lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxis der Psychotherapie Ein integratives Lehrbuch 5., vollständig überarbeitete Auflage
Praxis der Psychotherapie
Ein integratives Lehrbuch


5., vollständig überarbeitete Auflage

Wolfgang Senf, Michael Broda (Hrsg.)

Thieme Verlag
EAN: 9783131060952 (ISBN: 3-13-106095-6)
816 Seiten, hardcover, 20 x 28cm, 2012

EUR 119,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Standardwerk der Psychotherapie



Das Buch vermittelt systematisch und praxisbezogen den aktuellen Stand der Psychotherapie. Führende Fachvertreter stellen alle wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Grundorientierungen vor und bieten einen umfassenden Einblick in Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische und Humanistische Therapie.



Aktuell: der neueste Wissensstand zu diagnostischen Verfahren und Behandlungstechniken

Ausführlich: Diagnostik, Indikation und Therapieoptionen für ein sehr breites Störungsspektrum

Praxisnah: zahlreiche Hinweise und Handlungsempfehlungen für den therapeutischen Alltag

Einzigartig: das gesamte Spektrum der psychotherapeutischen Verfahren, detailliert und systematisch aufgeführt in einem Band



Neu in der 5. Auflage



Alle Kapitel wurden grundlegend überarbeitet und aktualisiert

Neue Beiträge zu - Dokumentation und Qualitätssicherung

Verhaltenstherapeutischer Diagnostik - Dissoziativen Störungen

Neurologischen Erkrankungen (MS, Parkinson, Epilepsie, Lähmungen)

Schlafstörungen - Psychotherapie mit geistig Behinderten



Dieses Standardwerk bietet Therapeutinnen und Therapeuten einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Es ermöglicht, andere Therapieverfahren kennenzulernen, und gibt neue Denkanstöße für eigene Behandlungsstrategien. Denn gerade in der Psychotherapie ist "Lebenslanges Lernen" ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsalltags!



Wolfgang Senf (*1947), Studium der Medizin in Heidelberg und langjährige Tätigkeit in der Psychosomatischen Klinik Heidelberg; seit 1990 Universitätsprofessorfür Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Essen.



