lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praktische Theologie  2. Auflage
Praktische Theologie


2. Auflage

Christian Grethlein

Walter de Gruyter
EAN: 9783110447200 (ISBN: 3-11-044720-7)
624 Seiten, paperback, 16 x 23cm, April, 2016

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Lehrbuch gibt einen Überblick über das gesamte Gebiet der Praktischen Theologie. Ihr Gegenstand, die Kommunikation des Evangeliums, wird in seinen empirischen Bedingungen und theologischen Bestimmungen analysiert. Praxisbezogen werden die verschiedenen Sozialformen, Tätigkeiten und Methoden gegenwärtiger Kommunikation des Evangeliums sowie innovative Ansätze hierzu vorgestellt.

Christian Grethlein, Evang.-Theologische Fakultät, Universität Münster.
Rezension
In 2. Aufl. 2016 nach dem Erscheinen 2012 liegt nun dieses "de Gruyter Studium"-Lehrbuch zur Praktischen Theologie vor. Es begreift die Praktische Theologie als „Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart“. Die Praktische Theologie bietet mit Pastoraltheologie, Religionspädagogik, Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft und Missionswissenschaft die auf die kirchliche Praxis ausgerichteten Disziplinen der Theologie, die auf Biblische Theologie (AT und NT), die Historische Theologie (Kirchengeschichte) und die Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik) aufbauen. Umfassend angelegt und systematisch entfaltet bietet dieses Buch eine umfangreiche Einführung in alle Teilbereiche der Praktischen Theologie in Evangelischer Perspektive. Dabei dürfte für den/die Religionslehrer/in die Religionspädagogik (u.a. § 17, § 25) von besonderem Interesse sein. Weiterführende Literatur ist jeweils genannt und kann zur Vertiefung schnell aufgefunden werden.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1

§ 1 Praktische Theologie als Theorie der Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart 1

1. Einsichten der Vorgänger 1
2. Probleme und Differenzierungen 4
3. Eigener Ansatz: Theorie der Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart 8

1. Teil Problemgeschichtliche Einführung: der Gegenstand der Praktischen Theologie 13

1. Kapitel: Praktische Theologie – eine moderne Krisenwissenschaft 20

§ 2 Herausforderungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: enzyklopädische und praktische Impulse 22

1. Kontext 23
2. Profilierungen Praktischer Theologie 27
3. Vorzeichen: Historismus 33
4. Zusammenfassung 34

§ 3 Herausforderungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts: empirische Impulse 34

1. Kontext 35
2. Profilierungen Praktischer Theologie 40
3. Vorzeichen: Wort-Gottes-Theologie 47
4. Jenseits dogmatischer Überformung und ideologischer Verfälschung 50
5. Zusammenfassung 51

§ 4 Herausforderungen bis zur politischen Vereinigung: außertheologische Impulse 52

1. Kontext 53
2. Profilierungen Praktischer Theologie 59
3. Vorzeichen: spezialisierte Forschung 66
4. Zusammenfassung 69

§ 5 Gegenwärtiger Stand: Ringen um den Gegenstand 71

1. Kontext 71
2. Profilierungen Praktischer Theologie 80
3. Vorzeichen: Wahrnehmung 92
4. Zusammenfassung 97

2. Kapitel Praktische Theologie – Impulse aus der Katholischen Theologie und den USA 99

§ 6 Katholische Pastoraltheologie und Praktische Theologie 101

1. Kontext 102
2. Grundlegungen 106
3. Profilierungen 110
4. Anregungen für die evangelische Praktische Theologie 115

§ 7 Impulse aus den USA 116

1. Kontext 117
2. Grundlegungen 121
3. Profilierungen 125
4. Anregungen für die deutsche Praktische Theologie 134

Zusammenfassung des 1. Teils 136

2. Teil Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart: empirische und theologische
Grundperspektiven 139


3. Kapitel Kommunikation des Evangeliums – begriffliche und hermeneutische Klärungen 145

§ 8 Begriffliche Klärungen 146

1. Kommunikation 146
2. Evangelium 159
3. Religion 172
4. Spiritualität 178
5. Zusammenfassung 181

§ 9 Hermeneutische Klärungen 183

1. Pluralismus des Evangeliums 183
2. Differenzierung der Religionserfahrung 185
3. Kulturhermeneutische Unterscheidungen 190
4. Zusammenfassung 194
4. Kapitel: Kommunikation des Evangeliums – empirische Grundbedingungen 196

§ 10 Kommunikation: unter den Bedingungen reflexiv moderner Plausibilitäten 197

1. Anthropologische Grundlagen 198
2. Historische Entwicklung 198
3. Gegenwart 204
4. Konsequenzen für die Kommunikation des Evangeliums 209

