lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophie der modernen Kunst Eine Einführung
Philosophie der modernen Kunst
Eine Einführung




Konrad Paul Liessmann

Facultas
EAN: 9783708909523 (ISBN: 3-7089-0952-6)
222 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, Februar, 1999

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die umstrittene Kunst der Moderne hat nicht nur die Zeitgenossen und Kunstwissenschaften, sondern auch die Philosophen zu verschiedenen Deutungsversuchen provoziert.

Der Band gibt einen Überblick über die Entwicklung der Theorien der Kunst seit dem 19. Jahrhundert. Ausgehend von den klassischen ästhetischen Konzeptionen bei Kant und Hegel, werden die wichtigsten Stationen der ästhetischen Theorie der Moderne beschrieben und analysiert: die Romantik, Schopenhauer und Nietzsche, das Fin de siècle, Lukács, Benjamin, Adorno – aber auch y Gasset, Gehlen und Sedlmayr. Die Auseinandersetzung mündet in eine Auseinandersetzung mit aktuellen Kunsttheorien.


Rezension
„Die höchste Bestimmung hat die Kunst, um den Gedanken aussprechen zu können, gemein mit der Religion und Philosophie, sie ist wie diese beiden eine Art und Weise, das Göttliche, die höchsten Forderungen des Geistes auszusprechen und zum Bewusstsein zu bringen.“ Diese Behauptung stellte Georg Wilhelm Friedrich Hegel in seinen „Vorlesungen über Ästhetik“(1820-29) auf. Sein klassisches Zitat verdeutlicht, dass sich über die Künste intensiv philosophieren lässt.
Kommt den Künsten eine nur ihnen spezifische Funktion zu, sind sie zweckfrei? Ist die Kunst der Romantik ein weiterer Impuls europäischer Moderne? Besitzen Kunstwerke einen subversiven Charakter und einen utopischen Gehalt? Ist eine moderne Naturästhetik von ethischer Relevanz? Fundierte Antworten auf diese Fragen der Ästhetik und Kunstphilosophie gibt der Band „Philosophie der modernen Kunst. Eine Einführung“, publiziert 1999 bei UTB/facultas wuv. Verfasst wurde das Buch von Konrad Paul Liessmann (*1953), Professor für Philosophie an der Universität Wien und engagierter Kulturessayist. Bekanntheit erlangte er u.a. durch seine Bücher „Die großen Philosophen und ihre Probleme“(zuerst 1998), „Theorie der Unbildung“(2006) und „Geisterstunde“(2014).
Liessmanns „Philosophie der modernen Kunst“, die verdient hätte durch Abbildungen von Kunstwerken illustriert zu werden, richtet sich gleichermaßen an Studierende der Philosophie und der Künste. Das Werk ist auch für Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Ethik und Bildende Kunst von Interesse. Sie werden nämlich durch die vorliegende Einführung motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit ästhetischer Theorie und Kunstphilosophie problemorientiert auseinanderzusetzen. Denn wie Theodor W. Adorno in seiner „Ästhetischen Theorie“(1970) erkannte: „Kunst hat inmitten herrschender Utilität zunächst wirklich etwas von Utopie als das Andere, vom Getriebe des Produktionsprozesses der Gesellschaft Ausgenommene“.
Fazit: Konrad Paul Liessmann hat mit seinem Band „Philosophie der modernen Kunst“ eine hervorragende Einführung in die Ästhetik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart vorgelegt.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In den klassischen ästhetischen Konzeptionen bei Kant und Hegel werden die wichtigsten Stationen der ästhetischen Theorie des 19. und 20. Jahrhunderts beschrieben und analysiert: die Romantik, Schopenhauer und Nietzsche, das Fin de siècle, Lukacs, Benjamin, Adorno - aber auch Ortega y Gasset, Gehlen und Sedlmayr.
Die Untersuchung mündet in einer Auseinandersetzung mit aktuellen Kunsttheorien, die sich vor allem um den Begriff der 'Postmoderne' und die Entwicklung der 'Medienwelt', um die Kategorie des 'Neuen' und die Renaissance der 'Naturästhetik' rankt.
Inhaltsverzeichnis
1. Kunstphilosophie und Theorie der Moderne 11
2. Kant und die Grundlegung der Ästhetik: Der gute Geschmack und das Genie 17
3. Hegel und das Ende der Kunst 33
4. Die Romantik als Antizipation der Moderne Mythos, Ironie und tiefere Bedeutung 43
5. Sören Kierkegaards Experiment der ästhetischen Existenz 53
6. Von Schopenhauer zu Nietzsche: Kunst als Betäubung und großer Rausch 65
7. Ästhetik der Moderne: Georg Simmel und Georg Lukács 79
8. Die Ausdrucksästhetik Konrad Fiedlers 89
9. Walter Benjamin das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen (Re)Produzierbarkeit 97
10. Kunsttheorie als Medientheorie: Günther Anders und die Folgen 109
11. Theodor W. Adorno und die Wahrheit der ästhetischen Avantgarde 123
12. Von der Subversivität der Kunst: Kunsttheorie nach Adorno 135
13. Moderne Kunst als Verklärung des Gewöhnlichen: Arthur C. Danto 149
14. Die kulturkonservative Kritik der Moderne: Arnold Gehlen und Hans Sedlmayr 159
15. Von der Moderne zur Postmoderne 175
16. Eine Theorie des Neuen: Boris Groys 189
17. Die Rückkehr der Natur in die Kunst: Ansätze zu einer Renaissance der Naturästhetik 199
Ausblick 209
Literaturverzeichnis 213
Über den Autor 221