lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praktikum Allgemeine Zoologie  15., aktualisierte Auflage 

Aus dem Amerikanischen von Thomas Lazar
Deutsche Bearbeitung von Wolf-Michael Weber
Praktikum Allgemeine Zoologie


15., aktualisierte Auflage



Aus dem Amerikanischen von Thomas Lazar

Deutsche Bearbeitung von Wolf-Michael Weber



Charles F. Lytle, John R. Meyer

Pearson
EAN: 9783868940350 (ISBN: 3-86894-035-9)
496 Seiten, Spiralbindung, 24 x 28cm, 2010, mit über 350 Abbildungen

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Praktikum Allgemeine Zoologie

Das vorliegende Buch zeichnet sich durch die Kombination von anatomischen Übersichtszeichnungen mit hochauflösenden Farbfotografien aus. Diese Kombination hebt die anatomischen Eigenschaften der einzelnen Spezies deutlich hervor und macht es den Praktikanten somit einfacher, die Strukturen in ihren Laborjournalen oder Lose-blattsammlungen (gemäß den jeweiligen Kursvorgaben) zeichnerisch darzustellen.

Das Buch beschränkt sich aber nicht nur auf die Beschreibung der anatomischen Strukturen, sondern beschreibt auch deren physiologische Bedeutung für die jeweilige Spezies. So ergibt sich ein genauer Überblick über die stammesgeschichtliche Entwicklung der einzelnen Körperteile und Organanlagen im Tierreich. Fragen innerhalb der einzelnen Kapitel regen den Leser zum Nachdenken über das bereits Gelernte an und führen zum Vertiefen des erworbenen Wissens. Auf diese Weise werden die Vorbereitungen auf die Abschlussprüfung vereinfacht.

Laborsicherheit

Handhabung von Tieren und Tierschutz im Labor

Allgemeines zur Sektion von Tieren

Mikroskopie

Zellen und Gewebe von Tieren

Mitose und Meiose

Entwicklungsbiologie der Tiere

Systematik und Morphologie

Protozoen (Urtierchen)

Porifera (Schwämme)

Cnidarier (Nesseltiere)

Plathelminthes (Plattwürmer)

Nematoden und Rotatorien (Fadenwürmer und Rädertierchen)

• Mollusken (Weichtiere)

• Anneliden (Ringelwürmer)

• Arthropoden (Gliederfüßler)

• Echinodermaten (Stachelhäuter)

• Chordaten (Chordatiere)

• Anatomie von Knorpelfischen (Chondrichthyes)

• Anatomie von Knochenfischen (Osteichthyes)

• Anatomie von Amphibien (Amphibia)

• Fötus des Schweins (Säugetierembryologie)

• Anatomie von Säugetieren (Mammalia)



CHARLES F. LYTLE und John R. MEYER forschen als Professoren für Zoologie am Institut für Agrar- und Naturwissenschaften der North Carolina State University.

Auf der Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de
Rezension
Der Zoologische Grundkurs ist innerhalb des Studiums der Biologie oder Biowissenschaften ein etablierter Bestandteil des Grundstudiums. Hier werden Grundzüge des Mikroskopierens ebenso vermittelt wie Einzelheiten anatomischer Strukturen und Funktionen. Das Arbeiten mit Tieren und die Tierpräparation soll die Augen für Details schulen. Dieses erstmals in deutscher Sprache erscheinende Buch soll Hilfestellung im Zoologischen Grundkurs bieten. Es bietet einen Leitfaden zum Studium der anatomischen und physiologischen Charakteristika der einzelnen Spezies, dabei treten anatomische Übersichtszeichnungen neben hochauflösende Farbfotografien. Ein ausführliches Glossar am Ende des Buches läßt es auch als benutzerfreundliches Nachschlagewerk verwenden.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Endlich eine zeitgemäße Alternative für den Praktikumskurs in Zoologie! Dieses motivierende Lehrbuch führt die Studenten Schritt für Schritt durch Kernthemen, die in zoologischen Übungen beherrscht werden müssen. Jedes Kapitel beginnt mit einer klaren Darlegung der Lernziele und Hinweisen zur benötigten Ausrüstung für einen erfolgreichen Labortag. Der komplette Stoff des Zoologie-Praktikums wird abgedeckt. Die Konzentration auf Modellorganismen, ein praktisches Glossar, zahlreiche Fotos zur Veranschaulichung und zusätzliche Videos auf der Companion Website werden das Buch bald zum unentbehrlichen Begleiter in allen Praktikumskursen der Zoologie machen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur amerikanischen Ausgabe XIX
Danksagung XX
Über die Autoren XX
Vorwort zur deutschen Ausgabe XXI
Über den Bearbeiter der deutschen Ausgabe XXII
Hinweise zur Nutzung dieses Buchs XXIII
Laborsicherheit XXV
Eine Auswahl grundlegender Sicherheitsregeln für das Labor XXV
Sicherheitsvorkehrungen für den umgang mit konservierten Tieren XXVI
Handhabung von Tieren und Tierschutz im Labor XXIX
Allgemeines zur Sektion von Tieren XXXI
Kleines Glossar anatomischer Grundbegriffe zur Lagebezeichnung XXXIII

