lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Physiotherapie in der Neurologie
Physiotherapie in der Neurologie




Antje Hüter- Becker, Mechthild Dölken

Thieme Verlag
EAN: 9783131294814 (ISBN: 3-13-129481-7)
410 Seiten, 17 x 24cm, Dezember, 2004

EUR 32,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Buch beginnt in den ersten Kapiteln mit dem Überblick des Zentralen, Peripheres und Vegetatives Nervensystems. Mit sehr verständlichen und schnell zugänglichen Abbildungen, was für Schulneulinge aber auch für „alte Hasen“ eine brauchbare Hilfe zum (Wieder)Einstieg in die Neurologie ist.
Die sehr guten Abbildungen führen durch das gesamte Werk und werden von MRT-, Praxis Bilder und Tabellen sehr gut ergänzt.
Es werden wichtige Bereiche der Neurologie, wie Bewusstseinsstörungen, Psychiatrische-, Neurophysiologische Syndrome und Störungen, Schwindel, Querschnitt und Multifokale Erkrankungen erarbeitet.
Physiotherapeutische Untersuchungen, wie Behandlungsmaßnahmen und Ziele werden aufgezeigt und können Praxisnah nachvollzogen und umgesetzt werden.
Durch die Zusammenfassungen am Ende jeden Kapitels lassen sich nochmals Kerninhalte schnell erfassen.
Fazit: Ein brauchbares Werk für Schüler wie Therapeuten. Durch verständliche Texte und zahlreiche Abbildungen eine schnelles Nachschlagewerk für den Einsatz in der Neurologie.

Günther Klein, lehrerbibliothek.de



Verlagsinfo
Mit diesem physiolehrbuch
lernen Sie die Charakteristika der Arbeitsfelder Neurologie und Querschnitt kennen.
erhalten Sie Grundlagenwissen für eine bestmögliche evidenzbasierte Physiotherapie
-> zur Bewegungskontrolle
-> zum Motorischen Lernen

... gewinnen Sie einen Überblick über
-> die Leitsymptome der Patienten,
-> der Prinzipien der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung

... vertiefen Sie ihr Wissen und lernen
-> spezifische und standardisierte Untersuchungen und Assessments kennen,
-> Behandlungsziele alltags- und handlungsorientiert zu planen,
-> die Therapie neurologischer Patienten und die Sporttherapie mit Querschnittgelähmten zu gestalten

... erleben Sie in Fallbeispielen konkrete Therapiesituationen.
Inhaltsverzeichnis
1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten

1.1 Multiple Störungen
1.2 Progredienz/ Chronifizierung
1.3 Teamabreit
1.4 Schwerpunkt Physiotherapie: Fördern des motorischen Lernens zur Verbesserung der motorischen Kontrolle
1.4.1 Nutzen der neuronalen Plastizität
1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend dem Rehabilitationsfortschritt
1.6 Krankheitsverarbeitung und Coping bei neurologisch Kranken
1.7 Pharmakologische Einflüsse

2 Zentrales Nervensystem
Klaus Scheidtmmann

3 Peripheres Nervensystem
Klaus Scheidtmann

4 Vegetatives Nervensystem
Klaus Scheidtmann

5 Motorische Kontrolle
Dorothe Wulf
5.1 Motorische Systeme
5.1.1 Theorien Motorischer Kontrolle

6 Motorisches Lernen
Dorothe Wulf
6.1 Theorien zum Motorischen Lernen
6.2 Motor Relearning
6.3 Prinzipien Motorischen (Wiederer-) Lernens
6.4 Hemmende und fördernde Faktoren beim motorischen Wiederlernen
6.5 Mechanismen der Funktionsrestitution

7 Ärztliche Untersuchung und Behandlungsplanung
7.1 Einleitung
7.2 Klinische neurologische Untersuchung
7.2.1 Erstkontakt mit dem Patienten
7.2.2 Anamnese
7.2.3 Funktions- und Leistungszustand des Nervenssystems
7.3 Apparative Diagnostik
7.3.1 Elektroenzephalographie (EEG)
7.3.2 Elektromyographie/ Nervenleitgeschwindigkeit (EMG/ NLG)
7.3.3 SEP/ VEG/ AEP/ MEP
7.3.4 Liquoruntersuchnung
7.3.5 Ultraschalluntersuchnung
7.3.6 Zerebrale Bildgebung

8 Physiotherapeutische Untersuchung, Behandlungsprinzipien und Planung

8.1 Prinzipien physiotherapeutischer Untersuchung
8.2 Inhalte der physiotherapeutischen Untersuchung
8.2.1 Anamnese
8.2.2 Funktionsuntersuchung, Bewegungs- und Verhaltensbeobachtung
8.3 Zieldefinition
8.4 Behandlungsplanung
8.5 Evaluation
8.6 Berichtsformen

