Katalog produktiver Verfahren des Literaturumgangs 62
(zum didaktischen Phasenmodell 2.1)
4.1.0 Literaturspiele 63
(zur Vorphase des Phasenmodells 2.1.0)
4.1.0.1 Literaturspiele zur Lyrik 63
4.1.0.2 Literaturspiele zum Erzählen 65
4.1.0.3 Literaturspiele zum Drama 68
4.1.1 Aktives und produktives Lesen - teilweise veränderter - literarischer Texte 68
(zur 1. Phase des Phasenmodells 2.1.1)
4.1.1.1 Aktives Hören und Sehen von Texten 68
4.1.1.2 Aktives Lesen von Texten 69
4.1.1.3 Visualisierendes Lesen von Texten 70
4.1.1.4 Antizipatives Lesen von Texten 70
4.1.1.5 Aktives und produktives Lesen von veränderten Texten 71
4.1.1.6 Rekonstruierendes Lesen von veränderten Texten 71
4.1.1.7 Rekonstruierendes Lesen von vermischten Texten 72
4.1.1.8 Ergänzendes Lesen von Texten mit getilgten Textteilen 72
4.1.2 Produktive Konkretisation literarischer Texte 73
(zur 2. Phase des Phasenmodells 2.1.2)
4.1.2.1 Darstellende Konkretisation von Texten 73
4.1.2.2 Visuelle Konkretisation von Texten 73
4.1.2.3 Konkretisation der Handlung von Texten 74
4.1.2.4 Konkretisation der Figuren von Texten 74
4.1.2.5 Konkretisation von Zeit und Ort von Texten 75
4.1.3 Produktive Veränderung literarischer Texte 76
(zur 3. Phase des Phasenmodells 2.1.3)
4.1.3.1 Veränderung der Handlung von Texten 76
4.1.3.2 Veränderung der Figuren von Texten 77
4.1.3.3 Veränderung von Zeit und Ort von Texten 77
4.1.3.4 Veränderung der Sprachform von Texten l: Lyrik 78
4.1.3.5 Veränderung der Sprachform von Texten 2: Erzähltexte 78
4.1.3.6 Veränderung der Sprachform von Texten 3: Drama 78
4.1.3.7 Veränderung der literarischen Form von Texten 1: Lyrik 79
4.1.3.8 Veränderung der literarischen Form von Texten 2: Erzähltexte 80
4.1.3.9 Veränderung der literarischen Form von Texten 3: Drama 80
4.1.4 Produktive Auseinandersetzung mit literarischen Texten 81
(zur 4. Phase des Phasenmodells 2.1.4)
4.1.4.1 Produktive Darstellung des Gesamtverständnisses von Texten 81
4.1.4.2 Nachproduktion von Formen literarischer Texte 82
4.1.4.3 Aktualisierung von in der Vergangenheit spielenden Texten 82
4.1.4.4 Umformung von Texten in eine Gegenfassung, Schreiben von Gegentexten 83
4.1.5 Anhang: Freie Produktionsaufgaben zur Erprobung eigenen Schreibens in literarischen Formen 84
4.1.5.1 Schreiben nach textuellen oder inhaltlichen Vorgaben 84
4.1.5.2 Schreiben nach fantastischen Vorgaben und nach Bildern 84
4.1.5.3 Gemeinsames Schreiben literarischer Texte 85
4.2 Methodische Überlegungen zum produktiven Umgang mit Literatur im Unterricht 85
4.2.1 Zum Umgehen mit dem didaktischen Phasenmodell 86 - Unterrichtliche Fragen zum didaktischen Phasenmodell 87
4.2.2 Zum Umgehen mit dem systematischen Katalog produktiver Verfahren 88
- Fünf Goldene Regeln zum falschen Gebrauch des Katalogs 88
4.2.3 Zu offenem und von den Schülern selbstorganisiertem produktiven Textumgang 90
- Mini-Katalog von Verfahren produktiven Umgangs mit Erzähltexten für die Hand der Schüler 92
4.2.4 Zum Umgehen mit Schülerproduktionen 93
- Verfahren der Besprechung von Schülerproduktionen 94