Kapitel 1 Mikroskopie 1

1.1 Das Lichtmikroskop 1.1 2
1.1.1 Die Teile des Mikroskops 2
1.1.2 Vergrößerung 4
1.1.3 Messungen mit einem Messokular 6
1.1.4 Aufl ösungsvermögen und Aufl ösungsgrenze 6
1.1.5 Beleuchtungsverfahren 7
1.1.6 Fokussieren 8
1.1.7 Vorgehensweise bei der Verwendung eines Lichtmikroskops 9
1.1.8 Rückgabe des Mikroskops nach der Verwendung 10
1.1.9 Spezielle Vorkehrungen 10
1.1.10 Übungen zur Handhabung eines Lichtmikroskops 11
1.1.11 Abschätzen der erzielten Vergrößerung 11
1.2 Das Stereomikroskop 1.2 12
1.2.1 Übungen zur Handhabung eines Stereomikroskops 12
1.3 Andere Beleuchtungsverfahren und Mikroskoptypen 1.3 13
1.3.1 Das Phasenkontrastverfahren14
1.3.2 Interferenzkontrastverfahren 14
1.3.3 Elektronenmikroskopie 15

Kapitel 2 Zellen und Gewebe von Tieren 19

2.1 Die Zelltheorie 2.1 20
2.2 Grundlagen des Aufbaus eukaryontischer Zellen 2.2 20
2.3 Tierische Gewebe 2.3 22
2.3.1 Epitheliale Gewebe 24
2.3.2 Bindegewebe 27
2.3.3 Muskelgewebe 34
2.3.4 Nervengewebe 36

Kapitel 3 Mitose und Meiose 41

3.1 Einführung 3.1 42
3.2 Mitose 3.2 42
3.2.1 Der mitotische Apparat der Zelle 43
3.2.2 Mitosestadien 45
3.2.3 Die zeitliche Abstimmung des Zellzyklus 47
3.3 Meiose (Reife- oder Reduktionsteilung) 3.3 50
3.3.1 Gametogenese (Keimzellbildung) 52
3.3.2 Die Hauptstadien der Meiose 52
3.3.3 Synapsis und Crossing-over 53
3.3.4 Die Analyse der Meiose 54
3.4 Ein Vergleich von Mitose und Meiose 3.4 55

Kapitel 4 Entwicklungsbiologie der Tiere 57

4.1 Einführung 4.1 58
4.2 Abschnitte und Teilprozesse der Entwicklung 4.2 58
4.2.1 Wachstum 58
4.2.2 Determination 58
4.2.3 Differenzierung 59
4.2.4 Morphogenese 59
4.3 Gameten (Keimzellen) 4.3 59
4.4 Die embryonalen Furchungsteilungen 4.4 60
4.4.1 Der Einfl uss des Dotters 60
4.4.2 Furchungsverläufe 60
4.5 Seesternembryologie 4.5 62
4.5.1 Zusammenfassung zur Frühentwicklung beim Seestern 62
4.6 Froschentwicklung 4.6 64
4.7 Individualentwicklung beim Huhn 4.7 69
4.7.1 Extraembryonale Membranen 69
4.7.2 Ganzpräparat eines 24 Stunden alten Hühnerembryos 70
4.7.3 Ganzpräparat eines 48 Stunden alten Hühnerembryos 72
4.7.4 Ganzpräparat eines 72 Stunden alten Hühnerembryos 75
4.7.5 Spätere Stadien der Entwicklung beim Huhn 75
4.7.6 Lebende Hühnerembryonen 77

