lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
PISA 2009 Ergebnisse:  Was Schülerinnen und Schüler wissen und können Bilanz nach einem Jahrzehnt
PISA 2009 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können
Bilanz nach einem Jahrzehnt




Eckhard Klieme, Cordula Artelt, Johannes Hartig, Nina Jude, Olaf Köller, Manfred Prenzel, Wolfgang Schneider, Petra Stanat (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830924500 (ISBN: 3-8309-2450-X)
310 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2010

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Jahr 2009 hat Deutschland bereits zum vierten Mal am Programme for International Student Assessment (PISA) der OECD teilgenommen. Erfasst wurden die Kompetenzen von fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften in 65 Staaten weltweit. In Deutschland rief die erste PISA-Studie, die auf Erhebungen des Jahres 2000 beruht, ein überwältigendes Echo in der Öffentlichkeit, in der Bildungspolitik, in vielen Teilen der Wissenschaft und in der Bildungspraxis hervor. Sie untersuchte vor allem den Bereich des Lesens und lieferte detaillierte Informationen über den Kompetenzstand von Fünfzehnjährigen im internationalen Vergleich. Im Jahr 2003 war Mathematik der Schwerpunkt, im Jahr 2006 die naturwissenschaftlichen Kompetenzen, womit der erste Erhebungszyklus abgeschlossen war.

PISA 2009 kehrt nun zu den Anfängen zurück. Wieder ist die Lesekompetenz der Schwerpunkt der Untersuchung. Auch die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen wurden erhoben, ebenso wie Informationen über Ressourcen und Lernumgebungen.

Dieses Buch stellt den Ist-Stand im Jahr 2009 dar und verknüpft ihn mit den Entwicklungen zwischen den Jahren 2000 und 2009. Über welche Kompetenzen verfügen deutsche Schülerinnen und Schüler, und wie haben sich diese verändert? Wie sehen häusliche und schulische Lernumgebungen aus? Wie haben sich Rahmenbedingungen und Ergebnisse von Bildungsprozessen, aber auch Schulen und außerschulische Faktoren verändert? Wie lässt sich diese Entwicklung beurteilen, wenn man sie in den internationalen Vergleich einordnet?

In Deutschland wurde PISA von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) in Auftrag gegeben. Verantwortlich für die Durchführung der Studie ist ein nationales Konsortium unter der Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main.
Rezension
Dieser Band bietet eine Auswertung der Pisa-Ergebnisse 2009. Zum vierten Mal legt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Ergebnisse der PISA-Studie unter dem Titel „PISA 2009 Ergebnisse – Was Schülerinnen und Schüler wissen und können“ vor. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf den Schülerleistungen in Lesekompetenz. Die Ergebnisse der Studie PISA 2009 zeigen deutlich, dass die Zuordnung in reiche Länder mit hohem Bildungsniveau und arme Länder mit niedrigem Bildungsniveau nicht mehr zutrifft. Viele große Volkswirtschaften müssen sich mit unzureichenden Bildungsergebnissen auseinandersetzen, während niedrige Nationaleinkommen nicht mit einem niedrigen Bildungsniveau gleichgestellt werden können. Dieses Buch stellt den Ist-Stand im Jahr 2009 dar und verknüpft ihn mit den Entwicklungen zwischen den Jahren 2000 und 2009. Über welche Kompetenzen verfügen deutsche Schülerinnen und Schüler, und wie haben sich diese verändert? Wie sehen häusliche und schulische Lernumgebungen aus? Wie haben sich Rahmenbedingungen und Ergebnisse von Bildungsprozessen, aber auch Schulen und außerschulische Faktoren verändert? Wie lässt sich diese Entwicklung beurteilen, wenn man sie in den internationalen Vergleich einordnet? - Die PISA-Studie 2009 hat eine Reihe von Gemeinsamkeiten bei Bildungssystemen herausgefiltert, die sehr gut abschneiden oder rasche Verbesserungen erzielt haben. Dazu gehören der große Stellenwert von Bildung in politischen und sozialen Systemen, die hohe Anerkennung und Vergütung des Lehrerberufs, individualisierte Lernansätze und die Abkehr von unterschiedlichen Schultypen mit unterschiedlich hohen Anforderungen. Im Vergleich zur Studie PISA 2006 haben sich eine Reihe von Ländern, darunter auch Deutschland, deutlich verbessert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Organisationsstruktur von PISA 2009 in Deutschland 9

