lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
PONS Grammatik in Bildern: Deutsch als Fremdsprache Jeder kann Grammatik lernen!
PONS Grammatik in Bildern: Deutsch als Fremdsprache
Jeder kann Grammatik lernen!




Irina Gubanova-Müller, Federica Tommaddi

PONS (Ernst Klett Sprachen GmbH)
EAN: 9783125627437 (ISBN: 3-12-562743-5)
320 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2016

EUR 17,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jeder kann Grammatik lernen!

1 Bild sagt mehr als 1.000 Worte.

Grammatik kann schön sein! Gehen Sie angstfrei an Themen heran, von denen Sie immer dachten, dass Sie sie nie verstehen werden.

Komplexe und „trockene“ Regeln werden übersichtlich und einfach dargestellt.

Mit visuellen Darstellungen, wie z. B. Bildern, Grafiken, Piktogrammen u.v.m., prägen sich selbst schwierigste Phänomene leicht ein.

Lernen Sie erfolgreich Grammatik mit der neuen visuellen PONS-Methode!

Für visuelle Lerntypen, denen das Grammatiklernen bisher schwergefallen ist. Anfänger (A1) bis Fortgeschrittene (B2).
Rezension
Viele Menschen haben eine primär visuelle Wahrnehmung, haben ein eher fotographisches Gedächtnis und sind entsprechend eher visuelle Lerner. Außerdem weiss unser Sprichwort-Schatz: ein Bild kann mehr als 1000 Worte sagen. Unser Gehirn kann Bilder und visuelle Darstellungen viel schneller aufnehmen als einen Text, der dieselben Inhalte wiedergibt. Entsprechend sucht diese PONS Grammatik in Bildern für Deutsch als Fremdsprache mit visuellen Darstellungen, wie z.B. Bildern, Grafiken, Piktogrammen u.v.m., selbst schwierigste Grammatik-Phänomene leicht einzuprägen: Eine Grammatik in Bildern für visuelle Lerntypen, denen das Grammatiklernen bisher schwergefallen ist. Insbesondere für menschen mit Deutsch als Fremdsprache erscheint eine solche visuelle Grammatik hilfreich.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Laute und Buchstaben 8

Das deutsche Alphabet 10
Alle Vokale in der Übersicht 11
Alle Konsonanten in der Übersicht 12

2 Der Artikel 14

Der bestimmte Artikel 18
Der unbestimmte Artikel 20
Der Negationsartikel 21
Fälle ohne Artikelgebrauch 26

3 Das Substantiv 28

Das Genus 32
Der Numerus 38
Der Kasus 44
Nationalitäten 50
Besonderheiten der Kasusformen 51

4 Das Adjektiv 52

Die Bildung der Adjektive 56
Die Deklination der Adjektive 59
Besonderheiten bei der Deklination 66
Adjektive und Partizipien als Nomen 67
Die Steigerungsformen 69
Besonderheiten bei den
Steigerungsformen 71
Die Vergleiche 72
Verstärkung der Adjektive 75

5 Das Zahlwort 76

Die Grundzahlen 80
Rechnen 85
Weitere Zahlwörter 86
Die Ordnungszahlen 90

6 Die Pronomen 94

Die Deklination der Personalpronomen 98
Die Anrede: Sie und du 100
Das Wort ,es' 101
Die Reflexivpronomen 103
Die Relativpronomen 107
Andere Relativpronomen 109
Die Possessivpronomen und -artikel 111
Die Demonstrativpronomen und -artikel 116
Die Interrogativpronomen und -artikel 124
Die Indefinitpronomen und -artikel 126

7 Die Wortbildung 134

Die Ableitungen 139
Die Zusammensetzungen (Komposita) 148

8 Die Präpositionen 52

Eigenschaften der Präpositionen 156
Präpositionen mit Akkusativ 157
Präpositionen mit Dativ 159
Präpositionen mit Genitiv 163
Die Wechselpräpositionen 164
Der Gebrauch der lokalen Präpositionen 166

9 Die Adverbien 170

Eigenschaften der Adverbien 174
Die Adverbien der Zeit 176
Die Adverbien des Ortes 179
Die Adverbien des Grundes und der Folge 182
Die Adverbien der Art und Weise 184

10 Das Verb 186

Das Vollverb 192
Hilfsverben 202
Modalverben 204
Die Partizipien 216
Die Bildung der Verbformen 221
Die Personalformen des Verbs 225
Die Tempora (Zeiten) 228
Die Modi 241
Der Imperativ 251
Das Passiv 254

11 Die wichtigsten unregelmäßigen Verben 258

12 Die Konjunktionen 268

Nebenordnende Konjunktionen 272
Unterordnende Konjunktionen 275

13 Die Modalpartikeln 280

14 Die Satzglieder 284

Das Subjekt im Satz 288
Das Verb im Satz 289
Die Objekte im Satz 290

15 Die Satzarten 292

Hauptsätze 296
Nebensätze 302

16 Das Deutsch in Österreich und der Schweiz 310