lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophische Anthropologie Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts
Philosophische Anthropologie
Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts




Joachim Fischer

Verlag Karl Alber
EAN: 9783495483695 (ISBN: 3-495-48369-1)
684 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2009

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
´Philosophische Anthropologie` meint in dieser Studie nicht eine philosophische Subdisziplin, sondern eine besondere Theorierichtung in der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts, die mit den Namen Max Scheler, Helmuth Plessner, Erich Rothacker, Arnold Gehlen, Adolf Portmann u.v.a. mehr verbunden ist. Der erste Teil erzählt die verwickelte, teils abenteuerliche Entstehungs-, Aufstiegs- und Entfaltungsgeschichte dieser Denkergruppe von 1919 bis 1975 - einschließlich ihrer beachtlichen Wirkungsgeschichte in verschiedenen Disziplinen wie der Soziologie, Psychologie, Biologie und der Philosophie selbst. Im zweiten Teil wird der philosophische Identitätskern dieser Philosophischen Anthropologie als Denkansatz präzisiert.



»Ich darf mit Befriedigung feststellen, dass die Probleme einer Philosophischen Anthropologie heute geradezu in den Mittelpunkt aller philosophischen Problematik [...] getreten sind, und dass auch weit hinaus über die philosophischen Fachkreise Biologen, Mediziner, Psychologen und Soziologen an einem neuen Bilde vom Wesensaufbau des Menschen arbeiten.«

Max Scheler (1928)
Rezension
Als philosophische Teil-Disziplin befasst sich die philosophische Anthropologie mit dem Wesen des Menschen und fragt eigentlich nach Folgendem: Was ist der Mensch? Sind wir eher Naturwesen oder gesellschaftlich geprägt? Ist der Mensch gut oder böse? Welche Stellung hat der Mensch im Kosmos? Etc. D.h.: Sie fragt nach dem Ewigen im Menschen, nicht nach dem konkreten Menschen. - Die hier anzuzeigende Studie aber meint mit ihrem Titel nicht die philosophische Subdiziplin, sondern eine besondere Theorierichtung in der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts, die mit den Namen Max Scheler, Helmuth Plessner, Erich Rothacker, Arnold Gehlen, Adolf Portmann u.v.a. mehr verbunden ist. Sie sucht, ein einheitliches Menschenbild zu beschreiben, den Menschen umfassend begrifflich bestimmen zu wollen. Z.B. bestimmte Plessner den Menschen als exzentrisches Wesen. Während das Tier an seine unmittelbare Umwelt gebunden ist, kann der Mensch aus sich heraustreten und die Perspektive eines Beobachters seiner selbst einnehmen. Gehlen z.B. bestimmt den Menschen als durchgängiges Mängelwesen, das seine natürlichen Mängel durch kulturelle Leistungen zu kompensieren sucht.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das beliebte Standardwerk als Studienausgabe

Pressestimmen:

„Joachim Fischer hat nun eine faszinierende intellektuelle Beziehungsgeschichte dieses philosophisch-anthropologischen Denkansatzes vorgelegt. Fischers theoriescharfe und kategorisch insistierende Analyse verfolgt die Entstehung, Konsolidierung und die Wirkungen des philosophisch-anthropologischen Denkansatzes über die drei Protagonisten [Plessner, Scheler und Gehlen] hinaus. Über die vielfältigen Filiationen und Rezeptionsprozesse innerhalb der Sozialwissenschaften informiert Fischer urteilssicher und originell. Fischers beeindruckende Gesamtschau setzt ein Gespräch großer Geister des 20. Jahrhunderts imponierend in Szene."
Jens Hacke, Süddeutsche Zeitung

„Ein exzellentes Buch, ja ein Standardwerk." Kersten Schüssler, taz

„Man wird Fischers Monographie als Handbuch auf höchstem Niveau und originales Theoriekonzentrat nicht übersehen können." Dr. Mario Marino (Jena)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Einführung 11

1 Philosophische Anthropologie. Zur Realgeschichte des Ansatzes 19

1.1 Genese (1919-1927) 23
1.2 Durchbruch (1927/28) 61
1.3 Interregnum (1928-1934) 94
1.4 Neueinsätze (1934-1944) 134
1.5 Turbulenzen (1945-1950) 208
1.6 Konsolidierung (1950-1955) 235
1.7 Nachfolge (1955-1960) 292
1.8 Driften (1961-1969) 331
1.9 Rückgang(1969-1975) 450

2 Philosophische Anthropologie. Zur Philosophiegeschichte des Ansatzes 479

2.1 Philosophiegeschichtliche Lage 507
2.2 Denkungsart der Philosophischen Anthropologie 515
2.2.1 Identitätskern 519
2.2.2 Identitätskern trotz Differenz 526
2.2.3 Differenz im Identitätskern 558
2.2.4 Differenz zu anderen Denkansätzen 576
2.3 Denkort der Philosophischen Anthropologie 595

Literatur 601

Siglen 601
1. Unveröffentlichte Quellen 601
2. Schrifttum 602
A. Texte der Philosophischen Anthropologie 602
B. Texte zur Philosophischen Anthropologie 625
C. Andere Autoren 655
D. Literatur zu Disziplinen und anderen Denkrichtungen 660

Zeittafel 665
Personenregister 667
Sachregister 673