lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Operations Management Konzepte, Methoden und Anwendungen
Operations Management
Konzepte, Methoden und Anwendungen




Ulrich Thonemann

Pearson
EAN: 9783827371201 (ISBN: 3-8273-7120-1)
596 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2005

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Lehrbuch werden die wesentlichen Konzepte des Operations Management vorgestellt. Wir zeigen, wie Produktions- und Dienstleistungsprozesse so gemanagt werden, dass sie effizient arbeiten und optimal auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet sind. Alle Konzepte und Methoden erläutern wir anhand vielfältiger Beispiele und zeigen, wie sie von erfolgreichen Unternehmen umgesetzt werden. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens und verwandter Studienrichtungen und an Praktiker aus den Bereichen Operations, Produktion, Logistik und Supply Chain Management.

Die Inhalte werden gut verständlich erläutert und durch zahlreiche Abbildungen visualisiert, ohne jedoch auf wissenschaftliche Rigorosität zu verzichten. Die Konzepte werden anhand von zwei durchgehenden Fallstudien veranschaulicht, indem sie jeweils am Ende eines Kapitels auf zwei fiktive Unternehmen angewendet werden. Mit zusätzlichen Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels können Sie das Erlernte vertiefen.

Aus dem Inhalt:

- Einleitung

- Nachfrageprognose

- Standortplanung

- Prozessdesign

- Bestandsmanagement

- Produktionsplanung

- Ablaufplanung

- Supply Chain Management

- Werkzeuge

ULRICH THONEMANN ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Seminars für Supply Chain Management und Management Science an der Universität zu Köln. Zuvor war er Universitätsprofessor für Produktionsmanagement und Logistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des Instituts für Supply Chain Management. Seine akademische Laufbahn hat er als Professor für Operations Management an der Stanford University begonnen. Er hat im Bereich Operations Management als Managementberater im Kölner Büro von McKinsey & Company, Inc. gearbeitet und berät Unternehmen in den Bereichen Supply Chain Management, Produktionsmanagement und Logistikmanagement sowie auf den Gebieten Strategieentwicklung, Projektmanagement und Controlling.
Rezension
Das vorliegende Fachbuch aus der Reihe Pearson Studium bietet in bewährter Aufmachung umfangreiche und anschaulich dargestellte Informationen aus dem Bereich "Operations Management". Dabei wird deutlich vermittlelt, welche Konzepte und Methoden eingesetzt werden können, um neue Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu entwickeln und bestehende Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu optimieren. Dabei sind vor allem die vielfältigen Beispiele aus der Praxis das Besondere an diesem Fachbuch. Auch die Visualisierungen machen Zusammenhänge und Abläufe von Prozessen besonders deutlich. Die theoretischen Erkenntnisse werden durchgehend am Beispiel zweier fiktiver Unternehmen verdeutlicht. Für den Lernenden sind aber auch die Übungsaufgaben am Ende der jeweiligen Kapitel hilfreich bei der Wiederholung und Vertiefung des Stoffes. Auf der Companion Website:- Foliensatz u zum Buch (www.pearson-studium.de) finden Dozenten und Studierende Musterklausuren, einen Foliensatz und ausgewählte Musterlösungen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Einleitung 25
1.1 Operations Management und der Funktionalbereich Operations 26
1.2 Die Inhalte des Buches 28
1.3 Eigenschaften des Buches 29
1.4 Nutzung des Buches 30
1.5 Foliensätze, Lösungen zu Übungsaufgaben und Musterklausuren 31
1.6 Anwendungen 32
1.6.1 RHM: Vico-Taurenzi-Design aus Köln 32
1.6.2 Omegajet: You book - We fly - Let's keep life simple 33

