lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxisbuch Methodentraining Für einen schüler- und erfahrungsorientierten Unterricht in den Klassen 3-6
Praxisbuch Methodentraining
Für einen schüler- und erfahrungsorientierten Unterricht in den Klassen 3-6




Ursula Roschitsch, Alois Müller

Auer
EAN: 9783403035343 (ISBN: 3-403-03534-4)
134 Seiten, 21 x 30cm, 2002

EUR 20,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Wissen der Menschheit wächst exponetiell: Was wir heute lernen, ist morgen zum Teil schon veraltet.



Die Schulen müssen die Kinder und Jugendlichen darauf vorbereiten, indem sie nicht nur (Fakten-)Wissen vermitteln, sondern auch Methoden, die helfen dieses Wissen selbst zu erschließen:

Methoden, die das Arbeiten erleichtern (Arbeits- und Zeitplanung)

Methoden, die den Lernfortschritt analysieren (Selbstbeobachtung, Vorbereitung einer Klassenarbeit)

Methoden, die das Zusammenleben fördern (Gruppenarbeit, Kommunikation)

Methoden, die die Wahrnehmung trainieren

Texterschließungsmethoden.

Dieses Praxisbuch ist für die Klassen 3 – 6 konzipiert und zeigt Beispiele eines Methodentrainings, das in ein Erziehungskonzept eingebunden ist und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler zum Ziel hat. Im Sinne einer integrativen Pädagogik hat ein Team aus allen Schularten hierzu Ideen eingebracht, die ausnahmslos in der Praxis erprobt wurden.



Darüber hinaus entält der Band zahlreiche Hinweise und Materialien für Lehrkräfte, die ihre Klassenführungskompetenz und dabei insbesondere ihre Fähigkeiten zur Diagnostik und Beratung stärken wollen.



48 unmittelbar einsetzbare Kopiervorlagen unterstützen die praktische Arbeit.
Rezension
Es ist mittlerweile hinreichend bekannt, dass Fachkompetenz allein nicht genügt. Der Frontalunterricht, mit dem man die Schülerinnen und Schüler mit fertigen Fragen und Antworten konfrontiert, hat noch immer seine Berechtigung. Doch ob er angesichts der sich stark veränderten Rahmenbedingungen noch effektiv ist, darf hinterfragt werden. Das vorliegende Arbeitsbuch macht in einer abwechslungsreichen Gestaltung deutlich, dass neben der sozialen und personalen Kompetenz vor allem die Methodenkompetenz wichtig ist, um Lernerfolge zu erzielen. Neben der anschaulich aufgearbeiteten Theorie bietet die Veröffentlichung Beispiele eines Methodentrainings. Interessant ist auch, dass das Praxisbuch fächerübergreifend angelegt ist.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Erziehung zur Selbstständigkeit – Die Notwendigkeit eines
schulartübergreifenden Lern- und Methodentrainings . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 Die Situation unserer Kinder - Der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule . 6
1.1.1 Schulwechsel - Schulprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1.2 Die Situation vieler SchülerInnen wird heute oft als defizitär beschrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1.3 Verlust der Empathiefähigkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1.4 Klagen hilft nicht weiter – Wo können wir gemeinsam ansetzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2 Achtsamkeit – eine Grundvoraussetzung für Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.1 Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.2 Kontakt herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3 Jede Schule hat auch einen Erziehungsauftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.3.1 Wissensvermittlung und Erziehung stehen gleichberechtigt nebeneinander . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.3.2 Der erweiterte Lernbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.3.3 Erziehung zur Selbstständigkeit/Selbstwirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.3.4 Ein möglicher Grundkonsens aller Lehrer einer Klasse (Klasse 5/6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3.5 Kriterien für einen Unterricht, der die erzieherische Dimension ernst nimmt . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.4 Kompetenzen – Notwendigkeit und Wege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.4.1 Pädagogisch-psychologische Kompetenzen des Lehrers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.4.1.1 Dokumentation (Schüler-Kartei) zur Erleichterung der Zusammenarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.4.1.2 Die Klassenlehrerkonferenz als Ebene der pädagogischen Konsensfindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.4.2 Kommunikative Kompetenz - eine Grundhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.4.2.1 Die vier Seiten einer Nachricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.4.2.2 Gesprächsblockaden/Kommunikationssperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.4.2.3 Gesprächsförderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.4.2.4 Metaebene des Unterrichts: Wie arbeiten wir zusammen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.4.2.5 Grundregeln für ein hilfreiches Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.4.2.6 Das Konfliktgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.5 Warum Methodenlernen wichtig ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.5.1 Fachkompetenz - Methodenkompetenz – Personalkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.5.2 Methoden – Methodenkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.5.2.1 Die 3 Ebenen des Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.5.2.2 Methodentraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.5.3 Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2. Das Lernen lernen – Allgemeine Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.1 Mein Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.2 Zeitplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.3 Vorbereitung einer Klassenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.4 Selbstbeobachtung im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.5 Kommunikation und Beziehung in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.5.1 Kommunikative Kompetenz in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.5.2 Kommunikative Kompetenz in der weiterführenden Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.5.3 Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.5.4 Interaktionsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.6 Hilfen bei Konzentrationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.6.1 Formen der Konzentrationsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.6.2 Ursachen der Konzentrationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.6.3 Hilfen bei Konzentrationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.6.4 Konzentrationsstörung und Lerntraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.7 Teamentwicklung in der Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.7.1 Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.7.1.1 Die Zusammensetzung der Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.7.1.2 Zielsetzung der Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.7.1.3 Die Motivation zur Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.7.1.4 Regeln für die Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.7.1.5 Gruppenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.7.1.6 Ablauf der Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.7.1.7 Arbeitsauftrag für eine Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.7.2 Eine bewährte Sitzordnung für die Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.7.3 Raster zur Bewertung der Teamfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.7.4 Klassenkodex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3. Methoden der Texterschließung und -produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1 Ideennetze – Cluster – Stichwortmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.2 Persönliche Gedankenkarten/Mind Maps als optischer Anreiz zum Weiterdenken . . . . . . . . . . . 47
3.3 Das Flussdiagramm als logischer Gedankenstrang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.4 Texterschließung durch Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.5 Textkennzeichnung und Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