Michael Broda (*1952), nach dem Studium der Psychologie langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg, danach leitender Mitarbeiter einer großen psychosomatischen Fachklinik und seit 15 Jahren als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Lehrpraxis in Dahn tätig.
Rezension
Das integrative Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" liegt nun in der 5., vollständig überarbeiteten Auflage vor. Das Standardwerk unter der bewährten Herausgeberschaft von Wolfgang Senf und Michael Broda bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Der klar strukturierte Aufbau und die systematische Darstellung machen das Lehrwerk nicht nur für Fachleute und Praktiker zu einem fundierten Nachschlagewerk. Es bietet vor allem für Anfänger und Einsteiger wertvolle und anregende fachliche Informationen, die immer die Praxis im Blick haben. Anerkannte Experten und professionelle Therapeuten bieten einen umfassenden und fundierten Einblick in die psychotherapeutische Theorie und Praxis. In einem integrativen Ansatz werden alle wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Grundorientierungen vorgestellt. Tiefgehende Einblicke erhält der Leser in die Psychoanalyse, die Verhaltenstherapie sowie die Systematische und die Humanistische Therapie. Dabei ist es auch ein Anliegen der Herausgeber, die tradierten Feindbilder zwischen den psychotherapeutischen Schulen zu überwinden. Vor allem der praxisbezogene Ansatz kann Berührungsängste mit der Psychotherapie überwinden helfen. Eine spannende Lektüre, die das Interesse an psychologischen Themen fördern und erweitern kann. In der vorliegenden Auflage wurden viele Themen grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Dazu bietet das Lehrwerk neue Beiträge u. a. zu Dokumentation und Qualitätssicherung, dissoziativen Störungen, neurologischen Erkrankungen und Schlafstörungen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Was ist Psychotherapie?
1 Was ist Psychotherapie? 2
W. Senf, M. Broda
1.1 Definition . 2
1.2 Therapie durch Kommunikation 3
1.3 Professionalität 4
1.4 Was wird behandelt? 5
1.5 Wie wird behandelt? 6
1.6 Ethik 7
1.7 Wie wird man Psychotherapeut? 7
2 Geschichte und Entwicklungslinien
der Psychotherapie 9
M. Geyer
2.1 Ausgangspunkt Gegenwart . 9
2.2 Moderne Mythen über Psychotherapie 10
2.3 Integration und Spezialisierung
im Wandel der Zeiten 10
2.4 Beschwerliche Rückkehr der Psychotherapie
in die moderne Organmedizin . 12
2.5 Brüche und Kontinuitäten in der Zeit
des Nationalsozialismus
13
2.6 Psychotherapie in Deutschland nach 1945 14
2.7 Probleme auf der Suche nach
einer professionellen Identität
des Psychotherapeuten . 15
3 Epidemiologie psychischer
Störungen, Behandlungsbedarf
und Versorgungssituation 16
F. Jacobi, S. Preiß
3.1 Definition . 16
3.2 Psychische Störungen sind häufig . 17
3.3 Psychische Störungen sind teuer . 19
3.4 Nehmen psychische Störungen zu? 19
3.5 Behandlungsbedarf nach Psychotherapie:
ein schwieriges Konstrukt 21
3.6 Versorgungsstrukturen und die Frage der
Unterversorgung psychischer Störungen . 22
3.7 Bedarf an und Nutzen von
klinisch-psychologischen Interventionen
(auch jenseits der Psychotherapie) 24
4 Wissenschaftliche Grundlagen:
Denkmodelle 26
J. Kriz
4.1 Zum Theorie-Praxis-Verhältnis 26
4.2 Die Dichotomie: Natur versus Kultur 28
4.3 Pluralität der Weltzugänge . 29