Kapitel 2 Nachfrageprognose 35
2.1 Qualitative Prognose 38
2.1.1 Vertriebsschätzung 39
2.1.2 Kundenbefragung 40
2.1.3 Expertenschätzung 41
2.1.4 Delphi-Methode 42
2.2 Kausalprognose 44
2.2.1 Lineare Prognosefunktion 45
2.2.2 Nicht-Lineare Prognosefunktion 49
2.3 Zeitreihenprognose 53
2.3.1 Konstantes Niveau 54
2.3.2 Trend 61
2.3.3 Saisonalität 66
2.4 Prognosequalität 72
2.4.1 Prognosefehler 72
2.4.2 Tracking Signal 75
2.5 Zusammenfassung und Ausblick 78
2.6 Anwendungen und Übungsaufgaben 79
2.6.1 Separierung der Nachfrageprognose bei RHM 79
2.6.2 Preisfindung durch Kundenbefragung bei Omegajet 82
2.6.3 Übungsaufgaben 85
2.7 Beweise 92
2.7.1 Regressionskoeffizienten generell 92
2.7.2 Alternative Formulierung der Exponentiellen Glättung 94
2.7.3 Regressionskoeffizienten für die Zeitreihenanalyse 95

Kapitel 3 Standortplanung 99
3.1 Beliebige Standorte 103
3.1.1 Ein Standort 103
3.1.2 Mehrere Standorte 114
3.2 Bestimmte Standorte 120
3.2.1 Formulierung Basismodell 120
3.2.2 Lösung Basismodell 122
3.2.3 Erweiterungen Basismodell 127
3.3 Zusammenfassung und Ausblick 130
3.4 Anwendungen und Übungsaufgaben 131
3.4.1 Bestimmung der asiatischen Lagerstandorte der RHM 131
3.4.2 Bestimmung des Zentrallagerstandorts bei Omegajet 134
3.4.3 Übungsaufgaben 137
3.5 Beweise 143

Kapitel 4 Prozessdesign 145
4.1 Prozesstypen 148
4.2 Prozessstruktur 151
4.2.1 Spaghetti-Diagramm 152
4.2.2 Ereignisorientierte Prozesskette 158
4.3 Prozessleistung 161
4.3.1 Prozessflussanalyse 162
4.3.2 Warteschlangenanalyse 169
4.4 Zusammenfassung und Ausblick 182
4.5 Anwendungen und Übungsaufgaben 185
4.5.1 Kapazitätsoptimierung durch Prozessflussanalyse bei RHM 185
4.5.2 Optimierung des Sicherheitskontrollprozesses bei Omegajet 187
4.5.3 Übungsaufgaben 189

Kapitel 5 Bestandsmanagement 197
5.1 Bestellmengenmodell 200
5.1.1 Klassisches Bestellmengenmodell 200
5.1.2 Lieferzeiten 206
5.1.3 Endliche Lieferraten 208
5.1.4 Mengenrabatte 210
5.2 Einperiodisches Bestandsmanagement 215
5.2.1 Basismodell 215
5.2.2 Optimale Bestellmenge bei kontinuierlicher Nachfrage 218
5.2.3 Optimale Bestellmenge bei diskreter Nachfrage 222
5.2.4 Servicegrade 224
5.3 Periodisches Bestandsmanagement 228
5.3.1 Basismodell 228
5.3.2 Optimale Lösung 230
5.3.3 Lieferzeiten 231
5.3.4 Servicegrade 239
5.4 Kontinuierliches Bestandsmanagement 241
5.4.1 Basismodell 241
5.4.2 Optimale Lösung 243
5.4.3 Servicegrade 247
5.5 Nachfrageverteilung 250
5.5.1 Empirische Nachfrageverteilung 250
5.5.2 Theoretische Nachfrageverteilung 253
5.5.3 Nachfrageprognose 255
5.6 Zusammenfassung und Ausblick 259
5.7 Anwendungen und Übungsaufgaben 263
5.7.1 Integration von Nachfrageprognose
und Bestandsmanagement bei einem RHM Großhändler 263
5.7.2 Differenziertes Bestandsmanagement bei Omegajet 265
5.7.3 Übungsaufgaben 269
5.8 Beweise 274
5.8.1 Optimale Bestellmenge Zeitungsverkäufermodell 274
5.8.2 Optimale Kosten Zeitungsverkäufermodell
bei normalverteilter Nachfrage 275
5.8.3 Kostenfunktion Zeitungsverkäufermodell
bei diskreter Nachfrage 276
5.8.4 Optimale Bestellmenge und optimaler Bestellpunkt
im kontinuierlichen Bestandsmanagementmodell 277
5.9 Tabelle Standardnormalverteilung 278