4. Methoden zur schrittweisen Sensibilisierung der Wahrnehmung . . . . 57
4.1 Schärfung des visuellen Gedächtnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.2 Schärfung des akustischen Gedächtnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.2.1 Betontes Lesen durch die Einhaltung der Satzzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.2.2 Sinngestaltendes Lesen durch Pausenzeichen, Zeilensprünge und Sinnwörter . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.3 Richtiges Abschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.4 Diktiertes Aufschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.4.1 Die Miteinbeziehung des Schülers von Anfang an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.4.2 Diktiertes Aufschreiben in seiner Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.5 Fehlerwahrnehmung und Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.5.1 Das Wortstammprinzip als Basis der Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.5.2 Die Arbeit mit einem Wörterbuch als „Speicher” für Anfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.5.3 Die Arbeit mit der Lernkartei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.5.4 Die Fehlerauswertung im Bereich der Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

5. Die Eltern als Partner in der Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.1 Planung der Elternarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.1.1 Eltern und Lehrer stehen sich oft skeptisch gegenüber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.1.2 Planungsmomente für einen Elternabend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.1.3 Ein Elternabend für die Klasse 5 – Wir lernen uns kennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.2 Lernen mit Erwachsenen – Aspekte der Erwachsenendidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.3 Das Einzelgespräch mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.3.1 Das Beratungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.3.2 Mit Kritik konstruktiv umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

6. Das Lerntraining – eine Chance der erzieherischen Begegnung . . . . . . 79
6.1 Methodische Hilfen zur schulischen und häuslichen Konzentrationsförderung . . . . . . . . . . . . . . 81
6.2 Der thematische Elternabend: Mit Methode(n) lernen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Mit Methode(n) lehren und lernen – Was möchte ich ändern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Literaturauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Kopiervorlagen (KV 1 – 48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87