4.4 Mechanistisch – organismisch –
potenziell selbstreflexiv . 29
4.5 Vier psychotherapeutische
„Grundrichtungen“ . 30
5 Allgemeine Psychotherapie 33
K. Grawe †, F. Caspar
5.1 Begründung einer allgemeinen
Psychotherapie aus dem Ergebnisstand
der Psychotherapieforschung . 34
5.2 Die Begründung einer allgemeinen
Psychotherapie
aus der psychologischen
und neurowissenschaftlichen
Grundlagenforschung 37
II Grundlagen
6 Psychotherapie und ihre
neurobiologischen
Voraussetzungen 48
F. Caspar, K. Koch, F. Schneider, T. Berger,
G. Wagner
6.1 Einleitung . 48
6.2 Basis: Netzwerkmodelle 50
6.3 Methodik des Erfassens und Erforschens
neurobiologischer
Variablen 57
6.4 Neurobiologische Ursachen und Korrelate
psychischer
Störungen 58
6.5 Effekt therapeutischer Maßnahmen
auf neurobiologische Substrate 63
6.6 Möglichkeiten der Berücksichtigung
neurobiologischer
Erkenntnisse
im Rahmen psychotherapeutischer
Interventionen . 66
6.7 Wie kann der einzelne Therapeut
die neue Entwicklung berücksichtigen? 68
6.8 Machen neurobiologische Erkenntnisse
für Psychotherapeuten einen Unterschied? 68
7 Allgemeinpsychologische
Grundlagen der Psychotherapie 70
A. Kämmerer
7.1 Denken und Problemlösen 70
7.2 Gedächtnis und Erinnerung 72
7.3 Emotionen (Emotionale Schemata) 73
7.4 Motivation und Volition 75
7.5 Identität und Selbst 77
8 Sozialpsychologische Grundlagen
der Psychotherapie . 79
F. Kapp, A. Kämmerer
8.1 Angewandte Sozialpsychologie 79
8.2 Kommunikation(stheorie) 79
8.3 Kognitive Dissonanz . 80
8.4 Reaktanz/Widerstand 81
8.5 Einstellungen und Einstellungsänderung 81
8.6 Soziale Wahrnehmung und Urteilsbildung 82
8.7 Sozialer Einfluss, Konformität
und sozialer Druck 82
8.8 Konformität und Kohäsion in Gruppen 83
9 Entwicklungstheorien . 86
W. Senf, S. Tagay, M. Langkafel
9.1 Entwicklungstheorien . 86
9.2 Kognitive und Lerntheorien 90
9.3 Belastung und Bewältigung 92
10 Bindungstheorie . 97
C. E. Scheidt
10.1 Bindungstheorie in der Psychotherapie 97
10.2 Entwicklungspsychopathologisches Verständnis der Entstehung psychischer Störungen . 99
10.3 Psychotherapeutischer Prozess
aus Sicht der Bindungstheorie . 100
10.4 Bindung und Psychotherapieerfolg . 103
10.5 Konsequenzen für eine präventiv
ausgerichtete Psychotherapie . 104
11 Therapeutische Beziehung 105
W. Senf, M. Broda, B. Wilms
11.1 Definitionen . 105
11.2 Unterschiede zwischen den
Therapieperspektiven 106
11.3 Therapeutische Beziehung als
spezifische Kompetenz 106
11.4 Ist Beziehung alles und
ohne Beziehung alles nichts? 107
11.5 Beziehung als gestalterischer Prozess . 108
11.6 Grenzen und Gefahren . 108
11.7 Allgemeines Modell der
therapeutischen Beziehung 109
12 Persönlichkeitstheorien . 112
P. Fiedler
12.1 Persönlichkeit und Pathogenese 112
12.2 Persönlichkeit und Salutogenese . 120
12.3 Abschließende Bewertung 123
13 Psychotherapieforschung:
Grundlagen und Ergebnisse . 125
B. Strauß, W. W. Wittmann
13.1 Psychotherapieforschung,
klinische Praxis und Berufspolitik . 125
13.2 Methodische und konzeptuelle
Grundlagen der Psychotherapieforschung 127
13.3 Effektivität und Effizienz
von Psychotherapie 133
13.4 Wirkfaktoren der Psychotherapie . 139
14 Dokumentation und
Qualitätssicherung 146
H. Kordy, C. Gallas, B. Zimmer
14.1 Begriffsklärung und rechtlicher
Hintergrund . 146
14.2 Dokumentation in der Psychotherapie . 146
14.3 Qualitätssicherung in der
