lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Organisationspädagogik der Schule Grundlagen pädagogischen Führungshandelns
Organisationspädagogik der Schule
Grundlagen pädagogischen Führungshandelns




Heinz S. Rosenbusch

Reihe: Wissen & Praxis


Luchterhand
EAN: 9783472062271 (ISBN: 3-472-06227-4)
220 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2005

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Buch aus der Reihe »Wissen ∓ Praxis Bildungsmanagement« geht es im Unterschied zu vielen Ratgeberpublikationen, die einzelne Aufgabensegmente pädagogischen Führungshandelns aneinander reihen, um ein organisationspädagogisches Gesamtkonzept. Ziele, Aufgaben, Probleme und Handlungsweisen von pädagogischem Führungspersonal werden ineinen theoretischen Kontext gestellt. So können die zahlreichen praktischen Hilfen in einem argumentativ sicheren und durch nationale wie internationale Schulforschung belegten Zusammenhangvermittelt werden.



Grundaussagen sind:



Die Organisation von Schule muss pädagogisch legitimierbar sein, dazu ist ein organisationspädagogischer Ansatz erforderlich.

Um ihre pädagogischen Ziele zu erreichen, muss Schule ein Modell dafür sein, wozu sie erzieht.

Ausgangspunkt und Erfolgskriterium organisationspädagogischer Überlegungen ist die Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler durch Unterricht und Erziehung.

Schulleiterinnen und Schulleiter sind ein wesentlicher Qualitätsfaktor von Schule. Deshalb ist es erforderlich, dass sie sorgfältig ausgewählt und qualifiziert ausgebildet werdensowie hinreichend Zeit und Ressourcen für ihre heute wesentlich umfangreicheren und anspruchsvolleren Aufgaben haben.

Autor:

Prof. Dr. Heinz Rosenbusch ist Leiter der Forschungsstelle für Schulentwicklung und Schulmanagement der Universität Bamberg. Zuvor war er dort Inhaber des Lehrstuhls fürSchulpädagogik (Promotion 1972, Habilitation 1980). Vor seiner wissenschaftlichen Laufbahn hatte er sieben Jahre lang selbst eine Schule geleitet. Von ihm liegen umfangreiche Forschungen u.a. zuSchulleitung und Schulaufsicht vor. Er ist der Begründer der Organisationspädagogik und Initiator der bislang sieben Bamberger Schulleitersymposien.



Interessenten

Schulleiter und Schulleiterinnen, Mitglieder von Schulleitungs-, Lehrer-, Eltern- und Schülerverbänden, Repräsentanten der Schulverwaltung und Schulaufsicht, Eltern, Schul- undBildungspolitiker, Erziehungswissenschaftler und Schulpädagogen, Schulrechtler und Bildungssoziologen.
Rezension
Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches stehen die Rolle, Aufgaben und Möglichkeiten pädagogischen Führungspersonals. Systematisch entwicklelt der Autor eine Fülle an praktischen Hinweisen aus einem organisationspädagogischen Zusammenhang heraus. Es geht dabei immer um Unterricht und Erziehung. Anhand der Personalen Systemtheorie verdeutlicht Heinz S. Rosenbusch, wie die Analyse und Problembearbeitung im schulischen Kontext gelingen kann. Interessant sind die Querverweise auf die Erfahrungen und Konzepte der modernen Wirtschaft. Ein praxisnahes Fachbuch, das sprachlich verständlich, inhaltlich nah am real existierenden Schulalltag bleibt, das aber nicht nur in die Hand pädagogischer Führungskräfte gehört.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I. Grundlagen einer Organisationspädagogik
1. Erziehung und Organisation: Organisationspädagogik 3

1.1 Organisationspädagogische Bedingungen des Systems Schule
und deren Beschaffenheit 7
1.2 Die kommunikative Alltagspraxis als das Proprium schulischer Erziehung 9
1.3 Die formalen Bildungsziele der Schule 12
1.4 Schule - ein Modell dafür, wozu sie erzieht:
generelle Ziel vorgaben für Schulleitung und Schulaufsicht 14
1.5 Perspektivenwechsel der Verwaltungsaufgaben 17
1.6 Organisationale Voraussetzungen 19
1.7 Die sechs Grundsätze der Organisationspädagogik 21
1.8 Parallelen in der modernen Wirtschaft 22

2. Anerkennung als normative Prämisse organisationspädagogischen Handelns 23
2.1 Der Begriff Anerkennung 23
2.2 Der Kampf um Anerkennung im Alltag 25
2.3 Praxis der Anerkennung 25
2.4 Selbst- und Fremdanerkennung 28
2.5 Anerkennung im schulischen Kontext 30
2.6 Empirische Untersuchungen zum Aspekt der Anerkennung 31
2.7 Anerkennung als Mittel der Motivation 33
2.8 Fragen als Ausdruck der Anerkennung 34
2.9 Das Prinzip der Delegation als Zeichen der Anerkennung 35
2.10 Zuhören als Form der Anerkennung 38
2.11 Anerkennung bei der Lösung von Konflikten 39
2.12 Den Wert des Einzelnen erkennen 44

3. Systemtheorie 46
3.1 Eine fiktive Geschichte 46
3.2 Systemtheoretische Grundlagen 47
3.3 Die kommunikationstheoretischen Axiome von Watzlawick/ Beavin/Jackson 49
3.4 Die Personale Systemtheorie nach König/Volmer 51