Kapitel 5 Systematik und Morphologie 81

5.1 Einführung 5.1 82
5.2 Biologische Systematik 5.2 82
5.3 Morphologie (Gestaltkunde) 5.3 87
5.3.1 Die Symmetrie des Körpers 87
5.3.2 Die histologische Organisationshöhe 88
5.3.3 Leibeshöhlen 88
5.3.4 Metamerie (= Segmentierung) 89
5.3.5 Der Cephalisationsgrad 90
5.3.6 Embryogenetische Merkmale 90
5.3.7 Die Evolution der Metazoen 91
5.4 Evolutive Trends im Tierreich 5.4 93

Kapitel 6 Protozoen (Urtierchen) 95

6.1 Einführung 6.1 96
6.2 Klassifizierung und Phylogenese 6.2 97
6.2.1 Kladus Flagellentragende Protozoen (Flagellaten) 97
6.2.2 Kladus urtümliche Flagellaten 101
6.2.3 Kladus Amöboide Protozoen 101
6.2.4 Kladus Alveolata 105
6.2.5 Phylum Apicomplexa (= Sporozoa; Stamm der Sporentierchen) 111
6.2.6 Phylum Dinofl agellata (Stamm der Panzergeißler) 114

Kapitel 7 Porifera (Schwämme) 117

7.1 Einführung 7.1 118
7.2 Phylogenese 7.2 119
7.3 Morphologie 7.3 120
7.4 Körperformen (Schwammtypen) 7.4 121
7.5 Klassifi zierung 7.5 121
7.5.1 Classis Demospongiae (Klasse der Hornkieselschwämme) 122
7.5.2 Classis Calcarea (Klasse der Kalkschwämme) 122
7.5.3 Classis Hexactinellida (Klasse der Glasschwämme) 122
7.5.4 Leucosolenia: Askonoide Schwämme 122
7.5.5 Scypha: Sykonoide Schwämme 123
7.5.6 Leukonoide Schwämme 125
7.5.7 Bohrende Schwämme 125
7.6 Süßwasserschwämme 7.6 126
7.7 Regeneration und Rekonstitution 7.7 126
7.7.1 Durchführung 127
7.8 Das Sammeln und Konser vieren von Schwämmen 7.8 127

Kapitel 8 Cnidarier (Nesseltiere) 129

8.1 Einführung 8.1 130
8.2 Klassifizierung 8.2 132
8.2.1 Classis Hydrozoa (Hydroiden und Siphonophoren) 132
8.2.2 Classis Scyphozoa (Klasse der Schirmquallen) 132
8.2.3 Classis Cubozoa (Klasse der Würfelquallen) 132
8.2.4 Classis Anthozoa (Klasse der Blumentiere: Korallen und Seeanemonen) 133
8.3 Süßwasserpolypen (Hydra sp.) 8.3 133
8.3.1 Classis Hydrozoa 133
8.3.2 Allgemeines Erscheinungsbild und Morphologie 133
8.3.3 Verhalten 133
8.3.4 Cnidocyten und Nematocysten 134
8.3.5 Histologischer Bau 135
8.3.6 Zelltypen 136
8.3.7 Nervensystem 136
8.3.8 Fressverhalten 137
8.3.9 Fortpflanzung 137
8.3.10 Regenerationsvermögen (optional) 138
8.4 Gonionemus: Eine Hydromeduse 8.4 138
8.4.1 Classis Hydrozoa (Klasse der Hydrozoen) 138
8.5 Obelia: Ein koloniebildender Polyp 8.5 139
8.5.1 Classis Hydrozoa (Klasse der Hydrozoen) 139
8.5.2 Generationswechsel 141
8.6 Physalia physalis, die Portugiesische Galeere: Ein koloniebildendes Hydrozoon 8.6 142
8.6.1 Classis Hydrozoa (Klasse der Hydrozoen) 142
8.7 Aurelia: Eine Scyphozoenmeduse 8.7 142
8.7.1 Classis Scyphozoa (Klasse der Schirmquallen) 142
8.7.2 Fortpflanzung und Lebenszyklus 144
8.8 Metridium sp. (Seenelke): Ein Anthozoenpolyp 8.8 145
8.8.1 Classis Anthozoa (Klasse der Blumentiere) 145
8.8.2 Fortpfl anzung und Lebenszyklus 146
8.9 Korallen 8.9 147
8.9.1 Classis Anthozoa (Klasse der Blumentiere) 147
8.10 Das Sammeln und Konser vieren von Nesseltieren 8.10 148

