lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Paulo Freire Werk, Wirkung und Aktualität Zugl.: Diss., Uni Köln
Paulo Freire
Werk, Wirkung und Aktualität


Zugl.: Diss., Uni Köln

Kira Funke

Reihe: Interaktionistischer Konstruktivismus


Waxmann
EAN: 9783830923558 (ISBN: 3-8309-2355-4)
340 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2010

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Paulo Freire ist ein Klassiker der Pädagogik, der bis heute in Nord wie Süd großes Interesse auf sich zieht. Freires Biografie, ein Abriss brasilianischer Geschichte sowie ideengeschichtliche Bezugspunkte Freires, die es erlauben, Freires Denken zu kontextualisieren und tiefer zu verstehen, leiten diese Arbeit ein. Paulo Freires Menschen- und Gesellschaftsbild sowie seine Pädagogik in Theorie und Praxis stellt die Autorin in der Folge umfassend und klar strukturiert dar. Sie geht hierbei auf Freires Gesamtwerk ein und legt damit eine Einführung in das Denken Freires vor, die in dieser Vollständigkeit bisher nicht vorhanden ist. In einem weiteren Schritt wird die Wirkung des Denkens Freires im deutschsprachigen Raum, in Brasilien und im Diskurs der Critical Pedagogy in den USA dargestellt. Es zeigt sich, wie vielschichtig die Resonanz auf Freire war und ist. In einem Ausblick benennt die Autorin aktuelle Themen und Praxisfelder, für die Freire bis heute Relevanz hat oder haben sollte.



Vielschichtige Bezugnahmen auf Ansätze des konstruktivistischen Denkens, der Kultur-theorien und der Debatte um gesellschaftliche Anforderungen in der (Post-)Moderne so-wie kritische Einschätzungen des Denkens Freires verorten dieses neu und fundiert in der aktuellen wissenschaftlichen Debatte.



„Die Arbeit ist umfassend begründet, systematisch differenziert, sprachlich sehr gut und präzise angelegt, innovativ und einschlägig. Sie stellt wichtiges Grundlagenwerk zum Klassiker Paulo Freire dar.“

Kersten Reich



Autoreninfo

Kira Funke, Jg. 1975, studierte Erziehungswissenschaften, Psychologie und Deutsch als Fremdsprache an den Universitäten Trier, Köln und Bonn. Ihre Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte sind Konstruktivistische Erziehungswissenschaft, Paulo Freire, Cultural Studies und Fragen zu Migration und aktiver Zivilgesellschaft. Sie ist tätig als Referentin und Projektleiterin in der freien Trägerlandschaft und arbeitet als Lehrbeauftragte an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Rezension
Diese Kölner humanwissenschaftliche Dissertation bietet eine umfassende und gut strukturierte Einführung in das Denken und die Pädagogik des Brasilianers Paulo Freire (1921 - 1997) sowie in die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte seines befreiungspädagogischen Ansatzes. Paulo Freire entwickelte nach dem 2. Weltkrieg in Brasilien ein Alphabetisierungsprogramm, das nicht nur eine Technik des raschen Erwerbs von Lesen und Schreiben, sondern darüber hinaus eine Methode der Bewusstseinsbildung darstellt; denn in Brasilien damals waren Analphabeten nicht wahlberechtigt. 1970 erschien Paulo Freires befreiungspädagogisches Hauptwerk: die Pädagogik der Unterdrückten. Befreiungspädagogik will das Bewusstsein wecken, dass Phänomene der Ausgrenzung und Verdinglichung als Instrumente der Sicherung von Privilegien von Menschen gemacht sind und also veränderbar und überwindbar sind.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Dank 15

Einleitung 17

1. Leben, Denken und Zeit Paulo Freires 29


1.1 Biografischer Überblick 29
1.1.1 Brasilien (1921-1964) 31
1.1.2 Das amerikanische und europäische Exil (1964-1980) 41
1.1.3 Zurück in Brasilien (1980-1997) 43
1.2 Geschichtliche Verortung des (Er-)Lebens und Denkens Freires 45
l.2.1 Die Kolonisierung und das Kaiserreich (1500-1889) 45
1.2.2 Die Erste Republik, die Ära Vargas und der Estado Novo (1889-1945) 48
1.2.3 Phase der Demokratisierung: Die Neue Republik (1945-1964) 50
1.2.4 Die Militärdiktatur (1964-1985) 56
1.2.5 Die neue Demokratie (seit 1985) 59
1.3 Zu ideengeschichtlichen Hintergründen des Ansatzes Freires 62
1.3.1 Auf der Suche nach der großen Theorie 62
1.3.2 Ideengeschichtliche Wurzeln des Denkens Freires 72
1.3.2.1 Christentum und Befreiungstheologie 72
1.3.2.2 Marxismus und Sozialismus 75
1.3.2.3 Existenzphilosophie 80
1.3.2.4 Phänomenologie 82