9 Bewusstseinsstörungen
9.1 Einführung
9.1.1 Physiotherapeutische Untersuchung
9.1.2 Physiotherapeutische Behandlung
9.2 Locked- in- Syndrom
9.2.1 Physiotherapeutische Untersuchung und Maßnahmen
9.3 Apallisches Syndrom
9.3.1 Physiotherapeutische Untersuchung
9.3.2 Physiotherapeutische Behandlung
9.4 Akinetischer Mutismus

10 Psychiatrische Syndrome

11 Neurophysiologische Syndrome und Störungen
11.1 Einführung
11.1.1 Grundsätzliche physiotherapeutische Untersuchung bei neuropsychiologischen Störungen
11.1.2 Prinzipien der Physiotherapie bei Patienten mit neuropsychologischen Störungen
11.2 Neuropsychologische Störungen im Einzelnen
11.2.1 Agnosie
11.2.2 Amnesie
11.2.3 Aphasie
11.2.4 Apraxie
11.2.5 Neglekt
11.2.6 Räumliche Verarbeitungsstörungen

12 Motorische Symptome bei neurologischen Erkrankungen
12.1 Periphere Nervenläsion
12.1.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit peripheren Paresen
12.1.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit peripheren Paresen
12.1.3 Fazialisparesen
12.2 Zentrale Paresen
12.2.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit zentral Paresen
Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit zentral Paresen
12.3 Spastik
12.3.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit einer Spastik
12.3.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit Spastik
12.4 Ataxie
12.4.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit einer Ataxie
12.4.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit einer Ataxie
12.5 Extrapyramidalmotorische Syndrome („Basalganglien- Erkrankung)
12.5.1 Physiotherapeutische Untersuchung von Patienten mit einer Dystonie
12.5.2 Physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit einer Dystonie
12.5.3 Weitere Bewegungsstörungen: Tremor und Akinese

13 Schmerzsyndrome
13.1 Was ist Schmerz?
13.2 Komplexes regionales Schmerzsyndrom Complex regional pain syndrome (CRPS)
13.2.1 Physiotherapeutische Untersuchung
13.2.2 Physiotherapeutische Behandlung
13.3 Thalamusschmerz
13.3.1 Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung
13.4 Radikuläre Schmerzen

14 Schwindel
14.1 Einführung
14.2 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
14.2.1 Ursache und Formen
14.2.2 Physiotherapeutische Untersuchung
14.2.3 Physiotherapeutische Behandlung
14.3 Akuter Vestibularisausfall
14.3.1 Physiotherapeutische Behandlung

15 Multifokale neurologische Erkrankungen
15.1 Einführung
15.2 Krankheitsbilder
15.2.1 Gedecktes Schädel- Hirn- Trauma (SHT)
15.2.2 Offenes Schädel- Hirn- Trauma
15.2.3 Contusio cerebri (Gehirnerschütterung)
15.2.4 Contusio cerebri
15.2.5 Diffuse axonale Schädigung
15.2.6 Epidurales Hämatom
15.2.7 Subdurales Hämatom
15.2.8 Subarachniodalblutung (SAB)
15.3 Multiple Sklerose
15.3.1 Physiotherapeutische Untersuchung
15.3.2 Physiotherapeutische Behandlung

16 Querschnittlähmung
16.1 Charakteristika der Physiotherapie bei Querschnittgelähmten
16.2 Grundlegende Kenntnisse zur Querschnittlähmung
16.2.1 Ärztliche Therapie und Diagnostik
Neurogene Störungen des Urogenitalsystems
16.2.2 Überblick über die physiotherapeutische Untersuchung bei Querschnittlähmung
16.3 Prinzipien der Physiotherapie bei Querschnittlähmung
16.3.1 Physiotherapie bei kompletter Querschnittlähmung
16.3.2 Physiotherapie bei inkompletter Querschnittlähmung

17 Sporttherapie bei Querschnittlähmung
17.1 Charakteristika der Sporttherapie
17.2 Grundlegende Kenntnisse zur Sporttherapie bei Querschnittlähmung
17.2.1 Grundlegende Kenntnisse zur Rollstuhlversorgung
17.2.2 Grundlegende Kenntnisse zu den Fähigkeiten in und mit dem Rollstuhl
17.2.3 Sportarten im Rollstuhl
17.3 Spezielle Kenntnisse zur Sporttherapie bei Querschnittlähmung
17.3.1 Spezielle Kenntnisse zur Rollstuhlversorgung
17.3.2 Spezielle Kenntnisse zu den Fertigkeiten in und mit dem Rollstuhl (Rollstuhl- Training für Patienten mit Paraplegie/ Paraparese)
17.3.3 Rollstuhl- Training für Patienten mit Tetraplegie/ Tetrapaese
17.3.4 Spielformen und Spielideen
17.3.5 Spezielle Kenntnisse zur Ausführung der Basissportarten
17.4 Praktische Anwendungen der Sporttherapie bei Querschnittlähmung
17.4.1 Rollstuhlversorgung in der Praxis
17.4.2 Fertigkeiten in und mit dem Rollstuhl (Rollstuhl- Training) in der Praxis
17.4.3 Von der Sporttherapie in der Rehabilitation zum Leistungssport


Sachverzeichnis