lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Praxishandbuch ADHS
Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen


2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kai G. Kahl, Jan Hendrik Puls, Gabriele Schmid, Juliane Spiegler

Thieme Verlag
EAN: 9783131430229 (ISBN: 3-13-143022-2)
208 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2012

EUR 39,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Antworten auf alle Fragen zu ADHS in sämtlichen Altersstufen



Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine sehr häufige psychiatrische Erkrankung, die oft chronisch verläuft. Die Neuauflage dieses nützlichen Handbuchs vereint Grundlagenwissen mit praxisrelevanten Informationen zu Diagnostik und Behandlung von ADHS.



Das Besondere



praxisnahe Vermittlung verschiedener Behandlungsmöglichkeiten

klinisches Vorgehen nach Altersstufen gegliedert



Detailliert beschrieben



Psychotherapie, Coaching und medikamentöse Therapie

Symptomatik, Komorbidität und Differenzialdiagnose

hilfreiche Praxistipps



Neu in der 2. Auflage



alle Kapitel komplett überarbeitet und ergänzt nach den neuesten Erkenntnissen

zusätzliches Kapitel zu ADHS im Vorschulalter



PD Dr. med. Kai C. Kahl, geschäftsführen-der Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule in Hannover und Ärztlicher Leiter des Ausbildungsinstituts für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AWM). Langjähriger Leiter der ADHS-Ambulanz an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik Schleswig-Holstein



Dr. med. Jan Hendrik Puls, Facharzt für Kinder-und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Ausbildung in Verhaltenstherapie und systemischer Familientherapie. Bis 2006 Oberarzt und stellvertretender Direktor der Hochschulambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Seit 2007 in freier sozialpsychiatrischer Praxis in Kiel tätig. Arbeitsschwerpunkt: Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS



Gabriele Schmid, Diplom-Psychologin. Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung und Kinder- und Jugendlichenverhalten stäerapie. Seit 1997 am Universi-tätskünikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Arbeitsschwerpunkt: Aufmerksamkeitsdefizit- und Entwicklungsstörungen. Langjährige Durchführung von Elterntrainings für ADHS in Zusammenarbeit mit dem ADHS-Deutschland e.V.



