lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Populismus und Extremismus in Europa Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven
Populismus und Extremismus in Europa
Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven




Winfried Brömmel, Helmut König, Manfred Sicking (Hrsg.)

Transcript
EAN: 9783837638387 (ISBN: 3-8376-3838-3)
188 Seiten, paperback, 15 x 23cm, August, 2017

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Populistische Protestbewegungen, Gruppierungen und Parteien erhalten viel Zulauf – sie schüren antieuropäische Vorbehalte, die sich aus einem generellen Unbehagen an Politik, Staat und Medien speisen.

Die Beiträge des Bandes beleuchten das unübersichtliche Terrain von Nationalismus, Populismus und Extremismus in Europa und fragen, warum antidemokratischer Fundamentalismus, Terrorismus und Gewaltmilieus an Attraktivität gewinnen. Zudem erörtern sie, wie wir die Logik des Ressentiments und die Faszination von Gewalt und Fanatismus fassen können.

Winfried Brömmel ist Geschäftsführer der Initiative »Europäische Horizonte« und Leiter des EUROPE-DIRECT-Informationsbüros der Stadt Aachen.

Helmut König (Dr. phil.) ist Professor für Politische Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte an der RWTH Aachen.

Manfred Sicking (Dr. phil.) ist Beigeordneter für Wirtschaftsförderung, Soziales und Wohnen der Stadt Aachen und Honorarprofessor am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen.
Rezension
Dieser Band versammlt eine Vortragsreihe der Aachener Initiative Europäische Horizonte vom Juni 2016. Die Vortragsreihe wollte das unübersichtliche Terrain von Nationalismus, Populismus und Extremismus in Europa beleuchten und sondieren. Nationalistische Haltungen und nationale Egoismen agitieren zunehmend gegen die europäische Integration. Populistische Protestbewegungen, Gruppierungen und Parteien, die antieuropäische Vorbehalte aufgreifen und schüren, erhalten großen Zulauf. Sie speisen sich aus einem diffusen Unbehagen an den Entscheidungen und Institutionen im fernen Brüssel, aber vor allem auch aus einem generellen Unbehagen an Politik, Staat und Medien. Antidemokratischer Fundamentalismus und populistische Strömungen gewinnen zunehmend an Attraktivität. Warum? Und wie kann man darauf reagieren?

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Insgesamt [...] ein facettenreiches Buch, das sich vorzüglich eignet für den Unterricht und für Diskussionen und einen differenzierenden Blick auf phantasierte und echte, d.h. ernst zu nehmende Gefahren für die Demokratie unterstützt.«
Gertrud Hartmann, www.socialnet.de, 06.11.2017
»Gut lesbare Analysen der Ursachen für das Erstarken der extremistischen Parteien in Deutschland und seinen Nachbarländern. Bemerkenswert, wie differenziert die einzelnen Strömungen beschrieben sind.«
Ulrich Brömmling, http://broemmling.de/blog/, 17.09.2017 Besprochen in:
www.boersenblatt.net, 04.05.2017

Schlagworte:
Europa, Populismus, Extremismus, Krise, Protestbewegungen, Parteien, Politik, Fundamentalismus, Terrorismus, Gewaltmilieus, Nationalismus, Ressentiment, Gewalt, Fanatismus, Gesellschaftstheorie, Sozialpsychologie, Gesellschaft, Rassismus, Politische Ideologien, Rechtsextremismus, Politische Parteien, Politikwissenschaft
Zielgruppen:
Politologie, Geschichte, Sozialwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | 7

Statt einer Einleitung
Populismus und Extremismus in Europa.
Sondierungen der Lage und Erklärungsversuche
Helmut König | 11

Populismus und Extremismus in Europa – eine Gefahr für die Demokratie?
Frank Decker | 43

Populisten verstehen!?
Claus Leggewie | 63

Populismus und der ›gesunde Menschenverstand‹
Common Sense als Bezugspunkt des Volkswillens
Emanuel Richter | 79

PEGIDA – Provinzposse oder Vorbote eines neudeutschen Rechtspopulismus?
Hans Vorländer | 107

Zwischen Elitenkritik und Menschenfeindlichkeit
Rechtspopulistische Orientierungen in der Bevölkerung
Andreas Zick | 119

Spiegel der Menschheit?
Die Zukunft der Migrationsmaschine Deutschland
Volker M. Heins | 149

Abendland – Deutschland – Europa
Vier ideenpolitische Fußnoten zum neudeutschen Diskurs (und eine französische Marginalie)
Otto Kallscheuer | 167

Autoren und Herausgeber | 183