Kapitel 9 Plathelminthes (Plattwürmer) 151

9.1 Einführung 9.1 152
9.2 Klassifizierung 9.2 153
9.2.1 Classis Turbellaria (Klasse der Strudelwürmer) 153
9.2.2 Classis Trematoda (Klasse der Saugwürmer) 153
9.2.3 Classis Monogenea (Klasse der Hakensaugwürmer) 154
9.2.4 Classis Cestoda (Klasse der Bandwürmer) 154
9.3 Frei lebende Plattwürmer: Die Klasse der Strudelwürmer (Turbellaria) 154
9.3.1 Dugesia: Eine Planariengattung 154
9.4 Classis Trematoda: Die Klasse der Saugwürmer 9.4 159
9.4.1 Clonorchis sinensis (= Opisthorchis sinensis): Der Leberegel des Menschen 159
9.4.2 Fasciola hepatica: Der Große Leberegel 162
9.5 Classis Cestoda: Die Klasse der Bandwürmer 9.5 165
9.5.1 Dipylidium caninum und Taenia pisiformis: Zwei Bandwurmarten von Hunden und Katzen 166
9.5.2 Anpassungen an eine parasitäre Lebensweise 170
9.6 Das Sammeln und Konser vieren von Plattwürmern 9.6 170

Kapitel 10 Nematoden und Rotatorien (Fadenwürmer und Räder tierchen) 173

10.1 Einführung 10.1 174
10.2 Klassifizierung 10.2 174
10.2.1 Phylum Nematoda (= Nemathelminthes) (Stamm der Fadenwürmer) 174
10.2.2 Phylum Rotifera (Rädertierchen = Rotatorien) 175
10.3 Phylum Nematoda 10.3 175
10.3.1 Ascaris lumbricoides (der Spulwurm): Ein parasitärer Fadenwurm 175
10.3.2 Trichinella spiralis: Ein parasitärer Fadenwurm 180
10.3.3 Ancylostoma duodenale und Necator americanus: Zwei Hakenwürmer 181
10.3.4 Enterobius vermicularis: Der Madenwurm 182
10.4 Frei lebende Nematoden 10.4 182
10.4.1 Caenorhabditis elegans: Ein bedeutendes Versuchstier der biologischen Grundlagenforschung 182
10.4.2 Anguillula aceti: Das Essigälchen 184
10.4.3 Das Sammeln frei lebender Nematoden 185
10.5 Phylum Rotifera (Stamm der Rädertierchen) 10.5 186
10.5.1 Philodina sp.: Ein Rädertierchen 186
10.5.2 Das Sammeln von Rotatorien 188

Kapitel 11 Mollusken (Weichtiere) 191

11.1 Einführung 11.1 192
11.2 Klassifizierung und Phylogenese 11.2 194
11.2.1 Classis Solenogastres (Klasse der Furchenfüßler) 194
11.2.2 Classis Caudofoveata (Klasse der Schildfüßler) 194
11.2.3 Classis Polyplacophora (= Amphineura) (Klasse der Vielschaler = Käferschnecken) 195
11.2.4 Classis Monoplacophora (Klasse der Einschaler = Napfschnecken) 195
11.2.5 Classis Bivalvia (= Pelecypoda) (Klasse der Zweiklapper = Muscheln) 195
11.2.6 Classis Scaphopoda (Klasse der Kahnfüßler) 195
11.2.7 Classis Gastropoda (Klasse der Magenfüßler = Schnecken) 195
11.2.8 Classis Cephalopoda (Klasse der Kopffüßler) 196
11.3 Eine Süßwassermuschel 11.3 196
11.3.1 Classis Bivalvia (Klasse der Muscheln) 196
11.3.2 Nahrungsaufnahme, Verdauung und Atmung 198
11.3.3 Muskulatur 200
11.3.4 Kreislauf 201
11.3.5 Ausscheidung, Osmoregulation und Fortpfl anzung 201
11.3.6 Nervenkoordination 203
11.4 Helix pommatia: Die Weinbergschnecke 11.4 203
11.4.1 Classis Gastropoda (Klasse der Schnecken) 203
11.5 Ein Kalmar: Loligo sp11.5 205
11.5.1 Classis Cephalopoda (Klasse der Kopffüßler) 205
11.5.2 Äußere Anatomie 206
11.5.3 Innere Anatomie 208
11.5.4 Fortpfl anzung 209
11.6 Octopus sp. (ein Krake) 11.6 209
11.6.1 Classis Cephalopoda (Klasse der Kopffüßler) 209
11.7 Das Sammeln und Kon servieren von Mollusken 11.7 210
11.7.1 Käferschnecken 210
11.7.2 Gastropoden (Schnecken) 210
11.7.3 Bivalvier (Muscheln) 211

