lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Objektorientierte Softwareentwicklung Analyse und Design mit der UML 2.0 6., völlig neu überarbeitete Auflage
Objektorientierte Softwareentwicklung
Analyse und Design mit der UML 2.0


6., völlig neu überarbeitete Auflage

Bernd Oestereich

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486272666 (ISBN: 3-486-27266-7)
377 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Januar, 2004, inkl. Poster zur UML 2.0

EUR 44,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Worum geht es in diesem Buch?

Diese Buch führt Sie auf der Basis der Unified Modeling Language in die Grundlagen der objektorientierten Analyse und des Designs ein und erläutert deren Anwendung in der Praxis.



Was ist das Besondere an diesem Buch?

• Es ist das deutschsprachige Standardwerk zur UML in der mittlerweile 6., aktualisieretn Auflage

• Es basiert auf der neuen Version UML 2.0

• Alle relevanten Änderungen gegenüber UML 1.x werden in dem Buch explizit beschrieben, so das der Umstieg einfach wird

• Das Buch führt Sie nicht nur in die UML ein, sondern zeigt Ihnen anhand eines durchgängigen praxisnahen Beispiels die konkrete Anwendung in Analyse und Design

• Es konzentriert sich auf die für die Praxis wirklich relevanten UML-Konstrukte und behält eine gesunde kritische Distanz zur UML

• Sie erhalten bestechended Tipps und Tricks, beispielsweise zum richtigen Umgang mit Use Cases und Anforderungen

• Sie erhalten zahlreiche Hinweise, was bei der Umsetzung in der eigenen Projektpraxis wichtig ist, damit Sie zu einem optimalen, agilen Softwarentwicklungsprozess gelangen

• Sie können das Buch auch selektiv, kreuz und quer, überspringend und sequentiell lesen, denn es ist modular aufgebaut und mit zahlreichen Querverweisen ausgestattet

• Es ist zum Einarbeiten, Vertiefen und als Nachschlagewerk geeignet

• Der Autor ist ein gestandener Praktiker mit über 15 jahren Erfahrung in der objektorientierten Softwareentwicklung

• Das Buch ist in einer einfachen und verständlichen Sprache geschrieben und kann durch die zahlreichen Querverweise auch selektiv oder kreuz & quer gelesen werden


Verlagsinfo
== Verlagsinfo zur 5. Auflage ==

"... In der kürzlich erschienenen 5. Auflage des Werkes hat sich so viel geändert, dass sich eine erneute Vorstellung des Buches lohnt. [...] Das letzte Kapitel, die UML-Referenz, wurde aktualisiert, stellenweise verbessert und erweitert und an die UML Version 1.4 angepasst. Durch diese Verbesserungen wird die Referenz ihrem Qualitätsstandard gerecht. Die neue Auflage des Buches ist ein wichtiger Schritt für die Verbreitung von objektorientierter Softwareentwicklung mit UML. Die Neuerungen und Überarbeitungen machen das Buch aktuell, verständlich und lesenswert für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis."
(M. Kowalski, JAVA Magazin 05/02)

Die Einführung in objektorientierte Analyse und Design auf der Basis der Unified Modeling Language - UML - (in der Version 1.4) vom preisgekrönten Bestsellerautor Bernd Oestereich.

Die 5. aktualisierte Auflage des deutschsprachigen Standardwerks zur UML (UML 1.4) erläutert alle Konstrukte der UML systematisch anhand prägnanter Praxisbeispiele.
Das Buch bietet bestechende Praxistipps zum richtigen und einfachen Umgang mit Use Cases.
Zum Nachschlagen ist es genauso gut geeignet wie zum Einarbeiten und zum gelegentlichen Vertiefen der eigenen Kenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
== Inhaltsüberblick ==

1 Einführung

Die besonderen Merkmale der objektorientierten Softwareentwicklung, die Historie der UML und objektorientierter Methoden sowie die Unterschiede zu den alten Methoden werden in diesem Kapitel dargestellt.

2 Grundkonzepte der Objektorientierung

Hier finden Sie eine einfache Einführung in die Grundbegriffe und -konzepte der Objektorientierung.

3 Methodik: Analyse und Design

Anhand eines durchgängigen Beispiels werden aufeinander aufbauend die einzelnen Schritte der objektorientierten Analyse und des Designs erläutert. Die praktische Anwendung der einzelnen UML-Konzepte wird gezeigt. Zahlreiche Querverweise in das UML-Grundlagenkapitel erleichtern das Verständnis.

Analyse
Design

4 UML-Grundlagen (Notation und Semantik)

Die Notation und Semantik der einzelnen UML-Konzepte wird detailliert und kritisch erläutert, begleitet von zahlreichen Tipps und Tricks für die Praxis.

Anwendungsfalldiagramm
Klassendiagramm (Strukturelemente)
Klassendiagramm (Beziehungselemente)
Zusammenarbeitsdiagramm
Subsystem-, Paket- und Komponentendiagramm
Einsatz- und Verteilungsdiagramm
Aktivitätsdiagramm
Zustandsdiagramm
Kommunikationsdiagramm
Sequenzdiagramm
Zeitdiagramm
Zusicherungen

5 Anhang

Glossar
Übersetzungen
Literatur
Index


== Inhaltsverzeichnis ==

1 Einführung

1.1 Objektorientierte Softwareentwicklung
1.2 Die Historie
1.3 Die Unified Modeling Language
1.4 Vorgehen
1.5 Analyse und Design in der Praxis
1.6 Ganzheitliche Herangehensweise
1.7 Weiterführende Literatur