Kapitel 1
Das Programme for International Student Assessment (PISA) 11

Nina Jude und Eckhard Klieme

1.1 Geschichte und Zielsetzung 11
1.2 PISA 2009 - Durchführung in Deutschland 15
1.3 Analysen von Trend und Veränderung 19
1.4 Ausblick 19
Literatur 20

Kapitel 2
Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009 23

Johannes Naumann, Cordula Artelt, Wolfgang Schneider und Petra Stanat

2.1 Lesekompetenz in PISA 24
2.1.1 Rahmenkonzeption und Aufbau des Lesekompetenztests 24
2.1.2 Skalierung, Kompetenzstufen und Aufgabenbeispiele 26
2.2 Lesekompetenz im internationalen Vergleich 33
2.3 Schwache Leserinnen und Leser 43
2.4 Geschlechterunterschiede 52
2.5 Bildungsgangunterschiede 55
2.6 Lesekompetenz im Trend 2000 bis 2009 59
2.7 Bilanz und Diskussion 63
Literatur 64
Anhang 66

Kapitel 3
Lesemotivation und Lernstrategien 73

Cordula Artelt, Johannes Naumann und Wolfgang Schneider

3.1 Einführung und Kapitelübersicht 73
3.1.1 Die Bedeutung von Lesemotivation und Lernstrategien für Lesekompetenz und kulturelle Teilhabe 74
3.1.2 Was ist Lesemotivation und wie wird sie in PISA gemessen? 75
3.1.3 Was sind Lernstrategien und wie werden sie in PISA gemessen? 78
3.2 Lesemotivation und Lesestrategien im internationalen Vergleich 83
3.2.1 Lesemotivation und Geschlechterunterschiede in der Lesemotivation im internationalen Vergleich 83
3.2.2 Nutzung von und Wissen über Lernstrategien und hierauf bezogene Geschlechterunterschiede im internationalen Vergleich 90
3.2.3 Zusammenhänge zwischen Interesse, Motivation und Strategiekenntnis 95
3.2.4 Veränderungen über die Zeit (2000-2009) 96
3.3 Zusammenhänge von Lesemotivation und Lernstrategien mit Lesekompetenz 102
3.3.1 Zusammenhänge zwischen Lesemotivation und Lernstrategien in den OECD-Staaten 103
3.3.2 Vorhersage von Lesekompetenz aus Lesemotivation, Lernstrategien, sozialem Hintergrund und Geschlecht bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland 106
3.4 Bilanz und Diskussion 109
Literatur 111

Kapitel 4
Schulische Rahmenbedingungen und Lerngelegenheiten im Deutschunterricht 113

Silke Hertel, Jan Hochweber, Brigitte Steinert und Eckhard Klieme

4.1 Fragestellungen und Datenbasis 113
4.2 Schulische Rahmenbedingungen und Lerngelegenheiten der Fünfzehnjährigen in PISA 2009 118
4.2.1 Ressourcenausstattung und Entscheidungsspielräume an Schulen 118
4.2.2 Leistungsbewertung und Qualitätssicherung an Schulen 121
4.2.3 Schulklima und Lehrer-Schüler-Beziehung 124
4.2.4 Maßnahmen zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund 126
4.2.5 Lernzeit und Klassengröße im Unterricht in der Landessprache 128
4.2.6 Klassenführung und kognitive Aktivierung im Unterricht in der Landessprache 130
4.3 Lernbedingungen im Deutschunterricht in der neunten Jahrgangsstufe 133
4.3.1 Didaktische und fachlich-inhaltliche Gestaltung des Deutschunterrichts 134
4.3.2 Dimensionen der Unterrichtsqualität 139
4.4 Bilanz 143
Literatur 146
Anhang 149

Kapitel 5
Mathematische Kompetenz von PISA 2003 bis PISA 2009 153

Andreas Frey, Aiso Heinze, Dorothea Mildner, Jan Hochweber und Regine Asseburg

5.1 Theoretischer Hintergrund 153
5.1.1 Mathematische Kompetenz bei PISA 154
5.1.2 Kompetenzstufen 155
5.1.3 Fragestellungen 157
5.2 Testkonzeption 157
5.2.1 Aufgabentypen und Aufgabenformate 157
5.2.2 Skalierung, Kompetenzstufenbildung und Aufgabenbeispiele 158
5.3 Ergebnisse 161
5.3.1 Internationaler Vergleich 161
5.3.2 Mathematische Kompetenz in den Bildungsgängen in Deutschland 167
5.3.3 Veränderung mathematischer Kompetenz von PISA 2003 bis PISA 2009 169
5.4 Bilanz und Diskussion 171
Literatur 174
Anhang 176