§ 11 Kommunikation: unter den Bedingungen sozialer Veränderungen 213

1. Anthropologische Grundlagen 214
2. Historische Entwicklung 215
3. Gegenwart 220
4. Konsequenzen für die Kommunikation des Evangeliums 232

§ 12 Kommunikation: unter den Bedingungen medientechnischer Innovationen 234

1. Anthropologische Grundlagen 237
2. Historische Entwicklung 238
3. Gegenwart 244
4. Konsequenzen für die Kommunikation des Evangeliums 252
5. Kapitel Kommunikation des Evangeliums – theologische Grundbestimmungen 256

§ 13 Evangelium: im Modus des Lehrens und Lernens 257

1. Anthropologischer Hintergrund 258
2. Biblische Grundlagen 259
3. Historische Formen 262
4. Zusammenhang mit anderen Modi der Kommunikation des Evangeliums 274
5. Grundfragen 278

§ 14 Evangelium: im Modus des gemeinschaftlichen Feierns 281

1. Anthropologischer Hintergrund 283
2. Biblische Grundlagen 285
3. Historische Formen 288
4. Zusammenhang mit anderen Modi der Kommunikation des Evangeliums 298
5. Grundfragen 301

§ 15 Evangelium: im Modus des Helfens zum Leben 303

1. Anthropologischer Hintergrund 304
2. Biblische Grundlagen 307
3. Historische Formen 310
4. Zusammenhang mit anderen Modi der Kommunikation des Evangeliums 323
5. Grundfragen 325

Zusammenfassung des 2. Teils 328

3. Teil Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart: praktische Perspektiven 331

6. Kapitel Kommunikation des Evangeliums – in verschiedenen Sozialformen 338

§ 16 Familie als grundlegender Kommunikationsraum 340

1. Begriffsklärung 342
2. Historische Entwicklungen 343
3. Rechtlicher Rahmen 348
4. Gegenwärtige Situation 349
5. Weiterführende Impulse 357

§ 17 Schule als Lebensraum für Heranwachsende 363

1. Begriffsklärung 365
2. Historische Entwicklungen 366
3. Rechtlicher Rahmen 372
4. Gegenwärtige Situation 374
5. Weiterführende Impulse 380

§ 18 Kirche zwischen Institution und Organisation 385

1. Begriffsklärung 386
2. Historische Entwicklungen 387
3. Rechtlicher Rahmen 394
4. Gegenwärtige Situation 396
5. Weiterführende Impulse 414

§ 19 Diakonie als Organisation am Markt 422

1. Begriffsklärung 424
2. Historische Entwicklungen 425
3. Rechtlicher Rahmen 428
4. Gegenwärtige Situation 430
5. Weiterführende Impulse 434

§ 20 Medien als offener Kommunikationsraum 439

1. Begriffsklärung 440
2. Historische Entwicklungen 440
3. Rechtlicher Rahmen 447
4. Gegenwärtige Situation 448
5. Weiterführende Impulse 457
7. Kapitel Kommunikation des Evangeliums – durch verschiedene Tätigkeiten 460

§ 21 Ehrenamtliche/freiwillige Tätigkeiten 462

1. Historische Entwicklungen 463
2. Rechtlicher Rahmen 467
3. Gegenwärtige Situation 468
4. Reformvorschläge 471
5. Ausblick 472

§ 22 Pfarrberuf 473

1. Historische Entwicklungen 474
2. Rechtlicher Rahmen 481
3. Gegenwärtige Situation 484
4. Reformvorschläge 488
5. Ausblick 490

§ 23 Weitere Berufe 492

1. Historische Entwicklung 493
2. Rechtlicher Rahmen 498
3. Gegenwärtige Situation 499
4. Reformvorschläge 503
5. Ausblick 505

8. Kapitel Kommunikation des Evangeliums – mit verschiedenen Methoden 508

§ 24 Grundbedingungen: Zeiten und Orte 509

1. Zeiten 511
2. Orte 517
3. Zusammenfassung 527

§ 25 Lehren und Lernen: Kommunikation über Gott 528

1. Erzählen 529
2. Miteinander Sprechen 534
3. Predigen 538
4. Zusammenfassung 543

§ 26 Gemeinschaftliches Feiern: Kommunikation mit Gott 544

1. Beten 545
2. Singen 552
3. Abendmahl feiern 559
4. Zusammenfassung 567

§ 27 Helfen zum Leben: Kommunikation von Gott her 567

1. Segnen 568
2. Heilen 573
3. Taufen 580
4. Zusammenfassung 585

Zusammenfassung des 3. Teils 587

Personenregister 591
Sachregister 602