lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Popliteratur Eine Einführung
Popliteratur
Eine Einführung




Thomas Hecken, Marcus S. Kleiner, André Menke

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476025357 (ISBN: 3-476-02535-7)
250 Seiten, paperback, 16 x 23cm, September, 2015

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit ihrer Renaissance in den 1990er Jahren ist die Popliteratur im Feuilleton und in den Universitäten sehr präsent. - Der Band beschreibt die amerikanische Beat- und Underground-Szene sowie die Pop-Art- und Popmusik-Debatten und zeigt, wie sich diese Einflüsse in den 1960er Jahren - insbesondere durch die Vermittlung von Rolf Dieter Brinkmann - auf die deutschsprachige Literatur auswirkten. Umfangreiche Kapitel erläutern die Poptheorie und die Poetik der Popliteratur. Es folgen Einzelkapitel zum Werk von Rainald Goetz, Thomas Meinecke, Benjamin von Stuckrad-Barre, Christian Kracht und Sybille Berg sowie zur Popliteratur der Gegenwart.
Rezension
Seit den 1990er Jahren findet sich vermehrt die sog. Popliteratur im deutschen Sprachraum, dazu zählt z.B. die Prosa von Thomas Brussig, Marc Fischer, Rainald Goetz, Max Goldt, Wolf Haas, Christian Kracht, Andreas Mand, Thomas Meinecke, Andreas Neumeiser, Benjamin von Stuckrad-Barre und anderen. Pop hat seit einigen Jahren auch in der Literatur Konjunktur. Entsprechende Seminare zu Popliteratur werden an den Hochschulen gerne besucht. Doch häufig stößt man auf den Begriff „Popliteratur“, ohne genau zu wissen, wovon da eigentlich die Rede ist. Ist es überhaupt gerechtfertigt, von einer „Pop-Literatur“ zu sprechen? Nach welchen Kriterien werden Pop-Elemente und Literatur zusammengebracht, um welche Texte zu kategorisieren? Und was ist überhaupt "Pop"? Die Ursprünge der Popliteratur liegen u.a. im Dadaismus, in der Beat Generation und in den politischen Hintergründen der ersten popliterarischen Texte Ende der sechziger Jahre und beschreibt die Bedeutung des Pop in der deutschen Literatur der letzten Jahre. In der Summe werden mit
"Popliteratur" als literaturwissenschaftliche Kategorie Texte von Romanautoren, Lyrikern, Dramatikern der deutschen Gegenwartsliteratur seit den späten 1960er Jahren benannt, die in inhaltlicher oder formaler Hinsicht von der Popmusik, der Pop-Art und/oder bestimmten modernen Ausprägungen der Medienkultur geprägt sind.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Fachgebiet: Literaturwissenschaft
Produkttyp: Lehrbuch

Popliteratur ist ein häufig angebotenes Seminarthema.
Unter Studierenden extrem beliebter Gegenstand für Seminare und Prüfungen
Das erste systematische Überblickswerk über Geschichte und aktuelle Ausprägungen der Popliteratur - konkurrenzlos.
Die Autoren sind führende Spezialisten für das Thema; Thomas Hecken ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Pop. Kultur und Kritik".

Thomas Hecken ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Siegen.
Marcus S. Kleiner ist Professor für Medienmanagement an der Hochschule Macromedia am Campus Stuttgart.
André Menke, Dr., ist Lektor an der Universität Göteborg.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1

1 Popliteratur, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft 5

1.1 Beispielsätze 5
1.2 Programmatische Forderungen der 1960er Jahre 6
1.3 Popliteratur-Debatten um 1968 7
1.4 Beat-Literatur 9
1.5 Underground 11
1.6 Wissenschaftliche Rezeption 12
1.7 Popliteratur-Debatten um 2000 13

2 Popkultur 15

2.1 Popmusik 15
2.1.1 Popmusik – mehr als Musik 15
2.1.2 Schriftsteller und Rockmusik Ende der 1960er Jahre 17
2.1.3 Punk, New Wave, New Pop 18
2.1.4 Schriftsteller und New Pop 19
2.2 Pop-Art 21
2.2.1 US-amerikanische Pop-Art 23
2.2.2 Popliteratur und Pop-Art 24
2.3 Popjournalismus 25
2.3.1 Pop und New Journalism (Tom Wolfe) 25
2.3.2 Deutschsprachiger Popjournalismus 28