Kapitel 12 Anneliden (Ringelwürmer) 213

12.1 Einführung 12.1 214
12.2 Klassifizierung 12.2 214
12.2.1 Phylogenese der Anneliden 215
12.2.2 Classis Polychaeta (Klasse der Vielborster) 215
12.2.3 Classis Oligochaeta (Klasse der Wenigborster) 215
12.2.4 Classis Hirudinea (Klasse der Egel) 215
12.3 Nereis virens: Der Grüne Seeringelwurm (ein Annelide des Meeres) 12.3 216
12.3.1 Äußere Anatomie 216
12.3.2 Querschnitt 218
12.4 Regenwürmer 12.4 219
12.4.1 Classis Oligochaeta: Die Klasse der Wenigborster 219
12.4.2 Äußere Anatomie 219
12.4.3 Innere Anatomie 220
12.4.4 Das Verdauungssystem 221
12.4.5 Kreislaufsystem 222
12.4.6 Ausscheidungssystem 222
12.4.7 Nervensystem 223
12.4.8 Querschnitte 224
12.5 Egel 12.5 225
12.5.1 Classis Hirudinea (Klasse der Egel) 225
12.5.2 Äußere Anatomie 225
12.5.3 Innere Anatomie 226
12.6 Das Sammeln und Konservieren von Ringelwürmern 12.6 227

Kapitel 13 Arthropoden (Gliederfüßler) 231

13.1 Einführung 13.1 232
13.1.1 Das Exoskelett 232
13.1.2 Anhangsbildungen (Körperanhänge) 233
13.1.3 Häutung und Metamorphose 233
13.2 Klassifizierung 13.2 235
13.2.1 Subphylum Trilobita (= Trilobitomorpha) – der unterstamm der Dreilapper 235
13.2.2 Subphylum Chelicerata 236
13.2.3 Subphylum Myriapoda (unterstamm der Vielfüßler) 237
13.2.4 Subphylum Crustacea (unterstamm der Krustentiere) 237
13.2.5 Subphylum Hexapoda (unter stamm der Sechsfüßler: Insekten [Kerbtiere] und Verwandte) 240
13.3 Subphylum Chelicerata (unterstamm der Kieferklauenträger) 13.3 240
13.3.1 Limulus polyphemus: Der Pfeilschwanzkrebs 240
13.3.2 Argiope sp. – Wespenspinnen 241
13.4 Subphylum Crustacea (unterstamm der Krustentiere), Classis Branchiopoda (Klasse der Kiemenfüßler) 13.4 247
13.4.1 Daphnia sp.: Wasserflöhe 247
13.4.2 Äußere Anatomie 247
13.4.3 Innere Anatomie 249
13.5 Subphylum Crustacea (unterstamm der Krustentiere), Classis Malacostraca 13.5 250
13.5.1 Astacus sp.: Flusskrebse 250
13.5.2 Äußere Anatomie 250
13.5.3 Innere Anatomie 254
13.6 Subphylum Hexapoda (unterstamm der Sechsfüßler), Classis Insecta (Klasse der Kerbtiere = Insekten) 13.6 259
13.6.1 Periplaneta americana: Die Amerikanische Küchenschabe 259
13.6.2 Äußere Anatomie 260
13.6.3 Innere Anatomie 261
13.6.4 Kurzfühlerheuschrecken265
13.6.5 Äußere Anatomie 266
13.6.6 Innere Anatomie 268
13.7 Metamorphose bei Insekten 13.7 269
13.8 Das Sammeln und Konser vieren von Arthropoden 13.8 270

