lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxiskontakte Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft
Praxiskontakte
Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft




Hans Kaminski, Gerd-Jan Krol, Katrin Eggert, Michael Koch, Dirk Loerwald, Andreas Zoerner

Westermann
EAN: 9783141962208 (ISBN: 3-14-196220-0)
256 Seiten, 21 x 29cm, 2005

EUR 15,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Buch bietet eine sehr gut und fundiert aufgearbeitete wissenschaftliche Arbeit zum Thema "Praxiskontakte".
Inhaltlich stimmig und logisch aufgebaut wird sich der Suchende im Inhaltsverzeichnis schnell zurechtfinden. Ein Stichwortfinder ist leider nicht im Anhang.
Die theoretischen Abhandlungen werden aufgelockert durch Grafiken, Schaubilder und einigen Fotos.
Sehr interessant sind die im Anhang dargestellten Beispiele von Praxiskontakten zwischen Schule und Wirtschaft.

Fazit: Für Studierende, die in die Materie "Praxiskontakte" theoretisch abtauchen möchten genau das Richtige!

Regina Lukas, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
geeignet für: alle Bundesländer
Schulform: Berufsschule, Erweiterte Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Mittelschule, Realschule, Regelschule, Regionale Schule, Sekundarschule, Sekundarstufe II, Sonderschule
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Abbildungen
Vorwort

I Ausgangslage
1 Mangelhaftes Wirtschaftswissen
2 Status Quo: Verankerung ökonomischer Bildung in der Sekundarstufe II
2.1 Ergebnisse einer Lehrplananalyse
2.2 Das Beispiel Nordrhein-Westfalen
2.3 Zur Bedeutung von Schulfächern
3 Der besondere Beitrag von PRAWIS

II Konzeption ökonomischer Bildung
1 Ökonomische Bildung als Teil der Allgemeinbildung
2 Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik
3 Theoriekomplexe der Ökonomik
4 Das ökonomische Verhaltensmodell
5 Ordnungsversuche in der ökonomischen Bildung
6 Die Wirtschaftsordnung eines Landes als Referenzsystem
7 Oberstufencurriculum "Ökonomische Bildung"
7.1 Entstehungszusammenhang
7.2 Inhalsbereiche
7.3 Ziele und Inhalte

III Die Aktionsform: Praxiskontakte
1 Begründungszusammenhang
1.1 Öffnung von Schule
1.2 Fächerübergreifendes Lernen
1.3 Handlungsorientierung
2 Lerntheoretische Basis von Praxiskontakten
2.1 Authentizität und Situiertheit
2.2 Selbstständig-eigenaktives und kooperatives Lernen
2.3 Lernmotivation
2.4 Multiple Kontexte und Perspektiven
3 Kompetenzaufbau durch Praxiskontakte
3.1 Fachkompetenz und Praxiskontakte
3.2 Fachübergreifende Kompetenzen und Praxiskontakte
4 Formen von Praxiskontakten
4.1 Erfahrene Realität
4.2 Vermittelte Realität
4.3 Simulierte Realität
5 Planung und Durchführung von Praxiskontakten
5.1 Partner für Praxiskontakte
5.2 Allgemeine Verlaufsstrukturen von Praxiskontakten
5.3 Konzeptionelle Möglichkeiten von Praxiskontakten
5.4 Unterrichtsplanung von Praxiskontakten

IV Das Projekt PRAWIS
1 Zielsetzung / Intention des Projektes
1.1 Fachlich-inhaltliche Zielsetzung: Was soll gelernt werden?
1.2 Didaktisch-methodische Zielsetzung: Wie soll gelernt werden?
1.3 Schulorganisatorische Implikationen: Wo, mit wem und wann soll gelernt werden?
2 Konzeption des Projektes
2.1 Träger, Projektleitung und Projektschulen
2.2 Projektverlauf
3 Die Lehrerhandreichung zu den Praxiskontakten
3.1 Die zentrale Problemstellung als Ausgangs- und Ankerpunkt
3.2 Struktur der Handreichungen
3.3 Kurzdarstellung der erstellten Handreichungen
4 Dokumentation des Projektverlaufs
4.1 Allgemeine Anmerkungen zur Dokumentation
4.2 Ergebnisse der Dokumentation

V Resümee und Ausblick

VI Literatur

VII Anhang
1 best practice-Berichte
Anhang 1 Inhaltsbereich "Private Haushalte": Erkundung auf dem Weihnachtsmarkt zum Thema: Preisbildung in einem Markt mit oligopolistischen Strukturen am Beispiel des Glühweins
Anhang 2 Inhaltsbereich "Private Haushalte": Eine neue Sicht der Marktforschung - Durchführung einer Kundenbefragung und computergestützten Auswertung in einem Elektro-Fachmarkt
Anhang 3 Inhaltsbereich Unternehmen: Wandel der Arbeitsorganisation am Beispiel der Automobilindustrie: Lean Production
Anhang 4 Inhaltsbereich "Unternehmen": Existenzgründung
Anhang 5 Inhaltsbereich Staat: Markt- und Staatsversagen am Beispiel Umweltpolitik: Eine Pro- und Kontra-Diskussion zum Dosenpfand
Anhang 6 Inhaltsbereich Staat: Probleme der sozialen Sicherung: Die Gesundheitsreform
Anhang 7 Inhaltsbereich Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Internationale Wirtschaftsbeziehungen in der Region
Anhang 8 Inhaltsbereich Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Eine Zeitungsseite zu "EU-Osterweiterung - Chancen und Risiken vor Ort" entsteht
2 Ausgewählte Beispiele von Abiturklausuren aus PRAWIS-Kursen