3 Popdiskurs, Poptheorie 31

3.1 Pop und Popkultur – Begriffsbestimmungen 31
3.2 Hochkultur und Popkultur 35
3.3 Popdiskurs 37
3.4 Poptheorie 37
3.5 Poptheorie als deutscher Sonderweg 40
3.6 Pop und Universität 41

4 Pop-Poetik 43

4.1 Popliteratur als Literatur der Verweise und Zitate 43
4.2 Popliteratur als kleine Literatur 45
4.3 Poetik 49
4.4 Rolf Dieter Brinkmann. »Sin eben nur Wörter, Du verstehst?« 51
4.4.1 Brinkmanns Fiedler-Rezeption 52
4.4.2 Brinkmanns Pop-Begriff 53
4.4.3 Brinkmanns Pop-Poetik 54
4.5 Zusammenfassung 61

5 Popliteraten 65

5.1 Rolf Dieter Brinkmann 65
5.1.1 Brinkmanns programmatische Schriften 65
5.1.2 Popgedichte 68
5.1.3 Einzelanalyse »Gedicht auf einen Lieferwagen u. a.« 69
5.1.4 Späte Lyrik und Prosa 71
5.2 Popautoren der 1960er, 1970er und 1980er Jahre 73
5.2.1 1960er Jahre 73
5.2.2 1970er Jahre 77
5.2.3 1980er Jahre 78
5.2.4 Zwischenbilanz und Ausblick 81
5.3 Rainald Goetz 86
5.3.1 Frühe Pop-Affirmation 86
5.3.2 Feuilleton-Zerstreuungen 87
5.3.3 Techno 91
5.4 Thomas Meinecke 95
5.4.1 Feuilletonistische Popdiskurs-Miniaturen aus den 1980er Jahren 96
5.4.2 »Inhalt lenkt ab«: Prosaverfahren und Autorpoetik 98
5.5 Joachim Lottmann 107
5.5.1 Mai, Juni, Juli: Der verhinderte Autor im Alltag 109
5.5.2 Lottmanns Auto(r)fiktionen 111
5.5.3 Deutsche Einheit: Vom gutgeschriebenen Nichts und schlechten Sätzen 114
5.5.4 Verrechnungsangebote, Serialität und der ›Borderline‹-Blog 117
5.6 Benjamin von Stuckrad-Barre 121
5.6.1 Kurzzeitiger ›Star‹ der deutschen Popliteratur 121
5.6.2 Literarisch-journalistisches Frühwerk: Soloalbum und Remix 123
5.6.3 Autor und Erzähler als »Mitarbeiter der Unterhaltungsindustrie«: Livealbum 128
5.6.4 Die Inszenierung der Öffentlichkeit in Deutsches Theater und weiteren Texten 130
5.6.5 ›Text gewordene Polaroids‹: Halbwertszeit und Bildungspotentiale von Pop 131
5.7 Christian Kracht 133
5.7.1 Der Entzug des Autors 133
5.7.2 Literarischer Journalismus: Krachts Tempo-Anfänge und Reisereportagen 134
5.7.3 Das Romanwerk: Von Faserland bis Imperium 136
5.7.4 Praktiken der Irritation: Krachts Kollaborationen mit anderen Künstlern 147
5.8 Sibylle Berg 149
5.8.1 Roman 152
5.8.2 Kolumne 156
5.8.3 Ausgang geschlossen! 158
5.9 Popliteratur am Rande 159
5.9.1 Social Beat, Slam Poetry, Trash 162
5.9.2 Enno Stahl 169
5.9.3 Jürgen Teipel 174
5.9.4 D. Holland-Moritz 176
5.9.5 Jan Off und Rocko Schamoni 179
5.10 Weitere Pop-Autor/innen seit den 1990er Jahren 181
5.10.1 Ende der 90er Jahre 181
5.10.2 Markante Einzelprotagonist/innen und Gruppierungen seit der Jahrtausendwende 184

6 Schluss 193

7 Anhang 197

7.1 Literaturverzeichnis 197
7.2 Personenregister 215