Psychotherapie und Psychosomatik . 147
14.4 Qualitätssicherung in der Psychotherapie 148
14.5 Aktives internes Qualitätsmanagement 148
III Therapietheorien
15 Grundlagen psychoanalytischer
Psychotherapie 152
W. Mertens
15.1 Leidender Patient: Grundkonzeption
des psychoanalytischen
Konfliktund
Krankheitsverständnisses . 152
15.2 Psychoanalytische Schulrichtungen
in ihrer modellhaften
Vereinfachung 152
15.3 Übertragung . 155
15.4 Gegenübertragung 170
15.5 Widerstand 178
15.6 Psychoanalytisches Erstgespräch . 185
15.7 Psychoanalytische Wirkfaktoren . 187
16 Psychodynamische
Psychotherapieverfahren 191
W. Wöller, J. Kruse
16.1 Einleitung . 191
16.2 Gemeinsame Elemente
psychodynamischer Verfahren . . . . . . . . . 192
16.3 Psychodynamische Verfahren 196
17 Verhaltenstherapie 199
H. Reinecker
17.1 Grundlagen und Entwicklung
der Verhaltenstherapie 199
17.2 Säulen der Verhaltenstherapie . 203
17.3 Therapie als Änderungsprozess –
7-Phasen-Modell therapeutischer
Veränderung 206
17.4 Verhaltensdiagnostik
und Verhaltensanalyse . 210
17.5 Methoden der Verhaltenstherapie 216
17.6 Verhaltenstherapie: Anwendung
und Perspektiven 238
18 Systemische Therapie 244
J. Schweitzer
18.1 Was heißt systemisch? 244
18.2 Von der Kybernetik erster
zur Kybernetik zweiter Ordnung 244
18.3 Therapeutische Haltungen 247
18.4 Settings und Verläufe . 249
18.5 Anwendung, Verbreitung, Berufspolitik 251
18.6 Forschung . 252
18.7 Systemische Therapie
als Krankenbehandlung:
Einige Diskussionsangebote zum
Selbstverständnis von Psychotherapie . 253
19 Humanistische
Psychotherapieverfahren 256
J. Eckert, J. Kriz
19.1 Grundkonzepte im Überblick . 256
19.2 Grundannahmen und wesentliche
Elemente der Gesprächspsychotherapie 259
19.3 Passung von Störungsmodell
und Behandlungsmodell
in der Gesprächspsychotherapie 262
19.4 Passung von Patient
und Behandlungsmodell
in der Gesprächspsychotherapie 270
19.5 Passung von Therapeut und Patient
in der Gesprächspsychotherapie 271
19.6 Passung von Therapeut
und Störung des Patienten
in der Gesprächspsychotherapie . 271
19.7 Weiterentwicklungen
der Gesprächspsychotherapie 272
19.8 Wirksamkeit von
Gesprächspsychotherapie . 273
19.9 Abriss weiterer
humanistischer Verfahren . 275
IV Diagnostik
20 Psychodynamische Diagnostik . 280
G. Schüßler
20.1 Entwicklung der psychodynamischen
Diagnostik
280
20.2 Psychodynamische diagnostische
Verfahren 281
20.3 Entwurf einer umfassenden
psychodynamischen Mehrebenendiagnostik:
Operationalisierte
Psychodynamische
Diagnostik
(OPD) 287
21 Verhaltenstherapeutische
Diagnostik 293
A. Zaby, J. Heider
21.1 Problem- und Verhaltensanalyse . 293
21.2 Praxis der verhaltenstherapeutischen
Diagnostik 298
22 Testdiagnostik in
der Psychotherapie . 304
E. Brähler, J. Schumacher †, P. Y. Herzberg
22.1 Zum Testbegriff . 304
22.2 Klassifikation von Testverfahren 306
22.3 Überblick über Testverfahren
mit Therapiebezug 312
V Krankheitsbilder
23 Angstkrankheiten 322
M. Bassler, S. Leidig
23.1 Neurobiologische Grundlagen von Angst 322
23.2 Störungskonzeptionen . 323
23.3 Agoraphobie mit/ohne Panikstörung . 327
23.4 Soziale Phobie 333
23.5 Spezifische (isolierte) Phobien . 339
23.6 Generalisierte Angststörung . 341
23.7 Andere Angststörungen . 345
23.8 Testdiagnostik 345
23.9 Effektivität der Therapien . 346
24 Zwang . 348
H. Reinecker, P. Joraschky