2. Freires Gesellschafts- und Menschenbild in kritischer Betrachtung 84

2.1 Anthropologische Grundlagen - Freire als christlicher Aufklärer 85
2.1.1 Der Mensch als historisch verortetes, werdendes und bewusstes Wesen 85
2.1.2 Der Mensch als Wesen der kultur- und wirklichkeitsschaffenden Praxis 92
2.1.3 Der Mensch als dialogisches Wesen 97
2.1.4 Der Mensch als ethisches Wesen - mit voller Kraft in Richtung Utopia? 99
2.2 Gesellschaftliche Grundlagen - Freire als linker Modernisierer 104
2.2.1 Unterdrückung, Revolution und Demokratie 104
2.2.2 Freiheit und Befreiung 113
2.2.3 Mensch, Natur und Technik 118
2.2.4 Progressive versus pragmatische Postmoderne, Neoliberalismus und Globalisierung 121
2.3 Fazit: Freire, ein moderner Postmoderner? 126

3. Freires Pädagogikverständnis in kritischer Betrachtung 132

3.1 Theoretische Grundbegriffe der Pädagogik Freires - Freire als liebevoller Befreier 134
3.1.1 Der Lernende als Subjekt - Bankiers-Methode versus problemformulierende Methode 134
3.1.2 Lernen als kollektive und dialektische Konstruktion von Wissen 144
3.1.3 Lernen als Dialog und die Rolle der Sprache 150
3.l.4 Lernen als liebe- und gefühlvolle Beziehungsarbeit und Psychoanalyse, oder: Die Rolle der Emotionen und des Unbewussten 156
3.2 Beispiele der pädagogischen Praxis Freires 163
3.2.1 Alphabetisierung 163
3.2.2 Formale Bildung 170
3.2.3 Non-formale (und informelle) Bildung, politische Parteien und soziale Bewegungen 172
3.3 Fazit: Freire als Prophet der großen Freiheit? 175

4. Zur Rezeption und Wirkung in der brasilianischen Theorie und Praxis 180

4.l Wirkung von und Reaktion auf Paulo Freire in den Institutionen, Bewegungen und der Literatur von den 1960er Jahren bis heute 182
4.2 Erkenntnisse aus den Gesprächen mit Freire-Praktikern und Familienangehörigen 193
4.3 Wirkung Paulo Freires in der Praxis heute - eine brasilianische Momentaufnahme 204
4.3.1 Voraussetzungen freireanischer Praxis in Brasilien heute 205
4.3.2 Die Praxis des Institute Paulo Freire in Sao Paulo 208
4.3.2.1 Volkserziehung: Educagáo Popular - Guarulhos 210
4.3.2.2 „Bürgerschule": Escola cidada, Osasco 214
4.3.2.3 Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung: Educagáo de Jovens e Adultos (EJA) 219
4.3.2.4 Andere Aktivitäten 221
4.3.3 Von Freire inspirierte Praxis anderer Träger: Projekt zur Wertschätzung des Lehrers und der Verbesserung des Unterrichts 226
4.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 227

5. Zur Rezeption und Wirkung in der deutschsprachigen Theorie und Praxis 230

5.l Rezeption von und Reaktion auf Paulo Freire in Institutionen und politisch engagierten Gruppen von den 1970er Jahren bis heute 231
5.2 Zur in deutscher Sprache erschienenen Sekundärliteratur 246
5.3 Erkenntnisse aus Gesprächen mit Freire-Praktikern und Interessierten 256
5.4 Wirkung Paulo Freires in der Praxis heute - eine deutsch-europäische Momentaufnahme 264
5.4.1 Ausbildungskurs Von Paulo Freire lernen. Europäisches Bewusstsein durch Partizipation 264
5.4.2 Tagung Von befreiender Bildungsarbeit zur Pädagogik der Autonomie. Eine Begegnung mit Paulo Freire 269
5.4.3 Sonstige Beispiele 273
5.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 277

6. Zur Rezeption und Wirkung im Diskurs der Critical Pedagogy 281

7. Fazit und Ausblick: Paulo Freire neu erfinden 292

Literatur 312


I. Primärliteratur 312
II. Sekundärliteratur 315

Abbildungsverzeichnis 340