5 Modelle 96

5. l Unterrichtsmodell produktiven Umgangs mit E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann" 96
5.1.1 Textanalytische und methodische Vorüberlegungen 96
5.1.2 Hinführung zur Thematik 'reale' - 'fantastische' Welt 98
A 1: 'Reale'-'fantastische'Welt? (1. Phase) 99
5.1.3 Die rationale Sicht fantastischer Ereignisse 100
A 2: Claras Sichtweise: ihr verständiger Brief (2. Phase) 100
5.1.4 Die poetisch-fantastische Sicht von Ereignissen 101
A 3: Nathanaels Sichtweise: seine Dichtung (2. Phase) 102
5.1.5 Die Sicht des Erzählers 102
A 4: Die Sichtweise des Er-Erzählers: Er- statt Ich- Erzählform(3. Phase) 103
5.1.6 Die Mehrperspektivität der Erzählung: Die Leitmotive „Augen" und „Perspektivität" 104
A 5: „Augen", „Perspektiv" und die Perspektivität der Wirklichkeit (3. Phase) 104
5.1.7 Die Perspektivität des Gesamtvorgangs der Erzählung 105
A 6: „Strafverfahren gegen Coppelius alias Coppola wegen Mordes an Nathanael X." (4 Phase) 105
5.1.8 Nathanael und sein Scheitern an der Perspektivität der Wirklichkeit 109
A 7: „Ich, E. T. A. Hoffmann, wähle diese Textfassung des Schlusses, weil" (4. Phase) 110
A 8: Siegmunds Grabrede auf Nathanael bei dessen Beerdigung (4. Phase) 112
A 9: Mein Brief an Nathanael (4. Phase) 113
5.2 Unterrichtsmodell produktiven Umgangs mit Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung" 113
5.2.1 Vieldeutbarer Text und offener Unterricht: Textanalytische und methodische Vorüberlegungen 113
5.2.2 Schreibspiel und Schreibaufgabe zur Einstimmung in den Text: Eigene Erfahrungen mit literarischen Tierbildern - Deutungsrahmen l 116
A 1: Schreibspiel „Du als Tier" (Vorphase) 116
A 2: „Ich als Tier bei mir zu Hause" (1./2. Phase) 117
5.2.3 Analytische Vorbereitung der Textarbeit: Kafkas Verhältnis zu seinem Vater - Deutungsrahmen 2 - 119
A 3: Kafka als das „Ungeziefer" seines Vaters: sein „Brief an den Vater" (I.Phase) 119
5.2.4 Offener oder angeleiteter, dabei produktiver oder analytischer Umgang mit dem Text: Der Käfer Gregor und sein Vater 122
A 4: Ich, der Käfer Gregor: „Liebster Vater " (2./3. Phase) 122
A 5: Der Käfer Gregor und sein Vater - Textanalyse (3.Phase) 123
5.2.5 Genauere Erkundung der Erzählung und ihrer Erzählform: Darstellung der Erzählvorgänge aus der Sicht der Schwester 126
A 6: „Du, mein Bruder Gregor, du Käfer ": Tagebucheintragungen Gretes (3. Phase) 127
5.2.6 Literarische Zusammenhänge des Textes und seine Einbeziehung in die eigene Lebenswelt oder seine Kritik: Kafkas Erzählung „Das Urteil" - Ich als der 'hässliche Käfer' der Familie / der Brief des Vaters 129 A 7: Der mächtige Vater und der selbstständige Sohn: Kafkas Erzählung „Das Urteil" und die Beziehungen zur „Verwandlung" (4. Phase) 129
A 8: „ und ich (er/sie) war mal wieder für meinen Vater / meine Mutter / die Familie der 'hässliche Käfer'!"(4. Phase) 131
A 9: Brief des Vaters (4. Phase) 132
5.2.7 Anhang: Drei Kafka-Texte 132

Anmerkungen 134
Literaturverzeichnis 136
Personenregister 144
Sachregister 147