Dr. med. Juliane Spiegler, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin im Sozialpädiatrischen Zentrum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Arbeitsschwerpunkte: Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie
Rezension
Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist seit einigen Jahren in aller Munde. Vor allem Eltern, Erzieher und Lehrer werden damit zunehmend konfrontiert. Dabei ist die psychiatrische Störungen in allen Alterstufen anzutreffen. Der Informationsbedarf ist groß. Die Literatur zum Thema ist vielfältig und in der Intention sehr unterschiedlich. Das vorliegende „Praxishandbuch ADHS“ glänzt durch praxisrelevante Informationen von Autoren, die es täglich mit dem Thema ADHS zu tun haben. Es bietet neben einer grundlegenden Einführung in die Thematik im Hauptteil eine nach Altersstufen getrennte Beschreibung der klinischen Vorgehensweise. Das erscheint den Autoren wichtig, da ADHS chronisch verläuft und sich das Krankheitsbild altersbedingt ändert. So erhält der Leser tiefgehende Informationen über Kasuistiken, Symptomatik, Komorbidität und Differenzialdiagnose, Case Management sowie Praxistipps und häufig gestellte Fragen. Hilfreich sind auch die weiterführenden Hinweeise im Anhang über KJP-Kliniken, wissenschaftliche Artikel und Fachbücher, Ratgeber und Selbsthilfebücher. Hilfreich für den pädagogischen Alltag!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
  XI
1 Grundlagen 1
1.1 Epidemiologie, Symptomatik und
Verlauf3
J. H. Puls
Epidemiologie3
Symptomatik3
Verlauf5
1.2 Ätiologie7
G. Schmid
Genetische Faktoren8
Biochemische Faktoren8
Neuroanatomische und neurophysiologische
Faktoren9
Neuropsychologische Faktoren9
Schwangerschafts- und Geburtsfaktoren10
Psychosoziale Faktoren10
1.3 Diagnostik11
G. Schmid
Grundlagen11
Bausteine der Diagnostik im Kindes- und
Jugendalter12
Bausteine der Diagnostik im Erwachsenenalter17
1.4 Therapie21
K. G. Kahl
Medikamentöse Therapie21
Psychostimulanzien21
Atomoxetin25
Weitere medikamentöse
Optionen26
Psychotherapie26
2 Kleinkind und Vorschulalter (2–6 Jahre) 29
2.1 Kasuistiken31
J. Spiegler
2.2 Symptomatik33
J. Spiegler
Verhaltensprobleme33
Probleme im Kindergarten33
Diagnostische Einschätzung34
2.3 Komorbidität und
Differenzialdiagnose35
J. Spiegler
Entwicklungsstörungen35
„Wahrnehmungsstörungen“36
Frühkindliche Epilepsien36
Fragiles X37
Neurofibromatose Typ I37
Fetale Alkoholspektrum-Störung
(FASD)38
Ehemalige Frühgeborene38
Deletion 22q1139
Reaktive Bindungsstörung40
Deprivation – Fremdunterbringung
40
2.4 Case Management: Medikation im
Kindergartenalter41
J. Spiegler
2.5 Case Management: nichtmedikamentöse
Therapie43
J. Spiegler
Elterntraining/Erziehungsberatung
43
Heilpädagogische Frühförderung
44
Psychomotorisches Turnen44
Ergotherapie44
2.6 Praxistipps und häufig
gestellte Fragen47
J. Spiegler
3 Kindheit (6–12 Jahre) 49
3.1 Kasuistiken51
G. Schmid
3.2 Symptomatik53
G. Schmid
Verhaltensprobleme53
Schulleistungsprobleme54
Diagnostische Einschätzung54
3.3 Komorbidität und Differenzialdiagnose
57
B. Behn
Entwicklungsstörungen57
Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
58
Schulische Über- und Unterforderung
59
Tics59
Oppositionelle Verhaltensstörung
60
Emotionale Störungen60
Asperger-Syndrom61
Absencen62
Differenzialdiagnosen außerhalb der
Klassifikationssysteme62
3.4 Case Management: Medikation im
Kindesalter65
B. Behn
Einleitung65
Methylphenidat66
Atomoxetin68
Alternative Behandlungsmethoden
69
3.5 Case Management: nichtmedikamentöse
Therapie73
G. Schmid
Elternberatung73
Elterntraining76
Kooperation mit Schule und Kindergarten78
Konzentrationstraining79
Verhaltenstherapie80
Ergotherapie und
Psychomotorik
81
Familientherapie82
Entspannungstraining – geeignet bei ADHS?83
3.6 Praxistipps und häufig
gestellte Fragen85
G. Schmid
Umgang mit „alternativen“ Behandlungsformen
und Sichtweisen85
Pflegestufe und
Schwerbehindertenausweis86
Schulprobleme und
Schullaufbahnberatung86
Sonderfall Hochbegabung88
4 Jugend und Adoleszenz (12–21 Jahre) 91
4.1 Kasuistiken93
J. H. Puls
4.2 Symptomatik97
J. H. Puls
Alterstypischer Symptomwandel
97
Probleme bei später Erstdiagnose
97
Schulleistungsprobleme98
Verhaltensprobleme99
Suchtverhalten100
Probleme am Arbeitsplatz101
Probleme im Straßenverkehr101
4.3 Komorbidität und Differenzialdiagnose
103
M. Heyken
Sozialverhaltensstörungen103
Emotionale Störungen103
Persönlichkeitsstörungen105
Substanzmissbrauch105
Schizophrenie106
4.4 Case Management: medikamentöse
Therapie
107
J. H. Puls
Stimulanzien107
Atomoxetin108
Handel mit Medikamenten108
Paralleler Substanzmissbrauch109
Vorbehalte der Betroffenen110
Integration von Autonomiestreben
und Hilfebedarf110
Auslandsreisen111
Medikamentöse Behandlung nach Erreichen
der Volljährigkeit111
4.5 Case Management: Psychotherapie113
J. H. Puls
Verhaltenstherapie113
Coaching114
4.6 Praxistipps und häufig gestellte Fragen115
J. H. Puls, M. Heyken
Elternberatung115
Familie115
Freizeit116
Schule und Arbeitgeber116
Berufsfindung117
Finanzen118
Führerschein und
Verkehrssicherheit
118
Erste Paarbeziehungen119
Bundeswehr und Zivildienst120
Stationäre Aufnahme120
Jugendamt und Jugendhilfe122
Sozialamt und Sozialhilfe123
Schwerbehindertenausweis und Pflegestufe123
Straftaten123
Troubleshooting124
5 Erwachsenenalter (ab 21 Jahre) 125
5.1 Kasuistiken127
K. G. Kahl
Komorbidität mit Cannabismissbrauch127
Eine „verrückte“ Familie128
5.2 Symptomatik131
K. G. Kahl
Wandel der Psychopathologie131
Gründe, die zur Erstvorstellung führen131
5.3 Komorbidität und klinische Differenzialdiagnose
135
K. G. Kahl
Ist Komorbidität die Regel oder die Ausnahme?135
Klinische Differenzialdiagnose138
5.4 Case Management: medikamentöse
Therapie143
A. Kordon, K. G. Kahl
Stimulanzien143
Atomoxetin146
Antidepressiva147
Behandlung bei komorbiden psychischen
Erkrankungen148
5.5 Case Management: Psychotherapie153
L. Winter, K. G. Kahl
Einleitung153
Psychoedukation154
Kognitiv-behaviorales Psychotherapiemodell154
Planen und Problemlösen157
Verbesserung der Impulskontrolle
158
Emotionsmanagement159
Training interpersoneller Fähigkeiten
159
Typische Therapieprobleme – und deren
Überwindung160
5.6 Case Management: Coaching-
Strategien163
S. Lampen-Imkamp, K. G. Kahl
Grundlagen163
Settings167
Aktuelle Studien ADHS und Coaching168
5.7 Praxistipps und häufig gestellte Fragen169
K. G. Kahl
Paar- und Familienberatung169
ADHS: eine Modediagnose?170
Pseudo-ADS, Burnout und Stress170
6 Anhang 173
6.1 KJP-Kliniken mit speziellen Abteilungen für substanzabhängige Kinder und
Jugendliche175
6.2 Wissenschaftliche Artikel und
Fachbücher177
6.3 Ratgeber und Selbsthilfebücher (Erwachsenenalter, Auswahl)191
Sachregister193