lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophiekurse
Philosophiekurse




Volker Steenblock (Hrsg.)

LIT
EAN: 9783825870836 (ISBN: 3-8258-7083-9)
162 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2004

EUR 15,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Siehe oben.
Rezension
Volker Steenblock gehört neben Ekkehard Martens (Universität Hamburg) und dem Johannes Rohbeck (Technische Universität Dresden) zu den wenigen Wissenschaftlern, die im deutschsprachigen Raum eine Professur für Philosophiedidaktik innehaben. Der Bochumer Philosophieprofessor hat im Jahre 2004 ein Buch mit dem Titel „Philosophiekurse“ herausgegeben, das als dritter Band der „Münsteraner Philosophischen Arbeitsbücher“ im „Lit Verlag“ erschien. Dieses Werk widmet sich der Etablierung einer „Philosophiekultur“ an außeruniversitären Bildungsorten. In seinem Vorwort legitimiert Steenblock die Notwendigkeit einer „Philosophiekultur“ u.a. mit Verweis auf „fortschreitende Ökonomisierung aller Lebenszusammenhänge“(S. 3). Philosophie begreift er dabei als ein "grundlegend[es] sinnhervorbringendes und sinnvermittelndes Kulturphänomen"(S. 3). Mit seinem Buch verfolgt der Philosophiedidaktiker nach eigenen Angaben die Intention, „auf die Unabdingbarkeit Philosophischer Bildung in unserer veränderten Gegenwart hinzuweisen, entsprechende Kurse und die ihnen zugeordneten Schüleressays vorzustellen und ausgesuchte philosophiedidaktische Schwerpunkte zu gegenwärtig besonders aktuellen und vieldiskutierten Neuerungen anzubieten, nämlich zum Fach „Praktische Philosophie“, zu dem durch die „Philosophie-Olympiade“ sehr bekannt gewordenen Essay-Schreiben und zu den verstärkt in den Blick gerückten Methodenfrage.“(S. 9)
Dazu enthält der Band „Philosophiekurse“ Aufsätze von GymnasiallehrerInnen, FachleiterInnen für Philosophie/Praktische Philosophie und von MinisterialbeamtInnen sowie philosophische Essays von SchülerInnen zweier Münsteraner Gymnasien. Sehr aufschlussreich sind diese Schülertexte zum Beispiel zur Lebenskunst, zur Willensfreiheit, zur Genetik, zur Naturphilosophie oder zur politischen Philosophie. Sie können als Anregung für Philosophie- und EthiklehrerInnen gesehen werden auf das Verfassen von Essays im Unterricht mehr Wert zu legen. Aufschluss über die schulische Praxis dieser Unterrichtsmethode von der Themenfindung zur Beurteilung gibt der Aufsatz des Fachleiters für Philosophie und Mitorganisators der Internationalen Philosophie-Olympiade Gerd Gerhardt. Außerdem enthält das Buch „Seminarkurse“ einen Beitrag des Hamburger Philosophiedidaktikers Ekkehard Martens, in dem er anhand des Fallbeispiels „Ausrastens“ die Produktivität unterschiedlicher philosophischer Unterrichtsmethoden verdeutlicht. Mit dem ebenfalls aktuellen Thema der interkulturellen Bildung beschäftigt sich der Beitrag von Margarete Andersson und Martin Arndt, in dem zugleich grundlegende Texte zur Thematik vorgestellt werden. Steenblock selbst stellt in seiner Abhandlung "Kurskonzepte und Perspektiven Philosophischer Bildung" vor, in der ebenfalls zentrale philosophische Dokumente Berücksichtigung finden.
Fazit: Auch dieses von Steenblock herausgegebene Arbeitsbuch aus dem „Lit Verlag“ kann Ethik- und PhilosophielehrerInnen, die Wert auf einen reflektierten Unterricht legen und sich über philosophiespezifische Unterrichtsmethoden informieren möchten, nur zur Lektüre empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
So sehr in einer von Geld und Pop, Medien und Kulturindustrie - aber auch gesellschaftlichen Problemen - geprägten Gegenwart die Notwendigkeit philosophischer Orientierung sozusagen Tag für Tag vor unseren Augen steigt, so ortlos bleiben für unsere Kultur die zumeist akademisch verwalteten Gehalte der Philosophie ohne ihre beständige Umsetzung und Vermittlung an den verschiedenen Bildungsorten.

In dieser Situation äußern sich Schülerinnen und Schüler eines Leistungskurses Philosophie am Münsteraner Immanuel Kant-Gymnasium zu einem ganzen Spektrum einschlägiger Themen. Beraten werden sie von Didaktikern aus Schule, Hochschule und Schulministerium. Diese stellen inhaltliche Aspekte und Kurskonzepte zur Diskussion und skizzieren exemplarisch drei Kernpunkte der aktuellen philosophiedidaktischen Debatte: den Essay, das Sokratische Gespräch und das integrative Methodenparadigma der Unterrichtsgestaltung. Der Band bietet Textgrundlagen für eine intensivierte fachdidaktische Arbeit an Universitäten, entsprechende Überblicke für die Referendarsausbildung sowie Anregungen für Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufen I und II.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3

I. Kurskonzepte und Perspektiven Philosophischer Bildung

Inge Sträßer-Panny: Philosophie im Profil einer Schule - ein Fach zwischen Reflexionsanspruch und Probehandeln 11

Volker Steenlock: Philosophiekurse in einer sich verändernden Gegenwart - Vorschläge, Materialien, Erfahrungen, Perspektiven 14

Margarete Andersson - Martin Arndt: "Leitkultur" und Interkulturelle Verständigung - Zur Philosophischen Konzeption eines Bildungsprozesses 63

Annegrit Brunkhorst-Hasenclever: Ästhetische Erziehung als Auftrag der Praktischen Philosophie 89


II. Essays

Selbstfindung, Kontingenzbewältigung und Lebenskunst 95

Ethik und Politik 110

Natur und Weltdeutung 119

Kultur/Texte aus Anlass der Kursfahrt nach Florenz 122


III. Philosophiedidaktische Orientierung 127

Klaus Blesenkemper: Beispiel "Schadenfreude" - Neuntklässler reflektieren Werte in einem neosokratischen Gespräch 127

Gerd Gerhardt: Der Essay Über das Schreiben, Verbessern und Beurteilen philosophischer Versuche 141

Ekkehard Martens: Ein Integratives Methodenparadigma der Unterrichtsgestaltung in den Sekundarstufen I und II 155

Beitragende zu diesem Band 161