Kapitel 6
Naturwissenschaftliche Kompetenz von PISA 2006 bis PISA 2009 177

Silke Rönnebeck, Katrin Schöps, Manfred Prenzel, Dorothea Mildner und Jan Hochweber

6.1 Theoretischer Hintergrund 177
6.2 Testkonzeption 179
6.2.1 Aufbau des Tests 179
6.2.2 Skalierung und psychometrische Kennwerte des Naturwissenschaftstests 180
6.3 Ergebnisse 183
6.3.1 Naturwissenschaftliche Kompetenz im internationalen Vergleich 183
6.3.2 Naturwissenschaftliche Kompetenz in den Bildungsgängen in Deutschland 189
6.3.3 Veränderungen naturwissenschaftlicher Kompetenz von PISA 2006 bis PISA 2009 191
6.4 Bilanz und Diskussion 193
Literatur 195
Anhang 198

Kapitel 7
Soziokulturelle Bedingungsfaktoren, Lebensverhältnisse und Lesekompetenz 199

Kapitel 7.1
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund 200

Petra Stanat, Dominique Rauch und Michael Segeritz

7.1.1 Methodische Vorbemerkungen 203
7.1.2 Zentrale Befunde zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund
im internationalen Vergleich 206
7.1.3 Zentrale Befunde für Jugendliche mit Migrationshintergrund
unterschiedlicher Herkunft in Deutschland 213
7.1.4 Zusammenfassung und Diskussion 224
Literatur 228

Kapitel 7.2
Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb 231

Timo Ehmke und Nina Jude

7.2.1 Indikatoren zur Erfassung der sozialen Herkunft in PISA 232
7.2.2 Befunde zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Kompetenzerwerb im internationalen Vergleich 234
7.2.3 Die soziale Herkunft der Jugendlichen in Deutschland 242
7.2.4 Veränderungen der Kompetenzen und Bildungswege von Jugendlichen aus unterschiedlichen Sozialschichten in Deutschland über die Zeit 245
7.2.5 Bilanz und Diskussion 249
Literatur 251
Anhang 254

Kapitel 7.3
Leseförderung im Elternhaus 255

Silke Hertel, Nina Jude und Johannes Naumann

7.3.1 Die Bedeutung der häuslichen Lernumgebung 256
7.3.2 Die Erfassung von Leseförderung, Mediennutzung und Elternengagement in PISA 2009 259
7.3.3 Die häuslichen Lernumgebungen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland 260
7.3.4 Zusammenhänge zwischen Merkmalen des Elternhauses, der Lesekompetenz und der Lesefreude der Kinder 267
7.3.5 Bilanz und Diskussion 272
Literatur 273

Kapitel 8
PISA 2000-2009: Bilanz der Veränderungen im Schulsystem 277

Eckhard Klieme, Nina Jude, Jürgen Baumert und Manfred Prenzel

8.1 Die Entwicklung von 2000 bis 2009 im Spiegel der PISA-Erhebungen und statistischer Daten 279
8.1.1 Wie haben sich die Ergebnisse des Schulsystems verändert? 279
8.1.2 Wie haben sich Kompetenzunterschiede zwischen sozialen Gruppen im vergangenen Jahrzehnt entwickelt? 280
8.1.3 Wie haben sich die sozialen Bedingungen verändert, unter denen Jugendliche in Deutschland aufwachsen? 282
8.1.4 Wie haben sich persönliche Einstellungen und Lebensformen von Jugendlichen verändert? 284
8.1.5 Was hat sich in den Schulen verändert? 285
8.2 Zur Bedeutung bildungspolitischer Rahmenbedingungen und Maßnahmen 287
8.2.1 Die nationale Perspektive: Wie hat die Bildungspolitik in Deutschland auf PISA 2000 reagiert? 288
8.2.2 Die internationale Perspektive: Wie aussagefähig ist der Vergleich der Bildungssysteme? 291
8.3 PISA und die Bildungspolitik: Zwischenbilanz und Perspektiven 294
Literatur 297

Abbildungsverzeichnis 301
Tabellenverzeichnis 303
Erläuterungen zur Ergebnisdarstellung 306