Kapitel 14 Echinodermaten (Stachelhäuter) 273

14.1 Einführung 14.1 274
14.2 Klassifizierung 14.2 274
14.2.1 Classis Echinoidea (Klasse der Seeigel) 275
14.2.2 Classis Holothuroidea (Klasse der Seegurken) 275
14.2.3 Classis Crinoidea (Klasse der Seelilien) 275
14.2.4 Classis Asteroidea (Klasse der Seesterne) 276
14.2.5 Classis Ophiuroidea (Klasse der Schlangensterne) 276
14.3 Die gemeinen Seesterne: Gattung Asterias 14.3 276
14.3.1 Classis Asteroidea (Klasse der Seesterne) 276
14.3.2 Äußere Anatomie 276
14.3.3 Innere Anatomie 277
14.4 Ein Seeigel 14.4 281
14.4.1 Classis Echinoidea (Klasse der Seeigel) 281
14.5 Eine Seegurke 14.5 282
14.5.1 Classis Holothuroidea 282
14.6 Das Sammeln und Konservieren von Stachelhäutern 14.6 283

Kapitel 15 Chordaten (Chordatiere) 285

15.1 Einführung 15.1 286
15.2 Klassifizierung 15.2 287
15.2.1 Subphylum urochordata (unterstamm der Manteltiere = Tunikaten) 287
15.2.2 Subphylum Cephalochordata (unterstamm der Schädellosen = Acraniaten) 287
15.2.3 Subphylum Vertebrata (unterstamm der Wirbeltiere) 287
15.3 Subphylum urochor data (unterstamm der Manteltiere = Tunikaten) 15.3 288
15.3.1 Die Tunikatenlarve 288
15.3.2 Das adulte Manteltier 289
15.4 Das Sammeln und Kon servieren von Tunikaten 15.4 291
15.5 Branchiostoma sp.: Das Lanzettfischchen 15.5 291
15.5.1 Subphylum Cephalochordata (= Acrania; unterstamm der Schädellosen) 291
15.5.2 Äußere Anatomie 291
15.5.3 Innere Anatomie 292
15.5.4 Querschnitte 294
15.6 Das Sammeln und Konservieren von Lanzettfi schchen 15.6 295

Kapitel 16 Anatomie von Knorpelfischen (Chondrichthyes) am Beispiel des Hais 297

16.1 Der Dornhai (Squalus acanthias) 16.1 298
16.1.1 Äußere Anatomie 298
16.1.2 Innere Anatomie 299

Kapitel 17 Anatomie von Knochenfischen (Osteichthyes) am Beispiel des Barsches 319

17.1 Der Europäische Flussbarsch (Perca fluviatilis) 17.1 320
17.1.1 Äußere Anatomie 320
17.1.2 Innere Anatomie 322

Kapitel 18 Anatomie von Amphibien (Amphibia) am Beispiel des Frosches 333

18.1 Rana pipiens (Leopard frosch) oder Xenopus laevis (Südafrikanischer Krallenfrosch) 18.1 334
18.1.1 Äußere Anatomie und Verhalten 335
18.1.2 Das skelettale System 336
18.1.3 Das Muskelsystem 339
18.1.4 Die Mundhöhle 342
18.1.5 Innere Anatomie 344
18.1.6 Das Verdauungssystem 346
18.1.7 Das Atmungssystem (= respiratorisches System) 347
18.1.8 Das Kreislaufsystem 347
18.1.9 Das Nervensystem 355

Kapitel 19 Fötus des Schweins (Säugetierembryologie) 361

19.1 Der Fötus des Schweins (Sus scrofa) 19.1 362
19.1.1 Äußere Anatomie 363
19.1.2 Skelettsystem 365
19.1.3 Muskelsystem 369
19.1.4 Allgemeine innere Anatomie 375
19.1.5 Der Halsbereich 375
19.1.6 Das Coelom und seine untergliederung 376
19.1.7 Das urogenitalsystem 380
19.1.8 Das Kreislaufsystem 382
19.1.9 Das Nervensystem 393

Kapitel 20 Anatomie von Säugetieren (Mammalia) am Beispiel der Ratte 399

20.1 Die Ratte (Rattus norvegicus) 400
20.1.1 Äußere Anatomie 400
20.1.2 Das Skelettsystem 402
20.1.3 Das Muskelsystem 402
20.1.4 Innere Anatomie 406
20.1.5 Das Verdauungssystem 408
20.1.6 Atmungssystem 409
20.1.7 Das Kreislaufsystem 410
20.1.8 Das urogenitalsystem 415
20.1.9 Das Nervensystem 417

Glossar 423
Bildnachweis 437
Register 439