lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophische Spurensuche Ethik Gymnasiale Oberstufe
Philosophische Spurensuche
Ethik


Gymnasiale Oberstufe

Barbara Brüning (Hrsg.)

Militzke Verlag GmbH
EAN: 9783861893196 (ISBN: 3-86189-319-3)
232 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2007

EUR 23,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Schulbuch „Philosophische Spurensuche“ für die gymnasiale Oberstufe ist ein textlastiges Werk mit vielen umfangreichen Texten. Diese stammen nicht nur aus Werken klassischer und aktueller Philosophen, sondern auch aus Sekundärliteratur und Artikeln allgemeinerer Art. Daneben finden sich jedoch auch Grafiken und Bilder als Grundlage für tief gehende philosophische Gedankengänge – das erklärte Ziel des Buches. Thematisch umfasst das Buch große Gebiete der Ethik, wie die philosophische und angewandte Ethik, die Gerechtigkeitsfrage, das Freiheitsproblem und den Existenzialismus. Die klaren Aufgabenstellungen reichen vom häufig zu findenden Analysieren und Argumentieren anhand der Texte über kommunikative Methoden, wie dem sokratischen Gespräch, bis zu offeneren Methoden wie Collagen. Die Aufgaben stellen z. T. eine Verbindung zwischen dem philosophischen Text und dem Alltag her. Leider wäre spätestens hier ein stärkerer Bezug zur Lebenswelt der Schüler wünschenswert gewesen. Ein sehr gutes Methodenlexikon, ein Glossar und das bekannte gute Symbolsystem des Verlags ergänzen das Werk.

Kai Kutzner für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Fragen nach dem guten Handeln

Freiheit, Gerechtigkeit und moralisch gutes Handeln bilden die thematischen Bausteine ethischer Reflexion. Diese wird durch lebensweltliche Bezüge und Werke der bildenden Kunst erweitert. Besondere Schwerpunkte sind Existentialische Literatur, Medizinethik und die Diskussion über die Todesstrafe. Beim Thema Freiheit werden neueste Erkentnisse der Hirnforschung berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Ist der Mensch wirklich frei?
1.1 Freiheit - ein schwieriger Begriff
1.2 Warum Menschen handeln
1.2.1 Triebe und Instinkte als Antriebsmotor
1.2.2 Institutionen als verpflichtende Ordnung
1.2.3 Gesetze als Handlungsrahmen
1.3 Tun wir immer, was wir wollen?
1.3.1 Freiwillige und unfreiwillige Handlungen
1.3.2 Willensfreiheit als Eigenschaft vernünftiger Wesen
1.4 Hat der freie Wille Grenzen?
1.4.1 Freiheit und Determination
1.4.2 Widerlegt die Hirnforschung den freien Willen?
1.4.3 Determinismus aus Sicht der Religion
1.5 Freiheit und Verantwortung
1.5.1 Zur Freiheit verurteilt
1.5.2 Wir müssen für unsere Handlungen einstehen
2 Die Frage nach dem guten Handeln
2.1 Nicht nur Gutes tun, sondern auch wissen, warum
2.2 Philosophische Ethik
2.2.1 Deontologische Position: Müssen Menschen ihre Pflicht erfüllen?
2.2.2 Teleologische Position: Handeln wir moralisch gut, wenn es der Mehrheit nützt?
2.2.3 Entscheidungen treffen - deontolo-gisch oderutilitaristisch?
2.2.4 Weitere Positionen der Philosophischen Ethik: Mitleid als moralischer Motor?
2.2.5 Tugendethik: Mitmenschlichkeit als
höchste Tugend des Konfuzius 2.3 Religiöse Ethik
2.3.1 Christliche Ethik: „Wenn es die Zehn Gebote nicht gäbe"
2.3.2 Buddhistische Ethik: Mit-Leiden mit anderen
2.3.3 Taoistische Ethik: Eins sein mit der Natur
2.4 Angewandte Ethik
2.4.1 Passtdie Moral zur Wirtschaft?
2.4.1.1 Gewinne oder Ethik?
2.4.1.2 Marktwirtschaftim Dienst des Menschen
2.4.2 Medizinethik- Leben erhalten um jeden Preis?
2.4.2.1 Das Arzt-Patienten-Verhältnis
2.4.2.2 Das Rechtzu sterben
2.4.2.3 Organtransplantation
2.4.2.4 Ethische Herausforderungen am Anfang und Ende des Lebens
3 Kritik der Ethik
3.1 Der Kynismus: Alles ist erlaubt
3.2 Der Nihilismus: Neue Werte schaffen
3.3 Alles egal? Das Problem des ethischen Relativismus
4 Gerechtigkeit - Illusion oder realisierbares Prinzip?
4.1 Was heißt gerecht handeln?
4.2.1 Gerechtigkeit im Alltag
4.2 Leben wir in einer gerechten Gesellschaft?
4.2.1 Gleichberechtigung von Mann und Frau
4.2.2 Chancengleichheit für alle Menschen?
4.3 Theorien zur Gerechtigkeit
4.3.1 Gerechtigkeit als Tugend
4.3.2 Gerechtigkeit als Offenbarung Gottes
4.3.3 Gerechtigkeit als moralisches Empfinden
4.3.4 Ungerechtigkeit als moralische Antriebskraft
4.4 Schafft der gerechte Staat wirklich Gerechtigkeit?
4.4.1 Vom Naturzustand zum Vertrag
4.4.2 Der Gemeinwille als Grundlage des Gesellschaftsvertrags
4.4.3 Gerechtigkeit als Fairness
4.5 Eine gemeinsame Formel der Gerechtigkeit
5 Alles, was Recht ist...
5.1 Funktionen des Rechts
5.2 Naturrecht und positives Recht
5.2.1 Die Natur als Quelle des Rechts
5.2.2 Was heißt „positives Recht"?
5.2.3 Das Recht auf Widerstand
5.2.4 Rechtspositivismus: Immer treu nach dem Gesetz?
5.3 Menschenrechte sind unteilbar
5.4 Strafe - ein notwendiges Übel?
5.4.1 Relative und absolute Strafe
5.4.2 Was durch Strafe erreicht werden soll
5.4.3 Straftheorien in der aktuellen Praxis
5.5 Schuld - Sühne - Gnade
6 Der Tod als Strafe - Todesstrafe
6.1 Die Todesstrafe in der öffentlichen Meinung
6.2 Rache als Motiv für die Todesstrafe?
6.3 Gnade und Begnadigung
7 Der Mensch lebt - Literatur des Existentialismus
7.1 Elixiere des Lebens - die Pariser Existentialisten
7.1.1 Albert Camus: Das Absurde
7.1.2 Simone de Beauvoir: Liebe und Tod
7.1.3 Jean-Paul Sartre: Ekel und Einsamkeit
7.2 Die Welt spielt verrückt - junge existentialistische Literatur
7.3 Im Wandel der Zeit -existentialistische Lyrik
8 Rüstzeug zum Philosophieren
8.1 Hermeneutik
8.2 Das sokratische Gespräch
Anhang
Kleines Methodenlexikon der Ethik
Glossar
Bücherzum Weiterlesen
Bildnachweis