24.1 Zwangserkrankungen im
verhaltenstherapeutischen Kontext 348
24.2 Psychodynamische Modelle
für Zwangsstörungen . 362
25 Depression . 370
H. Schauenburg, F. T. Zimmer
25.1 Epidemiologie und Risikofaktoren 370
25.2 Klassifikation und Diagnostik . 372
25.3 Leitlinien zu Psychotherapie
und Pharmakotherapie der Depression
(Wirksamkeitsnachweise) 373
25.4 Umgang mit akut depressiven Patienten 374
25.5 Weitere Aspekte der Therapie 376
25.6 Krankheitsmodelle . 377
25.7 Psychotherapeutische Ansätze . 381
25.8 Kognitive Verhaltenstherapie . 387
25.9 Evaluation . 393
26 Posttraumatische Störungen 397
A. Möllering
26.1 Historie . 397
26.2 Diagnostik 398
26.3 Mögliche Traumafolgestörungen . 399
26.4 Epidemiologie 402
26.5 Risiko- und protektive Faktoren 402
26.6 Psychodynamische Erklärungsansätze
posttraumatischer Symptome 403
26.7 Verhaltenstherapeutische
Erklärungsansätze
posttraumatischer Symptome 403
26.8 Neurobiologie 403
26.9 Therapie der Traumafolgestörungen . 404
26.10 Psychisches Wachstum
nach Traumatisierung 405
27 Essstörungen 406
S. Herpertz, M. de Zwaan
27.1 Anorexia nervosa (AN) . 406
27.2 Bulimia nervosa (BN) . 418
27.3 Binge-Eating-Störung (BES) 427
28 Sexuelle Störungen . 432
B. Strauß
28.1 Einleitung . 432
28.2 Relevanz sexueller Störungen
in der psychotherapeutischen
Praxis
und Epidemiologie . 433
28.3 Sexuelle Funktionsstörungen . 435
28.4 Störungen der Sexualpräferenz 441
28.5 Störungen der Geschlechtsidentität . 443
29 Psychotherapie von
Persönlichkeitsstörungen –
Perspektiven integrativer
Psychotherapie . 445
G. Dammann, P. Fiedler
29.1 Definition, Differenzierung
und Prävalenz 445
29.2 Übergeordnete Symptomatologie 447
29.3 Modellvorstellungen 447
29.4 Diagnostik und Differenzialdiagnostik . 452
29.5 Therapeutisches Vorgehen 453
29.6 Psychodynamische Behandlungsansätze . 455
29.7 Verhaltens- und kognitiv-schematherapeutischorientierte Behandlungsansätze 457
29.8 Annäherungen zwischen
der Psychoanalyse und
der kognitiven Verhaltenstherapie 459
29.9 Weitere integrative
Behandlungsperspektiven . 462
29.10 Evaluation . 464
30 Dissoziative Störungen . 466
C. Spitzer, H. J. Freyberger
30.1 Historie . 466
30.2 Dissoziation und Konversion 466
30.3 Diagnose und Differenzialdiagnose . 468
30.4 Epidemiologie 469
30.5 Ätiologie und Pathogenese 469
30.6 Therapie 470
31 Sucht . 473
K. W. Bilitza, P. Schuhler
31.1 Theoriebildung 473
31.2 Diagnostik 475
31.3 Therapeutisches Vorgehen 480
31.4 Evaluation . 489
31.5 Resümee . 489
32 Schizophrenie und verwandte
Störungen 491
S. Bachmann, M. Weisbrod, C. Mundt
32.1 Kasuistik . 491
32.2 Krankheitsbild . 491
32.3 Stellenwert der Psychotherapie
im Gesamttherapieplan . 492
32.4 Effektivität von Psychotherapie . 493
32.5 Kognitive Verhaltenstherapie
und abgeleitete Verfahren . 494
32.6 Psychoanalytische
und psychodynamische Therapie 496
32.7 Andere Formen individueller
Psychotherapie 497
32.8 Integrative Ansätze . 497
32.9 Familieninterventionen
und Angehörigenarbeit 498
32.10 Therapieansätze
bei speziellen Problemen . 499
33 Somatoforme Störungen . 501
W. Rief, P. Henningsen
33.1 Epidemiologie 501
33.2 Ätiologische Modelle
somatoformer Störungen 502
33.3 Diagnostik, Klassifikation,
Differenzialdiagnostik 504
33.4 Allgemeine Handlungsempfehlungen
im Umgang mit Patienten mit
somatoformen Störungen . 506
33.5 Psychotherapeutische Ansätze . 507