Kapitel 6 Produktionsplanung 283
6.1 Manufacturing Resources Planning (MRP II) 286
6.2 Aggregierte Planung 288
6.2.1 Aggregation und Kosten 289
6.2.2 Einfache Pläne 291
6.2.3 Optimale Pläne 297
6.3 MPS und MRP 311
6.3.1 Elemente des MRP 312
6.3.2 Losgrößenoptimierung 315
6.3.3 MPS und MRP mit Losgrößenoptimierung 329
6.4 Just-in-Time 332
6.4.1 Variabilität und Verschwendung 334
6.4.2 Sauberkeit 335
6.4.3 Standardisierung 337
6.4.4 Kaizen 337
6.4.5 Qualität 338
6.4.6 Layout 341
6.4.7 Materialfluss 343
6.4.8 Produktionssteuerung 351
6.4.9 Zulieferer 354
6.5 Zusammenfassung und Ausblick 356
6.6 Anwendungen und Übungsaufgaben 358
6.6.1 Sicherheitsbestände in MPS und MRP bei RHM 358
6.6.2 Lagerfertigung im Catering von Omegajet 360
6.6.3 Übungsaufgaben 362

Kapitel 7 Ablaufplanung 371
7.1 Reihenfolgeplanung 374
7.1.1 Kennzahlen und Prioritätsregeln 374
7.1.2 Eine Station 378
7.1.3 Fließfertigung 384
7.1.4 Werkstattfertigung 394
7.2 Einsatzplanung 397
7.2.1 Durchgängige Einsätze 398
7.2.2 Zyklische Einsätze 401
7.2.3 Generelle Einsätze 403
7.3 Tourenplanung 405
7.3.1 Ein Fahrzeug 407
7.3.2 Mehrere Fahrzeuge 417
7.4 Zusammenfassung und Ausblick 422
7.5 Anwendungen und Übungsaufgaben 424
7.5.1 Tourenplanung bei der RHM 424
7.5.2 Einsatzplanung bei Omegajet 425
7.5.3 Übungsaufgaben 427
7.6 Beweise 433
7.6.1 SPT-Regel minimiert die durchschnittliche Fertigstellungszeit 433
7.6.2 EDD-Regel minimiert die maximale Verspätung 434
7.6.3 Permutationslösung ist optimal 435
7.6.4 Johnson-Algorithmus minimiert die Gesamtbearbeitungszeit 435
7.6.5 Nebenbedingungen des TSP eliminieren alle Kurzzyklen,aber keine Rundreise 438

Kapitel 8 Supply Chain Management 441
8.1 Produkt- und Prozessdesign 443
8.1.1 Variantenbildungspunkt 443
8.1.2 Gleichteileverwendung 450
8.2 Informationsverarbeitung 456
8.2.1 Nachfrageprognose 457
8.2.2 Losgrößenbildung 464
8.2.3 Rationierungen 467
8.2.4 Preisschwankungen 471
8.3 Vertragsdesign 476
8.3.1 Großhandelspreis 478
8.3.2 Rücknahmegarantie 483
8.3.3 Umsatzteilung 488
8.4 Zusammenfassung und Ausblick 493
8.5 Anwendungen und Übungsaufgaben 495
8.5.1 Produktdesign bei RHM 495
8.5.2 Kabinenaufteilung bei Omegajet 498
8.5.3 Übungsaufgaben 501

Kapitel 9 Werkzeuge 509
9.1 Warteschlangentheorie 510
9.1.1 M/M/1-Warteschlange 511
9.1.2 M/M/c-Warteschlange 515
9.2 Lineare Programmierung 517
9.2.1 Einführungsbeispiel Produktionsprogrammplanung 517
9.2.2 Grafische Lösung 519
9.2.3 Lösung in Excel 524
9.2.4 Sensitivitätsanalyse 529
9.2.5 Generelle Formulierung 531
9.2.6 Anwendung Ernährungsoptimierung 533
9.2.7 Anwendung Einkaufsmengenoptimierung 537
9.3 Dynamische Programmierung 543
9.3.1 Einführungsbeispiel Reiseplanung 543
9.3.2 Elemente 547
9.3.3 Anwendung Kapazitätsplanung 552
9.3.4 Anwendung Aufwandsoptimierung 556
9.4 Übungsaufgaben 559

Literaturverzeichnis 565