4. Übertragung der Systemtheorie auf die Schule 55
5. Das System Schule 58
5.1 Schule als System im System 58
5.1.1 Was i st eine Bürokratie? 5 8
5.1.2 Robert Merton und die Zielverschiebung 60
5.1.3 Ötzi und die bürokratischen Virtuosen 62
5.1.4 Ein Gegenbeispiel: Der Bäcker aus Paderborn -
bürokratische Kreativität und der Umgang mit Vorschriften 63
5.1.6 Von der regelorientierten zur ergebnisorientierten Verwaltung 65
5.2 Die vertikale Strukturdifferenzierung des Schulsystems 66
5.2.1 Die Schulverwaltung als lineare Hierarchie 66
5.2.2 Die Organisation der Schule als komplexe Hierarchie 67
5.2.3 Systembrüche zwischen Profession und Organisation 69

II. Konsequenzen einer organisationspädagogischen Neuorientierung
6. Auf dem Weg zur Schule der Zukunft 77

6.1 Szenarien für die Schule der Zukunft 77
6.2 Die Kernaussagen der Szenarien 77
6.3 Aktuelle nationale und internationale Reformentwicklungen 78

7. Die Tätigkeit von Lehrkräften im systemischen Kontext 80

8. Pädagogische Führung durch Schulleitung 86

8.1 Internationale Entwicklungen 86
8.2 Die veränderte Rolle von Schulleitung und Schulaufsicht in Deutschland 88
8.3 Ein schulhistorisch fundamentaler Wandel in Deutschland 89
8.4 Schulleitung und Deregulierung 92
8.5 Führungsaufgaben von Schulleitern 94
8.5.1 Führungsrollen nach Mintzberg 94
8.5.2 Probleme und Chancen der Schulleitungsarbeit 98
8.5.3 Die "Macht" der Schulleiter und Schulleiterinnen 99
8.5.4 Der "Gesamtgeist" einer Schule 103
8.5.5 Die Erweiterung der Vorstellungen von Hugo Gaudig 105
8.5.6 Schülerschaft und Gesamtgeist 107
8.6 Organisationspädagogische Führungsprinzipien 110
8.6.1 Organisationspädagogische Perspektivenjustierung 110
8.6.2 Logik des Vertrauens zu sich und zu anderen 110
8.6.3 Motivation durch Kooperation 113
8.6.4 Schatzsuche statt Defizitfahndung 115
8.6.5 Kollegialität trotz Hierarchie 117
8.6.6 Resume 117
8.7 Schulleitung und Schulentwicklung 118
8.7.1 Reformschäden und Sättigungsgrenzen 119
8.7.2 Das zentrale Motiv der Lehrkräfte 121
8.7.3 Voraussetzungen für Schulentwicklungsarbeit 123
8.7.4 Erste Schritte zur Veränderung 125
8.7.5 Erfolgreiche Wege 125
8.7.6 Professionelle Lerngemeinschaften (professional learning communities 129
8.7.7 Der menschliche Faktor 133
8.7.8 Schulromanzen 136
8.7.9 Problemfälle im Kollegium 143
8.7.10 Mitarbeitergespräche als Führungsmittel 148
8.7.11 Führen in Netzwerken 149
8.7.12 Die Wichtigkeit von sozialem Kapital für pädagogische Führungstätigkeit 151
8.7.13 Kooperation mit der Umwelt 154
8.8 Arbeiten in einem kooperativen "Gesamtgeist" 155
8.8.1 Die Situation 155
8.8.2 "Einer für alle, alle für einen" als Prinzip organisationspädagogischer Arbeit 157
8.8.3 Gesamtgeist und Gehirnforschung 158
8.9 Schulregeln (Schulverfassung) 159
8.10 Schulleitung und informelle Regeln im Schulalltag 161
8.11 Mikropolitik und pädagogische Führung 162
8.12 Der Welleneffekt 167
8.13 "Wir sind immer freundlich" - eine scheinbar gute Regel? 168
8.14 Elternarbeit als Faktor für Schulqualität 169
8.14.1 Notwendigkeit der Kooperation mit Eltern 169
8.14.2 Praxis der Kooperation mit Eltern 171

9. Unterstützungssysteme für Schulleitungen 174
9.1 Schulpsychologische Beratung 174
9.1.1 Aufgaben der schulpsychologischen Beratung 174
9.1.2 Der Beratungsprozess 177
9.1.3 Das systemische Beratungsmodell 178
9.2 Coaching 182
9.3 Supervision 185
9.4 Das Jugendamt 187
9.5 Die Schulaufsicht 190

III. Personalentwicklung für Schulen
10. Auswahl und Ausbildung pädagogischen Führungspersonals 195

10.1 Veränderung der Grundlagen für die Auswahl von pädagogischem Führungspersonal 195
10.2 Neue Aufgaben für Schulleitungen: von der Lehrkraft mit Verwaltungsaufgaben zum Qualitätsfaktor von Schule 196
10.3 Auswahl von pädagogischem Führungspersonal 199
10.3.1 Assessment-Center 202
10.3.2 Ein Manual zur Auswahl von Führungspersonal in der Schule 203
10.4 Auswahlkriterien 205
10.5 Ziele der Ausbildung 206
10.6 Was Schule heute leisten muss 207
10.7 Bausteine für ein organisationspädagogisches Gesamtkonzept der Ausbildung von pädagogischem Führungspersonal 209
10.8 Arbeitszeit für Schulleitungspersonal: eine zentrale Forderung 212
10.9 Eine wahre Geschichte 212

Literatur 219