33.6 Behandlungsansätze bei Untergruppen
somatoformer
Störungen 513
33.7 Therapieevaluation . 515
34 Chronisch-körperliche
Erkrankungen 519
A. Dinger-Broda, G. Schüßler
34.1 Entwicklung und Modellbildung . 519
34.2 Belastungen, Bewältigung
und resultierende Folgen 521
34.3 Diagnostik, Indikation und Zielsetzung 522
34.4 Herausforderungen für
PsychotherapeutInnen 523
34.5 Therapeutisches Vorgehen 523
35 Psychosomatische Dermatologie 527
V. Ritter, U. Gieler, U. Stangier
35.1 Einleitung . 527
35.2 Prävalenz psychischer Störungen
in der Dermatologie . 527
35.3 Psychotherapiemotivation
bei dermatologischen Patienten 528
35.4 Differenzielle Therapieindikation 529
35.5 Problembereiche
aus psychologischer Sicht 529
35.6 Diagnostik 531
35.7 Therapieevaluation . 533
35.8 Spezielle Aspekte in der
psychotherapeutischen
Behandlung
. 534
36 Chronisch-entzündliche
Darmerkrankungen
543
P. Kosarz, J. Küchenhoff
36.1 Krankheitsbilder . 543
36.2 Chronische und krankheitsspezifische
Belastungen
544
36.3 Psychotherapeutische Behandlung
und Begleitung von Patienten
mit chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen
545
36.4 Psychodynamische Aspekte
der Behandlung . 546
36.5 Verhaltensmedizinische Aspekte
chronisch-entzündlicher
Darmerkrankungen 549
37 Asthma bronchiale 554
P. Kosarz
37.1 Medizinische Grundlagen . 554
37.2 Psychologische Faktoren . 558
37.3 Verhaltensmedizinischer
Behandlungsansatz . 561
38 Herzerkrankungen 562
J. Jordan, C. Herrmann-Lingen
38.1 Epidemiologie 562
38.2 Ätiologische Faktoren und
deren Relevanz für
psychotherapeutische Interventionen 562
38.3 Psychische Verarbeitung der Krankheit
als eine wesentliche Aufgabe
der Psychotherapie . 566
38.4 Diagnostik und Differenzialdiagnostik . 568
38.5 Therapeutisches Vorgehen 569
38.6 Evaluation . 572
39 Neurologische Erkrankungen . 574
P. Senf
39.1 Psychische Störungen in der Neurologie 574
39.2 Neurobiologische Grundlagen
und Neuro-Psychosomatik 575
39.3 Psychotherapie in der Neurologie . 575
39.4 Problembereiche aus
neuro-psychosomatischer Sicht . 577
40 Schlafstörungen 584
H. G. Weeß
40.1 Insomnien 584
41 Psychotherapeutische Betreuung
von Transplantationspatienten 589
V. Köllner, Y. Erim
41.1 Grundlagen 589
41.2 Psychische Störungen und ihre
Behandlung in den unterschiedlichen
Phasen des Transplantationsprozesses . 590
41.3 Rolle der Familie
im Transplantationsprozess 593
41.4 Psychosomatische Betreuung im Bereich
der Lebendorganspende 594
41.5 Methodenspezifische Aspekte:
3 Fallbeispiele 595
42 Psychotherapie
mit Krebspatienten . 598
J. Weis, A. Sellschopp
42.1 Diagnostik und Differenzialdiagnostik
psychosozialer
Folgeprobleme . 598
42.2 Therapeutische Vorgehensweisen . 600
42.3 Falldarstellungen . 603
42.4 Wirksamkeitsnachweise
psychoonkologischer Interventionen . 605
42.5 Qualitätssicherung psychoonkologischer
Interventionen 605
VI Besondere Problemstellungen
43 Notfälle 608
M. Heidt, A. Möllering
43.1 Akute intrapsychische Krisen . 608
43.2 Psychosoziale Krisen 609
43.3 Psychosomatische Krisen 609
43.4 Akute Notfälle im Rahmen medizinischer
Maßnahmen und weiterer potenziell
traumatischer
Situationen . 610
43.5 Psychotherapeutische Interventionen
im akuten Notfall 611
44 Psychotherapie mit Kindern
und Jugendlichen . 616
M. Brünger, K. Rudolf
44.1 Epidemiologie 616
44.2 Entwicklungspsychologie 617
