lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Österreich für Deutsche Einblicke in ein fremdes Land 5., aktualisierte Auflage 2012 (1. Auflage 2001)
Österreich für Deutsche
Einblicke in ein fremdes Land


5., aktualisierte Auflage 2012 (1. Auflage 2001)



Norbert Mappes-Niediek

Links
EAN: 9783861536826 (ISBN: 3-86153-682-X)
192 Seiten, paperback, 13 x 21cm, Dezember, 2012, Klappenbroschur, 2 Karten

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Deutsche meinen, die Österreicher zu kennen. Das suggerieren ihnen gemeinsame Sprache, unbeschwerte Urlaubserlebnisse und aktuelle Medienberichte. Aber kennen sie sie wirklich? Was auf beiden Seiten der Grenze gleich aussieht und genauso klingt, ist noch lange nicht dasselbe.

Auf besondere Art nähert sich Norbert Mappes-Niediek, der seit vielen Jahren in Österreich lebt, dem Nachbarland. Er beschäftigt sich mit dem eigenwilligen Nationalgefühl, dem politischen System, mit Erziehung, Wirtschaft und der Freiwilligen Feuerwehr.

Das Standardwerk liegt nunmehr in einer vollständig aktualisierten Neuausgabe vor.




Rezension
Die Reihe der "Länderporträts" aus dem Berliner "Christoph Links Verlag" bringt uns zahlreiche Länder, insbesondere auch unsere Nachbarländer und weitere europäische Länder, die uns scheinbar vertraut erscheinen, auf alternative Weise nahe: (scheinbar) Fremdes wird erklärt, (scheinbar) Vertrautes wird verfremdet, jedenfalls werfen die Autor/inn/en einen intim-anderen Blick auf das jeweils porträtierte Land. - Das gilt insbesondere auch für diesen Band zu Österreich; scheint uns doch unser südöstlicher Nachbar besonders vertraut, nicht nur durch die gemeinsame Sprache ... Aber vieles ist anders in Österreich und zahlreiche (Vor-)Urteile bestehen auf beiden Seiten. Und so ist Österreich für Deutsche durchaus ein "fremdes Land", wie der Untertitel ansagt und das Buch belegt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Insel der Seligen oder historische Mißgeburt? Der etwas andere Reiseführer ins Land der Mozartkugeln.

Pressestimmen:

Norbert Mappes-Niediek blickt tief in das Seelenleben der Österreicher und skizziert die Befindlichkeit der Alpenrepublik. Kenntnisreich führt der Autor den Leser durch Geschichte und das politische System, nennt die vielen Unterschiede zu den Deutschen. (...) Doch der Leitfaden ist von wohltuender Sympathie gegenüber dem Gastland geprägt... Ein cleveres Volk, das uns die Lektüre näher bringt. So sieht der Österreicher den tugendhaften Deutschen wie verrückt schuften, während er selbst mit Geschick und Gelassenheit ebenso weit kommt. Wir können viel vom kleinen Nachbarn lernen. Es war höchste Zeit für dieses Buch.
Stuttgarter Nachrichten

Kompliment dem Autor! Nach nur neun Jahren Leben in Österreich (er zog 1992 in die Steiermark) dieses Land so gut erkannt zu haben und die Unterschiede so deutlich herausarbeiten zu können, ist eine beachtenswerte Leistung. Mit ausreichend deutscher Gründlichkeit, aber schon genügend erworbenem österreichischem Augenzwinkern (um die Stereotype zu bedienen) analysiert der Journalist Norbert Mappes-Niediek, was er hier erlebt hat. Summa summarum ist dieses Buch Pflichtlektüre für jeden Einwanderungs-oder Einbürgerungswilligen.
Der Standard

Die Bücher dieser Reihe lesen sich wie der lange Brief eines guten Freundes aus einer anderen Kultur.
Haken

Ein spannendes Handbuch über die Nation, von der wir uns, wie es in einem (irrtümlich) Karl Kraus zugeschriebenen Aphorismus heißt, durch die gemeinsame Sprache unterscheiden. Unvoreingenommen, aber stets kritisch, beschreibt Mappes-Niediek die Facetten des Alltags in Österreich. Ein politischer Reiseführer, der hilft, Missverständnisse aufzuklären.
Märkische Allgemeine

Der Ch. Links Verlag ergänzt seine Reihe neuzeitgeschichtlicher Bücher um ein weiteres Schätzchen. In Österreich für Deutsche fasst der zugereiste Journalist Norbert Mappes-Niediek Erfahrungen mit Land und Leuten zusammen - luzide, durchdacht und voller Sympathie für die Gastgeber.
Der Tagesspiegel

Mappes-Niedieks Buch ist weder eine unkritische, anekdotenreiche Hommage, wie sie so viele Journalisten vor der Abkommandierung in die Heimat über ihre Korrespondentenposten verfassen, noch ein herzloser Verriss, wie ihn ähnlich viele Journalisten vor der Abkommandierung in die Heimat über ihre Korrespondentenposten verfassen. Aus jeder Seite liest man Mappes-Niedieks Interesse an der Geschichte Österreichs, seinen gesellschaftlichen Strukturen und den politischen Spielregeln - den geschriebenen und vor allem den ungeschriebenen. Der Autor kultiviert seine Lust an der spitzen Formulierung und am prägnanten Urteil.
Financial Times Deutschland

Insgesamt ergibt sich ein stimmiges Bild, das außerdem eine überzeugende Deutung der augenblicklichen politischen Situation Österreichs zulässt. Mappes-Niedieks persönliche Erfahrungen und Schwierigkeiten mit der unterschiedlichen Lebenssituation im Vergleich zu Deutschland werden von ihm immer wieder in allgemeinere Überlegungen auf erfrischende und so gar nicht peinliche Art mit einbezogen.
Frankfurter Rundschau

Norbert Mappes-Niediek
Jahrgang 1953, lebt seit 1992 als freier Korrespondent für Österreich und Südosteuropa in der Steiermark/Österreich, 1994/95 Berater des UNO-Sonderbeauftragten für das ehemalige Jugoslawien, Yasushi Akashi. Er schreibt u. a. für Frankfurter Rundschau, Standard (Wien) NRC Handelsblad (Rotterdam).
Bücher im Ch. Links Verlag: »Österreich für Deutsche - Einblicke in ein fremdes Land«, 2001 ; »Balkan-Mafia - Staaten in der Hand des Verbrechens - Eine Gefahr für Europa«, 2003 ; »Die Ethno-Falle - Der Balkan-Konflikt und was Europa daraus lernen kann«, 2005 ; »Kroatien - Ein Länderporträt«, 2009 ; »Arme Roma, böse Zigeuner - Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt«, 2012 .
Inhaltsverzeichnis
Einmal nach Österreich und zurück
Einleitung 9

Oben, unten, draußen: Wo liegt Österreich?
Geschichte und Nationalgefühl 17

Links und rechts, oben und unten: Wer regiert wen?
Das politische System 48

A bissl eine Pest
Nazizeit und Ausländerfeindlichkeit 101

Geh, könnten S' grad so lieb sein?
Das Gesellschaftssystem 134

Österreich und sein Europapa
Ausblick 172

Anhang
Anmerkungen 183