2 Grundkonzepte der Objektorientierung

2.1 Grundidee der Objektorientierung
2.2 Klassen, Objekte, Instanzen, Exemplare & Co.
2.3 Attribute, Operationen, Zusicherungen, Beziehungen
2.4 Objektidentität
2.5 Verantwortlichkeiten
2.6 Taxonomie und Vererbung
2.6.1 Strukturierung von Eigenschaften
2.6.2 Vererbung: Restriktionen und Probleme
2.7 Abstrakte Klassen
2.8 Assoziationen
2.9 Aggregationen
2.10 Nachrichtenaustausch
2.11 Sammlungen (collections)
2.12 Polymorphie
2.13 Persistenz
2.14 Klassifizierung von Klassen
2.14.1 Entitätsklasse <>
2.14.2 Steuerungsklasse <>
2.14.3 Schnittstellenklasse <>
2.14.4 Schnittstellenobjekt <>
2.14.5 Typ <>
2.14.6 Primitive Klasse <>
2.14.7 Datentyp, Datenstruktur <>
2.14.8 Aufzählung <>
2.15 Entwurfsmuster
2.16 Komponenten
2.17 Weiterführende Literatur

3 Methodik

3.1 Analyse
3.1.1 Systemidee und Zielsetzung entwickeln
3.1.2 Interessenhalter identifizieren
3.1.3 Interessen der Interessenhalter identifizieren
3.1.4 Geschäftsanwendungsfälle identifizieren
3.1.5 Anwendungsfälle essenziell beschreiben
3.1.6 Materialsammlung und -studie
3.1.7 Systemanwendungsfälle identifizieren
3.1.8 Fachklassen identifizieren
3.1.9 Fachliches Glossar anlegen
3.1.10 Systemablaufmodelle entwickeln
3.1.11 Systemanwendungsfallmodell erstellen
3.1.12 Übrige Anforderungen und Regeln beschreiben
3.1.13 Systemschnittstelle beschreiben
3.1.14 Exploratives Schnittstellen-Prototyping
3.2 Design
3.2.1 Schichtenmodell definieren
3.2.2 Verteilungsmodell definieren
3.2.3 Fachliches Subsystemmodell definieren
3.2.4 Ablaufverantwortlichkeiten festlegen
3.2.5 Komponentenspezifische Klassenmodelle entwickeln
3.2.6 Komponentenschnittstellen entwickeln
3.2.7 Zustandsmodelle (weiter-) entwickeln
3.2.8 Objektfluss modellieren
3.2.9 Interaktionsmodelle entwickeln
3.2.10 Ablauforientierte Komponententests entwickeln
3.2.11 Klassentests entwickeln
3.2.12 Attribute definieren
3.2.13 Dialoge spezifizieren
3.2.14 Design-Diskurs

4 UML–Grundlagen

4.1 Einleitung
4.1.1 Diagramme im Überblick
4.2 Anwendungsfälle und Anforderungen
4.2.1 Anwendungsfalldiagramm
4.2.2 Systemkontextdiagramm
4.2.3 Realisierung von Anwendungsföllen
4.2.4 Spezialisierung von Anwendungsfällen
4.2.5 Enthältbeziehung, Erweiterungsbeziehung
4.2.6 Assoziation in Anwendungsfalldiagrammen
4.2.7 Anwendungsfall
4.2.8 Geschäftsanwendungsfall
4.2.9 Systemanwendungsfall
4.2.10 Sekundärer Anwendungsfall
4.2.11 Abstrakter Anwendungsfall
4.2.12 Anforderung, Feature & Co
4.2.13 Akteur
4.2.14 Anwendungsfallszenario
4.3 Klassendiagramm, Strukturelemente
4.3.1 Klasse
4.3.2 Parametrisierbare Klasse
4.3.3 Abstrakte Klasse
4.3.4 Aktive Klasse
4.3.5 Objekt
4.3.6 Attribut
4.3.7 Operation
4.3.8 Verantwortlichkeit
4.3.9 Enumeration
4.3.10 Schnittstellen
4.3.11 Eigenschaftswert
4.3.12 Stereotyp
4.3.13 Notiz
4.4 Beziehungselemente
4.4.1 Generalisierung, Spezialisierung
4.4.2 Assoziation
4.4.3 Gerichtete Assoziation
4.4.4 Attributierte Assoziation
4.4.5 Qualifizierte Assoziation
4.4.6 Mehrgliedrige Assoziation
4.4.7 Aggregation
4.4.8 Komposition
4.4.9 Abhängigkeitsbeziehung
4.5 Weitere Strukturdiagramme
4.5.1 Objektdiagramm
4.5.2 Zusammenarbeitsdiagramm
4.5.3 Komponentendiagramm
4.5.4 Subsystemdiagramm
4.5.5 Paketdiagramm
4.5.6 Kompositionstrukturdiagramm
4.5.7 Einsatz- und Verteilungsdiagramm
4.6 Aktivitätsdiagramm
4.6.1 Kontrollknoten
4.6.2 Objektknoten, Objektfluss und Parameter
4.6.3 Partitionen (Verantwortlichkeitsbereiche)
4.6.4 Signale und unterbrechbare Bereiche
4.6.5 Mengenverarbeitungsbereiche
4.7 Zustandsdiagramm
4.7.1 Zustand
4.7.2 Ereignis und Zustandsübergang
4.7.3 Unterzustand
4.7.4 Protokollautomat
4.8 Interaktionsdiagramme
4.8.1 Kommunikationsdiagramm
4.8.2 Sequenzdiagramm
4.8.3 Interaktionsübersicht
4.8.4 Zeitdiagramm
4.9 Zusicherungen
4.9.1 Object Constraint Language (OCL)
4.9.2 Beispiele
4.9.3 Vordefinierte OCL-Basistypen und -operationen

5 Anhang

5.1 Glossar
5.2 Übersetzungen
5.3 Literatur
5.4 Index