44.3 Biopsychosoziales Modell . 619
44.4 Historie . 619
44.5 Verhaltenstherapie mit Kindern
und Jugendlichen 620
44.6 Tiefenpsychologische Psychotherapie 624
44.7 Verläufe . 631
44.8 Aktuelle Versorgungslandschaft 634
44.9 Ausbildung . 634
45 Psychotherapie von psychischen
Störungen und Verhaltens-
problemen bei Menschen mit
Intelligenzminderung 636
W. Rotthaus, B. Wilms
45.1 Frühe Bindungsstörungen . 636
45.2 Besonderheiten der Psychotherapie
bei Menschen mit Intelligenzminderung 637
45.3 Multimodale Therapiekonzepte . 638
46 Psychotherapie mit Migranten –
Aspekte
der interkulturellen
Psychotherapie
640
Y. Erim
46.1 Migration – Trauma, Entwicklungschance
oder beides? . 640
46.2 Ausgangslage in der
psychotherapeutischen Praxis . 641
46.3 Migrationsspezifische Besonderheiten
der biografischen Anamnese 643
46.4 Typische Problemkonstellationen 644
46.5 Therapeutische Haltung 646
47 Psychotherapie
bei alten Menschen . 648
G. Heuft
47.1 Epidemiologie – Bedarf alter Menschen
an Psychotherapie 648
47.2 Verhaltenstherapeutische
und psychodynamische Diagnostik . . . . . 649
47.3 Aktueller Stand der Verhaltenstherapie
bei alten Menschen 651
47.4 Verhaltenstherapeutische
Behandlungsansätze
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 652
47.5 Psychoanalytische Behandlungsansätze 656
48 Transsexualität 658
W. Senf, G. Senf
48.1 Transsexuelles Erleben und Verhalten 658
48.2 Diagnostik 659
48.3 Psychotherapie bei Transsexualität . 662
48.4 Allgemeine Aspekte . 664
48.5 Evaluation . 665
49 Sexueller Missbrauch . 666
G. Amann, R. Wipplinger
49.1 Diagnostische
Klassifikationsmöglichkeiten
und Folgen 667
49.2 Epidemiologie 668
49.3 Psychotherapeutische Behandlung
von Opfern eines sexuellen Missbrauchs . 668
49.4 Therapeutische Behandlung
spezifischer Problembereiche 671
50 Psychotherapeutische Behandlung
von Sexualstraftätern 677
H.-J. Pitzing, H. Will
50.1 Einführung . 677
50.2 Diagnostik und Prognose 678
50.3 Behandlung 679
50.4 Psychotherapie 685
VII Rahmenbedingungen der Berufspraxis
51 Gesundheitspolitische Grundlagen
der ambulanten Psychotherapie
im Rahmen der gesetzlichen
Krankenversicherung . 690
A. Dahm
51.1 Ambulante Psychotherapie in ihrer
geschichtlichen Entwicklung
690
51.2 Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie
des Gemeinsamen Bundesausschusses
der Ärzte und Krankenkassen 691
51.3 Psychotherapie-Vereinbarungen zwischen
der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
und den Spitzenverbänden
der Krankenkassen 692
51.4 Sicherstellung von ambulanter
psychotherapeutischer Versorgung 694
51.5 Ökonomische Grundlagen . 694
52 Sozialrechtliche
Rahmenbedingungen
und Sozialarbeit 696
F.-P. Begher
52.1 Sozialrechtliche Rahmenbedingungen . 696
52.2 Sozialarbeit in der
psychotherapeutischen Versorgung 697
53 Rechtliche Grundlagen
psychotherapeutischen
Handelns . 700
S. Kneer-Weidenhammer
53.1 Berufsrecht . 700
53.2 Sozialrecht . 701
53.3 Zivilrecht 703
53.4 Strafrecht 705
54 Ethik in der Psychotherapie und
der Psychotherapieausbildung . 707
D. Birnbacher, L. Kottje-Birnbacher
54.1 Warum Ethik der Psychotherapie? 707
54.2 Normativer Rahmen:
Vier-Prinzipien-Modell 707
54.3 Anwendungen der vier Prinzipien
auf das psychotherapeutische
Handeln 709
54.4 Ethische Probleme in der
therapeutischen Ausbildung 713
VIII Anhang
Literaturverzeichnis . 716
Sachverzeichnis . 800